COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …relevanten Gebiete rund um die Finanzen von Unternehmen. In Form eines Leitfadens geschrieben, ist das Buch – neben der kurzen Einführung in die zu beachtenden… …Rahmenbedingungen – in sieben große Bereiche unterteilt: Die Finanzplanung, die Finanzierung, das Cashmanagement, den Zahlungsverkehr, die Zahlungssicherung sowie das… …Management von Fremdwährungen. Diese werden kurz beschrieben und definiert. Die Autoren beschränken sich dabei stets auf das Wesentliche. Anschließend werden… …prüfungsrelevante Fragestellungen an. Das Institut gibt der Revision mit diesem Werk einen Prüfungsleitfaden für die praktische Arbeit an die Hand, der dabei wie eine… …einen guten und schnell erfassbaren Überblick über das Thema. Dem Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ ist ein sehr praxisnahes und… …Bankspezialisten diskutiert worden. Durch die Ereignisse des 11. September 2001 sind jedoch nicht nur die Aktionen von terroristischen Vereinigungen verstärkt in das… …widmet sich der Autor den unterschiedlichen Modellen der Geldwäsche. Klassisch erfolgt das „Waschen“ illegal erwirtschafteter Gelder in drei Phasen: Von… …Bekämpfung der OK und Geldwäsche ohne eine Kooperation der Offshore-Zentren nicht möglich sein wird. Solange diese dazu nicht bereit sind, wird das Layering in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …effektiver zu gestalten? 1. Erweiterter Focus der Corporate-Governance-Diskussion 1.1 Einführung Das Thema Corporate Governance nimmt seit einigen Jahren in… …. Enron oder Worldcom in den USA oder Holzmann, Comroad und EM.TV in Deutschland haben diese Problematik schlagartig in das Bewusstsein einer breiten… …mit der Vorgabe der Wertsteigerung das Zielsystem eines mittelständischen Unternehmens zutreffend beschrieben? CG in Familienunternehmen Management •… …, sondern auch Regeln festzulegen, die zu einer Verbesserung der Unternehmensführung beitragen. Das setzt zunächst voraus, dass ein Ziel festgelegt wird, dem… …ein Unternehmen dient. Die betriebswirtschaftliche Theorie sieht Einkommensmaximierung universell als das zentrale Motiv zumindest wirtschaftlichen… …Handelns an 7 . Für die Anteilseigner börsennotierter Kapitalgesellschaften ist ihre Zielsetzung damit sicher zutreffend beschrieben. Das Unternehmen dient… …deshalb eine Unternehmensführung, die den Wert des Unternehmens nachhaltig steigert. Man kann allerdings durchaus die Frage aufwerfen, ob damit das… …Einfluss der Familie auf das Unternehmen nicht teilen zu müssen. Im Hinblick auf die Herausarbeitung von Maßstäben guter Corporate Governance führen diese… …Nebenziele zu erreichen. Die Steigerung des Sozialprestiges oder die Erhaltung des Unternehmens in der Familie dürfte aber nie das primäre Ziel darstellen… …, hinter das der wirtschaftliche Erfolg völlig zurückgestellt wird. Ein wichtiges Ziel der Beschäftigung mit Corporate Governance sollte aber sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …, die zu einer Verbesserung der Überlebenschancen beitragen. Die Unternehmenskultur umfasst das Wertesystem des Unternehmens, das von der Familie… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …basis bilden. Ordnungsfunktion: Aufnahme bewährter Best Practice in das Regelwerk, das als Verhaltensempfehlung zu verstehen ist. Anteil am Kapitalmarkt… …bei Abgangsentschädigungen zu dulden sind. Um das zu verhindern, werden interne wie externe Kontrollen benötigt. Die Zusammensetzung der Aufsichtsräte… …nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens11 . Das Ziel besteht in der Schaffung von Mehrwert für die Gesellschafter. Corporate Governance verlangt… …Einstellun gen und das Handeln der Betroffenen müssen im Sinne eines Code of Best Practice ange passt werden. Insofern ist der Kodex kein Gesetz und enthält… …wurde aber darauf hingewiesen, dass sich das Problem der Corporate Governance für Eigentümer geführte Unternehmen kaum stellt 15 . Diese Einstellung hat… …erforderlich sind16 . Familienunternehmen werden als ein gesonderter Unternehmenstyp gesehen, der durch das Two-Circle Model erklärt werden kann, wodurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätz lich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Bei… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen… …oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …Arbeitskreis „Financial Risk Management“ der Risk Management Association e. V. in Zusammenarbeit mit RiskNET das Seminar „Industrielle Risiken messen und… …ma ning bei München. Trotz anfänglicher Euphorie und Tatendrang haben viele Unternehmen das Ziel eines managementorientierten Frühwarnsystems noch… …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …(Value-at-Risk) werden neuen, aussagekräftigeren Kennzahlen gegenübergestellt. Da zu zählt beispielsweise das Risiko, dass die tatsächlich erreichten Wer te von den… …Fallstudien bearbeitet. Das Seminar vermittelte Methoden - kompetenz in praxisorientierten Verfahren zur Risikomessung und -berichter stattung. Neben dem… …wieder ein Stipendium, das einem/einer Studierenden ab September 2006 ein berufsbegleitendes MBA-Studium in der Vertiefungsrichtung Risk & Fraud Management… …Organisationen. Das Stipendium steht deutschen, österreichischen und schweizerischen Interessenten mit Hochschulabschluss aller Fach - richtungen offen und umfasst… …14.9.2006 Das Institute Risk & Fraud Management, die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Juristische Fakultät an der Universität Hannover laden am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …Chancen- und Gefahrenmanagementsystems für Auftraggeber“. Ausschlaggebend für das Urteil der Jury waren vor allem die von Feik dargestellten methodisch… …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das… …innerhalb des Vereins. Pritzer übernimmt das Amt von Dr. Armin Röhrl, der in den Beirat der Risk Management Association berufen wurde. Auch Dr. Robert Fiedler… …qualifizier te Mitarbeiter benötigt. Aufgrund der großen Nachfrage wird das „Institute Risk & Fraud Management“ deshalb sein themenspezifisches Seminarangebot… …werden Schulungen zu Sonderthemen wie beispielsweise zu Fraud Management, Präventionsstrategien und Frühwarnsystemen einzelner Branchen angeboten. Das… …Abwehr von Risiken sowie der Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen bildete das Institut bereits im laufenden Jahr eine Vielzahl von Mitarbeitern… …verschiedener Unternehmen aus. Hierfür wurden branchenspezifische Risikomodelle entwickelt. Schwerpunkte bildeten das Gesundheitswesen, die… …. (030) 27 58 17 48-0, oder unter service@risk-and-fraud.de. Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet Seit über einem Jahr qualifiziert das Institut im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …das notwendige Quorum nicht erreichen, können versuchen, über das Aktionärsforum gemäß § 127a AktG Mitstreiter ausfindig zu machen. 3.3… …muss der betreffende Gesellschafter die Belange der Gesellschaft im Auge haben. Er muss in allen Angelegenheiten, die das Interesse der Gesellschaft… …Haftung, dass er zugleich auch in eigener Sache handelt. Das bedeutet praktisch, dass er, sofern er nicht total gegen seine sonst übliche Sorgfalt und Übung… …Aussagefähigkeit des HGB-Jahresabschlusses werde durch die Vielzahl von Wahlrechten, die das HGB vorsieht, stark eingeschränkt. Dies dürfe nach Ansicht des DStV aber… …Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) wurde am 15.11.2006 im BGBl. Teil I Nr… …. 52 verkündet. Das Gesetz trat zum Teil am 16.11.2006 in Kraft und wird im Übrigen am 1.1.2007 in Kraft treten. Zu einem kurzen Abriss über Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsmittel nicht oder nur unzureichend nutzt. Damit verletzt sie zugleich ihre Amtspflichten gegenüber der Stiftung. Das gilt insbesondere, wenn die Behörde… …nicht gegen eine zweckwidrige Verwendung von Stiftungsmitteln durch Stiftungsorgane einschreitet oder etwa einen Zugriff auf das Stiftungskapital zulässt… …Verhalten der Aufsichtsbehörde nämlich aus, soweit die Stiftung ihr pflichtwidrig handelndes Organmitglied in Anspruch nehmen kann. Das ist von der… …Stiftung verfügt. Das betrifft aber nur den Stiftungsvorstand. Für das Kontrollorgan selbst existiert kein internes „Entlastungsorgan“! Die Entlastung wirkt… …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb… …Verdeutlichen sich die Mitglieder eines Stiftungsorgans die vorstehend skizzier- Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) Das… …Schuldtitelemittenten) zu machen; diese Angaben können auch im Anhang gemacht werden. Das Gesetz tritt am 20.1.2007 in Kraft, soweit der Bundesrat zustimmt (damit war zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück