COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …, Produkthaftpflicht und Nachfragerückgang die größten Risiken darstellen. Allen diesen Risiken liegen jeweils kurzfristige Überlegungen zugrunde. Sie betreffen das… …. Kahneman und Tversky haben Ende der 70er Jahre verschiedene Experimente durchgeführt, um das menschliche Verhalten bei risikoreichen Entscheidungen zu… …führten sie das genau spiegelbildliche Experiment durch. Nun baten sie die Teilnehmer, sich zwischen einerseits einem Verlust von 4.000 US-Dollar mit einer… …ist zu erkennen, dass das menschliche Verhalten in Anbetracht von Gewinnen und Verlusten unterschiedlich ist. In Bezug auf Gewinne sind Menschen eher… …risikoscheu, in Bezug auf Verluste risikofreudig. Wie man feststellt, ist das Verhalten von Menschen in Risikosituationen nicht rational begründbar und nicht… …Statistiken gut dokumentiert sind. Als Beispiel für diese Risiken kann Autofahren und das Schwanken von Wechselkursen aufgeführt werden. Diese Risiken werden… …Statistiken gut dokumentiert sind. 2.3 Zwei Ansätze zur Risikoakzeptanz Das Resultat einer Risikoabschätzung in Unternehmen ist normalerweise eine Lis te aller… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …additive Ansatz versucht genau diese zwei geschilderten Risikoarten in die Betrachtung miteinzubeziehen und beschreibt das Risiko als eine Summe aus den… …kann. Das Unternehmen aber ist Einzelfällen ausgesetzt, auf welche man statistische Methoden nicht korrekt anwenden kann. Schadensausmaß Großbrand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …2000 befasste sich das Aufsichtsratspräsi - dium der Mannesmann AG (vier Mitglieder, Beschlussfähigkeit bei Beteiligung von mindestens drei Mitgliedern… …vereinbarte Abfindungsansprüche in Höhe von 15 Mio. € wegen seines Ausscheidens zu. Das Aufsichtsratspräsidium entschied, dass ihm zusätzlich Dr. Thomas… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …Vorstand erst seit wenigen Tagen an. Alle vier begünstigten Vorstandsmitglieder verließen das Unternehmen am 31. Juli 2000 (Tz. 8). Am 17. April 2000… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden… …Auszahlung der Prämie in dieser Höhe erfolgte Ende April 2000 (Tz. 54). Das Landgericht Düsseldorf sprach auf dieser Grundlage sämtliche Angeklagten frei… …, Vermögensnachteil) geprüft und für gegeben erachtet (Tz. 11). Der BGH stellt zunächst fest, dass die Mitglieder des Präsidiums des Aufsichtsrats, das die… …dienstvertraglich fundierte Sonderzahlung eine Anreizfunktion für das Vorstandsmitglied oder für andere Führungskräfte signalisiert. Bei einer derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Verwaltungsrates das IIR tatkräftig unterstützt, insbesondere als Koordinator der Arbeitskreise. Als äußeres Zeichen seiner erfolgreichen Tätigkeit haben die… …Gold verliehen. Die Führungsgremien haben Herrn Hengst zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut… …und Kongressen herzlich gedankt. Wolfgang Glaab 60 Jahre Am 21. Juni 2006 feierte das Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Glückwünsche übermittelt und ihm für sein fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Herr Glaab kann auf eine erfolgreiche Arbeit im IIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wurden, sind anfechtbar, aber nicht nichtig. ZCG-Nachrichten Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Den neu gefassten DCGK hat das… …Schwerpunkt der diesjährigen Änderungen liegt in Anpassungen an das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz vom August 2005. Es handelt sich dabei im… …S. 66) durch das Bundeskabinett erklärte das BMF in einer Mitteilung vom 28. 6. 2006 hinsichtlich der Publikationspflichten zur Rechnungslegung: „Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …Schieflage, so wirkt sich dies proportional der Höhe der Abhängigkeit direkt auf das jeweilige Unternehmen aus. Dies ist insbesondere deshalb kritisch, weil… …neue Kunden oder Märkte sich nur mit erheblichem Aufwand neu hinzugewinnen lassen. Gleich zeitig ist das geeignete Maß an Fokussierung gerade für… …das Produktspektrum frühzeitig den geänderten Marktanforderungen anzupassen. Einleitung Gegenmaßnahmen f (Fehlerart) t1 t2 t1 f ( Transparenz) t 2… …angemessene Wertschöpfungstiefe können das Unternehmensergebnis über Jahre hinweg verschlechtern und zu deutlichen Wettbewerbsnachteilen führen. Beispielsweise… …seien die Aufrechterhaltung nicht rentabler Wert schöpfungsschritte oder das Problem der Quersubventionierung von Exoten genannt. Die Abwendung dieser… …Identifikationszeitpunkt sowie der Zeitpunkt der Maßnahmeneinleitung den Krisenverlauf. Das Erkennen einer Unternehmenskrise bildet eine notwendige Voraussetzung für das… …erkannten, als diese bereits deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn entfaltet hatte (Abbildung 3). Unternehmen verschenken so wertvolle Zeit und das… …fehlt zudem das Gespür für das Erkennen der wesentlichen Suchbereiche. Häufig wird die Schuld für eine Unternehmenskrise in externen, vom Unternehmen… …nicht direkt beeinfluss baren Faktoren wie dem Marktund Wettbewerbsumfeld gesucht. Die Untersuchungen des WZL zeigen jedoch, dass das Unternehmensumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …(Enforcement-Richtlinie) Cornelius Matutis* Der Beitrag erläutert das vorgegebene Mindestmaß an Neuerungen für das deutsche Recht aufgrund der Europäischen Richtlinie… …der Rechte des geistigen Eigentums hätte bereits zum 29. April 2006 eine Anpassung des deutschen Rechts erfolgen müssen, damit das gewünschte hohe… …nicht auf das deutsche UrhG bezieht, ist bei der Umsetzung darauf zu achten, dass sämtliche dem Urheberrecht verwandten Schutzrechte in die se Urheber-… …über das von der Richtlinie geforderte Maß hinausgeht. 8 Der Referentenentwurf sieht vor, dass die Durchsetzung des Vorlageanspruchs bereits im Wege der… …an einer Nachweisbarkeit der Rechtsverletzung ausreichend durch die Sicherung der relevanten Beweismittel für das Hauptsacheverfahren wahren. Eine… …der Beweismittel nur das selbständige Beweisverfahren gemäß §§ 485 ff. ZPO. Der Referentenentwurf sieht nun eine Durchführung von beweissichernden… …sollte vorgesehen werden, dass das Verletzungsverfahren nach Durchführung der Beweissicherung zwingend innerhalb einer bestimmten kurzen Frist durch den… …gestattet wurde und das entsprechende Sachverständigengutachten dem Antragssteller erst dann zur Kenntnis gebracht wird, wenn dem Antragsgegner zuvor… …ebenfalls der Richtlinie gerecht würde, wobei zur Beweissicherung eigentlich das Anfertigen von Kopien durch entsprechende sachverständige Zeugen oder… …Auskunftsanspruch bezüglich der Preise fehlt bisher gänzlich auch kennt das deutsche Recht bisher nur Auskunftsansprüche gegenüber dem 14 Vgl. Peuker, A. und Kur, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung, hrsg. von Dietrich Budäus, Wiesbaden 2005, S. 183–196. (Due Diligence bei Unternehmenserwerben; Gründe für das… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Enterprise Risk Management: Das COSO-ERM-Framework. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 126–131. (Unternehmensführung… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …BGB 4 , das neben der Allgemeinheit konkret ein Rechtsgut des Einzelnen zu schützen bestimmt ist. 2.2 Deliktische Ansprüche Auch deliktische… …werden, weil das Vermögen nicht zu den von ihr geschützten Rechtsgütern zählt. Zwar existieren mehrere Schutzgesetze 5 , die in Verbindung mit § 823 Abs. 2… …BGB auch dem Vermögensschutz dienen, doch erfordert die Verwirklichung des Tatbestands vorsätzliches Handeln seitens des Abschlussprüfers, das entweder… …§ 823 BGB § 826 BGB 2.4 Bewertung des Dritthaftungsrisikos Die Ausführungen haben gezeigt, dass das Dritthaftungsrisiko des Abschlussprüfers in… …offenbar das Risiko einer Existenzbedrohung der Prüfer durch die Haftungshöchstsumme höher ein als die mögliche disziplinierende präventive Wirkung einer… …Abschlussprüferaufsichtskommission nichts, da diese nicht mit den Prüfern in Kontakt tritt, sondern die WPK beaufsichtigt. Daher ist zu begrüßen, dass durch das geplante… …Berufsaufsichtsreformgesetz (BARefG) die Ermittlungszuständigkeit und die Ermittlungskompetenzen der WPK erweitert werden sollen. Ein neuer § 62 Abs. 2 WPO schränkt das Recht… …Schadensersatzleistungen kommt. Eine Haftungsverschärfung könnte nur im Wege der Ausweitung des Kreises der Anspruchsberechtigten erfolgen. Das hat die Bundesregierung in… …Pflichtprüfung und vermehrter Haftungsfälle der Problematik angenommen und aufgrund zweier Studien 1996 das Grünbuch „Rolle, Stellung und Haftung des… …Kommission allerdings im Herbst 2005 ein europäisches Forum eingesetzt, das sich mit den Ansichten der Marktteilnehmer zur Begrenzung finanzieller Lasten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …seines subjektiven Informationsbedarfs reagiert. Das Angebot an Informationen steigt durch effizientere und schnellere Informationsbereitstellung mit… …Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen * Mario Hempel ist in der Vattenfall Europe AG, Berlin, für das konzernweite Risikomanagement gemäß… …Elektrizitätsbinnenmarkt, www.eu.org. 2 Vgl. beispielsweise Energiewirtschaftsgesetz vom 7.7.2005, BGBl 2005, Teil I Nr. 42, Bonn 12.7.2005. 3 Das Gesetz zur Kontrolle und… …Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM 2/2005, S. 154–164. Betriebswirtschaftliche und… …wünschenswert, dass das Risk-Management-Informationssystem (RMIS) die Modellierung und Simulation von Szenarien und die Risikoaggregation gestatten. Insgesamt… …: Gleißner, W./ Romei ke, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM, 2/2005, S. 161) Vattenfall hat – basierend auf der… …(MW). Das Übertragungsnetz hat eine Stromkreislänge von 11.000 Kilometern und ist damit das längste Höchstspannungsnetz in Deutschland 6 . Mit Beginn der… …Steuerung der Risiken in allen Geschäftsbereichen sicherstellt. Das zweistufige Risikomanagement des Vattenfall Europe Konzerns besteht aus einer unmittel bar… …dem Finanz vorstand zugeordneten zentralen Stabs stelle und dezentralen Risikoeignern in allen Unternehmensbereichen. Das zentrale Risikomanagement… …werden. Hier waren inhaltlich sehr unterschiedliche Risikomanagement systeme etabliert. Das inhaltlich wohl fortgeschritten ste Risikomanagementsystem war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …überwies der Vorstand in mehreren Tranchen insgesamt über eine Million D-Mark an die GmbH. Das Landgericht verurteilte ihn wegen Untreue, da das Scheitern… …hielt in seinem Urteil vom 22.11. 2005 (AG 2006, 85) – 1 StR 571/04 – die Verurteilung durch das Landgericht aufrecht. Zur Begründung führte der Senat aus… …, es komme nicht darauf an, dass das Landgericht nicht deutlich zum Ausdruck brachte, ob es den Angeklagten nach dem Missbrauchs- oder… …mit dem Bau der „Allianz- Arena“ in München bestätigt Das Landgericht München I hat den Angeklagten Karl-Heinz Wildmoser junior mit Urteil vom 13. Mai… …. Gegenstand der Verurteilung sind Zahlungen im Zusammenhang mit der Vergabe des Bauauftrages für das neue Fußballstadion in München („Allianz-Arena“) im Jahr… …Stadions gegründeten Allianz Arena München Stadion GmbH war er in maßgeblicher Position in das Vergabeverfahren einbezogen. Für beide Funktionen erhielt er… …jeweils eine Vergütung von jährlich 200.000 € netto. An dem Vergabeverfahren beteiligte sich auch das Bauunternehmen Alpine Bau Deutschland GmbH (Alpine… …GmbH) als Bewerber, das einen entsprechenden Hinweis von dem Angeklagten und dem mit ihm geschäftlich verbundenen Mitangeklagten erhalten hatte. Demnach… …Insiderinformationen über das Vergabeverfahren abhängig mache. Daraufhin kam es zu vier Treffen zwischen dem Angeklagten Wildmoser, dem Mitangeklagten und dem Chef des… …Vollstreckung das Landgericht zur Bewährung ausgesetzt hat. Gegen das Urteil des Landgerichts haben sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück