COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …z. B. das HGB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für den Jahresabschluss nur deshalb… …fordern, weil mit dem Verweis auf die GoB auch gleich das einzusetzende Prämissengebäude benannt wird. Aus diesem Umstand resultieren in der Praxis zwei… …in diesem Heft ab S. 153) auf den Weg gebracht werden. Dagegen hat das International Accounting Standards Board mit der Ankündigung, die Vorlaufzeiten… …Anwenderkreises für die unterjährige Berichterstattung durch das jüngst verabschiedete Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG), auf welches der Verfasser im… …Abbildungsregeln einzusetzen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in diesem Heft wieder, in dem mit dem Beitrag über das Whistleblowing besonders deutlich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistle - blowing“ zu einem zentralen Thema… …der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf. Family Business Governance 127 Prof. Dr… …. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family Business Governance für das… …Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs +++ Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A 138 Prof. Dr. Harald Ehlers Das Risiko, für… …zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …das sinkende Schiff freiwillig verlassen als in zwei Jahren als Gescheiterter gehen zu müssen. Glauben Sie nicht, dass viele Aktienanalysten… …Unternehmen.“ Watkins hatte das Memo im Kreise ihrer Familie ausführlich diskutiert, bevor sie es per E-Mail an ihren Vorgesetzten Lay schickte. Doch dieser… …kündigte Watkins – vom Mobbing entnervt – jedoch von sich aus und verließ das Unternehmen. Watkins hatte ihre Bedenken auch dem Enron-Abschlussprüfer Arthur… …überhäuften Watkins daraufhin mit Lob; das Magazin „Forbes“ bezeichnete sie als „Jungfrau im Hurenhaus“. 2.2 Der Fall WorldCom Beim US-Telekommunikationskonzern… …verstrickten und durch ein rechtzeitiges Whistleblowing das spätere Debakel im Sommer 2002 hätten verhindern können. So berichtet die Journalistin Pulliam im… …WorldCom-Gewinne aufzublähen. Jedes Mal machte sie sich Sorgen, jedes Mal hoffte sie insgeheim, es wäre das letzte Mal. Nach 18 Monaten hatte sie dazu beigetragen… …year 2002“ geehrt und als Heldin gefeiert. Gleichwohl verließ sie enttäuscht das inzwischen in MCI umbenannte Unternehmen; intern war sie als… …das Jahr 20008 . Auch eine dritte Anzeige eines kurz zuvor ausgeschiedenen Flowtex-Mitarbeiters bei der Karlsruher Steuerfahndung blieb 1996 ohne… …Whistleblowing abgeleitet werden: Bei dem Whistleblower muss es sich um einen „Organisationsinsider“ handeln, der unmittelbar in das Unternehmensgeschehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …anstehen, werden über 5.000 Betriebe stillgelegt, weil kein Nachfolger in das Unternehmen einsteigt. 30.000 Arbeitsplätze gehen auf diese Weise verloren5… …Unternehmen eingesetzt werden. Das Ziel des Beitrags ist es, die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen zu untersuchen und den Beitrag von… …Family Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge aufzuzeigen sowie erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der… …Familienunternehmen Das Forschungsfeld Familienunternehmen ist wesentlich durch zwei Bereiche gekennzeichnet: die Regelung der Nachfolge in Familienunternehmen und eine… …werden9 . Das Familienunternehmen ist von dem Gründerunternehmen, das von einer einzelnen Person gegründet wurde, abzugrenzen10 . In der Literatur gibt es… …das Vorhandensein eines Beirats als Kontrollgremium hinweisen. In Anlehnung an die angeführten Überlegungen sowie an Klein et al. soll in diesem Beitrag… …Kontrollfunktionen sowie durch das gemeinsame Ziel, das Unternehmen innerhalb der Familie an die Generationen weiterzugeben, gekennzeichnet sein. Über die… …Literatur sind zahlreiche Definitionsversuche von Corporate Governance zu finden 13 . Corporate Governance ist nach Carney die Gesamtheit der auf das… …. u. a. Albach, Hat das Familienunternehmen eine Zukunft?, ZfB, Ergänzungsheft 5/2002 S. 163–173; Eidemüller-Jucknat, Psychologische Beratung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …und ähnlichen Berichtsinstrumenten beizutragen, weltweit zur Diskussion gestellt werden. Das Diskussionspapier ist Ergebnis eines… …besteht, fordert der IASB zu Stellungnahmen bis zum 28.4.2007 auf. Das Diskussionspapier analysiert die bestehenden Regelungen in Deutschland… …den Vorstoß des IASB. Das Diskussionspapier ist kostenlos auf der Webpage des IASB abrufbar (Pressemitteilung des DRSC vom 27.10.2006). SEC ermöglicht… …eingestellt wurden. GRI: Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Über neue Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen berichtete das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …regelmäßig mit Nichtigkeitsklagen gegen Entlastungsbeschlüsse des Aufsichtsrats oder des Vorstands beschäftigt. Auch wenn diese Entwicklung teilweise auf das… …wollten. Diesem Ansinnen erteilte das OLG München eine eindeutige Absage. Die bereits erstinstanzlich unterlegenen Kläger verloren die Berufungsinstanz… …nicht nur, das Rechtsmittel wurde zudem per Beschluss zurückgewiesen. Diese Möglichkeit ist für das OLG immer dann gegeben, wenn das Rechtsmittel… …seiner Informationsquellen unrichtig oder falsch war, sondern nur, ob das Gesamtbild aller für ihn verfügbaren Informationen eine zutreffende Beurteilung… …Gesellschaft erlangt und unterliege daher den genannten Vorschriften des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes. Während das erkennende LG München I die Klage… …vollumfänglich abgewiesen hatte, hatte das Berufungsgericht dem Zinsbegehren der Klägergemeinschaft stattgegeben. Es hatte § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG für gegeben… …Aufsichtsratsmitglieder sind daher auch nicht als Vertreter der Aktionäre anzusehen, die sie in das Gremium gewählt haben. Das durch den Aktienbesitz verkörperte Stimmrecht… …Aufsichtsrat für das Unternehmensinteresse oftmals aber erforderlich sind, hätte dies eine nicht hinnehmbare Hürde für eine ordnungsgemäße Tätigkeit des… …S. 2077 oder unter www.bundesgerichtshof.de. 136 • ZCG 4/06 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport Das Stimmbindungsverbot des § 136 Abs. 2 AktG greift… …Schenkung und forderte die Gesellschaftsanteile per Klage zurück. 3.2 Unheilbare Nichtigkeit Das LG hatte die Klage des Klägers abgewiesen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Risikofeldern, die Gegenstand von Teil B sein werden. 1. Einleitung Das Wirtschaftsleben wird durch Globalisierung, technologische Entwicklung, aber auch durch… …steuerlichen Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Zahlungspflichten, das Wettbewerbsrecht, die Berücksichtigung der gewerblichen Schutzrechte Dritter… …Verschärfung der Rechtsprechung. Denn nach §§ 93, 116 AktG, 43 GmbHG haften Organe und Aufsichtsräte/Beiräte dem Unternehmen, wenn sie gegen ihre Pflicht, das… …Pflichtwidrigkeit i.S.v. § 266 StGB begründet.“) und BGH v. 21.12.2005 – 3 StR 470/04, ZIP 2006 S. 72 (Mannesmann: „Das Gebot, alle Maßnahmen zu unterlassen, die den… …„zukunftsbezogenen Nutzen“, beispielsweise die Vermeidung risikoreicher Prozesse, bringen kann. Zu beurteilen ist, ob das fehlerhafte Verhalten ohne Verstoß gegen… …Klagepotentiale Recht • ZCG 4/06 • 139 ihnen die Entschuldigung mit eigener Unfähigkeit versagt. Außerdem können sie sich nicht auf das Arbeitnehmerhaftungsprivileg… …Arbeitnehmereigenschaft anknüpfen, in - soweit nicht anwendbar; für diesen Personenkreis gelten die Grundsätze der Organ-/Managerhaftung. Das hat die Konsequenz, dass… …Unternehmensleiter auch bei leichtester Fahrlässigkeit in Anspruch genommen werden können und somit Ansprüchen in sechs- oder siebenstelliger Höhe ausgesetzt sind. Das… …gilt insbesondere, weil für die Verschuldensfrage eine Beweislastumkehr besteht. Danach muss die Gesellschaft das fehlerhafte, pflichtwidrige Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …das notwendige Quorum nicht erreichen, können versuchen, über das Aktionärsforum gemäß § 127a AktG Mitstreiter ausfindig zu machen. 3.3… …muss der betreffende Gesellschafter die Belange der Gesellschaft im Auge haben. Er muss in allen Angelegenheiten, die das Interesse der Gesellschaft… …Haftung, dass er zugleich auch in eigener Sache handelt. Das bedeutet praktisch, dass er, sofern er nicht total gegen seine sonst übliche Sorgfalt und Übung… …Aussagefähigkeit des HGB-Jahresabschlusses werde durch die Vielzahl von Wahlrechten, die das HGB vorsieht, stark eingeschränkt. Dies dürfe nach Ansicht des DStV aber… …Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) wurde am 15.11.2006 im BGBl. Teil I Nr… …. 52 verkündet. Das Gesetz trat zum Teil am 16.11.2006 in Kraft und wird im Übrigen am 1.1.2007 in Kraft treten. Zu einem kurzen Abriss über Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll… …erschöpfen, grundlegend ist – wie hier gezeigt werden soll – das tatsächlich aktuell geltende Haftungsrecht für Mitglieder von Stiftungsorganen. 2. Die… …Zusammenfassung von vermögenswerten Gegenständen zur Erfüllung ihrer vom Stifter bestimmten, in ihrer Satzung festgelegten, das Gemeinwohl nicht gefährdenden… …Regelungen als bisher eingeführt24 . Die Neuregelung stärkt vor allem die Stifterfreiheit. Durch das Stiftungsgeschäft muss die Stiftung eine Satzung erhalten… …muss: den Namen, den Sitz, den Zweck, das Vermögen und die Bildung des Vorstands der Stiftung. Weitere Grundvoraussetzung ist und bleibt… …verschiedene Ausgestaltungen der rechtsfähigen Stiftung 27 , bei denen die Frage nach der jeweiligen 16 Siehe etwa das Themenheft „Stiftungsverwaltungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsmittel nicht oder nur unzureichend nutzt. Damit verletzt sie zugleich ihre Amtspflichten gegenüber der Stiftung. Das gilt insbesondere, wenn die Behörde… …nicht gegen eine zweckwidrige Verwendung von Stiftungsmitteln durch Stiftungsorgane einschreitet oder etwa einen Zugriff auf das Stiftungskapital zulässt… …Verhalten der Aufsichtsbehörde nämlich aus, soweit die Stiftung ihr pflichtwidrig handelndes Organmitglied in Anspruch nehmen kann. Das ist von der… …Stiftung verfügt. Das betrifft aber nur den Stiftungsvorstand. Für das Kontrollorgan selbst existiert kein internes „Entlastungsorgan“! Die Entlastung wirkt… …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb… …Verdeutlichen sich die Mitglieder eines Stiftungsorgans die vorstehend skizzier- Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) Das… …Schuldtitelemittenten) zu machen; diese Angaben können auch im Anhang gemacht werden. Das Gesetz tritt am 20.1.2007 in Kraft, soweit der Bundesrat zustimmt (damit war zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück