COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 13 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Aufforderung zur Übermittlung nicht unmittelbar nachgekommen wird. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet das Spannungsverhältnis und zeigt Lösungswege, wie… …vor: (1) wenn das Gericht die Dokumente für besonders schützwürdig erklärt hat, (2) eine Begrenzung der Discovery-Pflichten erklärt und (3) für ESI, die… …über eine Gesellschaft in den USA tätig sind, damit rechnen in das Visier der FRCP Rules zu kommen. Hierbei ist es un- * Hakan Özbek ist Prokurist und… …Unternehmensstrategie oder der Ausforschung von Firmengeheimnissen erstrecken. Zwar hat die US-Jurisdiktion die Missbrauchsmöglichkeiten erkannt, jedoch kann dies das… …Deutschland in die USA das Regelwerk des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie ggf. weitere Regelungen zum Arbeitnehmerschutz greifen. Dennoch so kann aus der… …Unterfangen welches in der Praxis kaum umzusetzen ist. In diesem Zusammenhang ist auf den Schutzbedarf von E- Mail-Daten des Arbeitsnehmers durch das… …US-Privacy und deutschem Datenschutz Nicht zur Diskussion steht, das Deutschland sowie Kontinentaleuropa ein anderes Rechtssystem und ein völlig anderes… …Gegenzug kennt das US-Recht kein allgemeines Datenschutzrecht wie dies beispielsweise in Deutschland mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) der Fall ist… …Interpretation der einschlägigen Rechtsnormen. Hervorzuheben ist das öffentliche Meinungsdokument zur Analyse von grenzüberschreitenden Konflikten im Rahmen von… …E-Discovery Verfahren. 9 Das Rahmenwerk befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen der Legal Discovery und dem Datenschutz und zeigt Lösungsmöglichkeiten wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Berücksichtigung der Unternehmenskultur und ermöglicht auch das Dunkelfeld besser abzuschätzen. 1. Problemdruck durch Öffentlichkeit und Justiz Erst zu Beginn dieses… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …, § 29a OWiG). Unter präventiven Gesichtspunkten gilt dabei das Bruttoprinzip, d.h. der getätigte Aufwand wirkt – anders als zum Beispiel im Steuerrecht… …kann das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass sich derartige Geschäfte nicht lohnen, Aufwendungen hierfür nutzlos sind und es deshalb auch… …Verstößen drohen. Das Monitoring setzt drei Verfahren ein. Zuerst beruht es auf einer von Branche und Größe bedarfsgerechten Bestandsaufnahme. Des Weiteren… …abstrakt formuliert, zu wenig kommuniziert und damit zu wenig gelebt. Denn abstrakte Richtlinien können das Potential nicht ausnutzen, wenn nur allgemeine… …dem Ampelbild (rot-gelb-grün). Stattdessen erfolgt eine Einstufung nach einem Vier-Felder-Gütesystem, das aus den beiden Kriterien Vollständigkeit… …(Prozentskala) und Güte der Maßnahmen (Bewertung) gebildet wird. Hieraus ergibt sich ein Vier-Felder-Schema, das den Stand der Compliance Maßnahmen nach den vier… …Compliance Verstößen umgegangen werden soll, aber hapert es noch an einer konsequenten Durchsetzung. Es wird das Unternehmen die Güte seiner Implementation bzw… …. des Compliance Entforcements noch zu analysieren haben (bspw. recht vollständig bei teilweise noch geringer Güte). Ein Unternehmen dagegen, das noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagement, der Handhabung von Risiken, versucht das Fortbestehen eines einem Risiko ausgesetzten Objekts zu sichern. Geschichtlich lässt sich das… …mit dem ISO Guide 73 als Grundlage für die ISO 31000, durch deren Veröffentlichung beide Normen eine Aktualisierung und Verbesserung erfahren. Das… …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die… …Abgrenzung. ZRFC 5/09 228 Bereits im ersten Schritt findet sich einer der wesentlichen Grundsätze des Risikomanagements, das überzeugende und nachhaltige… …Abstimmung mit der Zielsetzung des Unternehmens erfolgen. Ist eine Abstimmung auf die Belange des Unternehmens erfolgt, so wird das strategische… …strategischen Risikomanagements in die Geschäftsabläufe des Unternehmens. 5.2.3 Integration in Geschäftsabläufe Damit das Risikomanagement sachbezogen… …Berücksichtigung finden. Es sollte einen unternehmensweiten Risikomanagementplan geben, der sicherstellt, dass die Risikomanagementpolitik implementiert und das… …. Das Risikomanagement muss zu einem immanenten Bestandteil aller Prozesse des Unternehmens werden. Hierzu wird vorgeschlagen, einen Risikomanagement Plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Urteile

    Franz-Josef Lederer
    …, aufzuklären. Für den Anleger bestand allerdings häufig das Problem der Verjährung seiner Ansprüche. Bislang hatten sich die Banken noch über die dreijährige… …zu beweisen hat, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Demzufolge trägt die Bank fortan die Darlegungs- und Beweislast für das Fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    GRC-Report: Private Nutzung von E-Mail: Herausforderung für die IT-Compliance

    Sven Sauer
    …Nutzung der dienstlichen E-Mail-Systeme, dann wird es vor dem Gesetz zum Telekommunikationsanbieter. In diesem Fall kommen das Bundesdatenschutzgesetz… …(BDSG) sowie das Telekommunikationsgesetz (TKG) zum Tragen und das Unternehmen muss das Fernmeldegeheimnis wahren. Es darf daher nicht mehr alle E-Mails… …Inhalten und Verbindungsdaten stellt dann einen Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis dar – und das ist durch das Grundgesetz von allerhöchster Instanz… …geschützt. Datenschutz vs. Aufbewahrungspflichten Andererseits ist das Unternehmen natürlich weiterhin verpflichtet, geschäftlich relevanten E-Mail-Verkehr… …. Wer diese verweigert, dem kann das Unternehmen die private Nutzung des Internets und des E-Mail- Dienstes untersagen. Eine solche Einwilligung ist… …Stichproben einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgeheimnis darstellen. Privat oder dienstlich? Bei der Frage, ob das Unternehmen E-Mails der Mitarbeiter… …das Unternehmen als „Benutzer“ und darf diese grundsätzlich lesen. Jedoch muss selbst bei einer systematischen Überwachung des E-Mail-Verkehrs dem… …Arbeitgeber geschützt. Auch das Lesen fremder E-Mails im Vertretungsfall, etwa bei Erkrankung des Mitarbeiters, ist bei erlaubter privater Nutzung ohne… …Geschäftsgeheimnissen, ist eine Protokollierung und Einsichtnahme von E-Mails durch das Unternehmen erlaubt. Allerdings muss dies vorher bekannt gegeben werden und neben… …sowie der Schutz der Firewall-Auswertungsprotokolle vor unbefugter Einsichtnahme. Da das TKG in erster Linie auf gewerbliche Betreiber von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Service ZRFC 5/09 235 ZRFC-Büchermarkt Elisabeth Keller-Stoltenhoff, Dr. Eugen Ehmann, Max-Lion Keller Lexikon für das IT-Recht 2009 1. Auflage… …2009, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ISBN. 978-3-7825-0517-8 Das „Lexikon IT-Recht 2009“ – Eine Praxishilfe auch für juristische Laien In einem Gebiet… …, das sich ständig im Wandel befindet, sorgt das Lexikon sorgt für Orientierung im IT-Recht. Auf 240 Seiten gibt der juristische Fachverlag Hüthig-Jehle… …Rehm gibt mit diesem Werk einem breitem Publikum ein Lexikon für Rechtsfragen im IT- Alltag an die Hand. Das Buch ist eine dringende Empfehlung für… …Wettbewerbsrecht konkrete Hilfestellungen, Lösungen und Hinweise. Viele aktuelle Fragen beantwortet das Lexikon auch dem juristischen Laien. Noch mehr als anderswo… …bedeutet Stillstand im IT-Recht Rückschritt. Daher berücksichtigt das Lexikon zahlreiche große und kleine Änderungen im IT-Recht, die sich gerade in den… …findet man in den 107 Themen, fast tagesaktuelle Stichworte aus den Bereichen IT-Verträge und aus dem des Datenschutzes beispielsweise das Stichwort… …Bereich Business to Consumer (B to C) zuzuordnen. Kaum ein Unternehmen, das sich an Endverbraucher wendet, kann beim Marketing ohne „zugekaufte Adressen“… …rechtliche Änderungen neue Pflichten für das Unternehmen nach sich ziehen. Das Lexikon bietet durch hilfreiche Checklisten und Übersichten die Möglichkeit… …interessante Fragen auf. Das Thema Datenschutz ist eher national angelegt. Frau Althaus Stämpfli, selbst Lehrbeauftragte für Öffentliches Recht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Geschäftsführer-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien
    978-3-503-12038-3
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Dr. Armin Dürrschmidt, u.a.
    …Das Buch „Geschäftsführer-Compliance" behandelt auch für Nichtjuristen sehr gut verständlich die Haftungstatbestände, bei denen GmbH-Geschäftsführer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Rechtsgrundlagen

    Ulrich Keunecke
    …. I S. 2010. 2 InvG vom 15. 12. 2003, BGBl. I S. 2676. 3 Änderung des VerkProspG durch das Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes –… …welches rechtliche Instrumen- tarium die nicht gesetzlich geregelten Fallkonstellationen gelöst werden, bei denen es um das öffentliche Angebot von… …gesetzliche Pro- spekthaftungspflicht normiert ist, es aber um das öffentliche Angebot einer Kapi- talanlage geht. Dabei ist klärungsbedürftig, ob und… …Entscheidungsfreiheit oder nur das Vermögen schützt, ist in der 5 In diesem Zusammenhang hat der BGH darüber hinaus entschieden, dass der kreditfinan- zierte Beitritt zu… …Gesellschaftsbeteiligung wegen arglistiger Täuschung sowohl dazu berechtigt, die Zahlungen auf das Darlehen ein- zustellen, als auch dazu, gem. § 9 Abs. 2 S. 4 VerbrKrG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Börsenzulassungsprospekt – Wertpapiere im amtlichen Markt (bis 30. 6. 2005 gemäß BörsG)

    Ulrich Keunecke
    …Bestimmungen des WpPG.15 Allerdings verblieben im BörsG die Regelungen über das Zulassungsprocedere zum amtlichen Markt, sowie die Bestimmungen über die Haftung… …30. 6. 2005 geltende Fassung durch das Dritte Finanzmarktförderungsgesetz. Durch die seinerzeitigen Änderungen sollte die Rechtssicherheit und damit… …veröffentlicht gemäß § 30 Abs. 5 BörsG und § 43 Abs. 1 BörsZulV ein Dokument, das folgende Angaben ent- hält: – die Erklärung, dass die Zulassung der Wertpapiere… …, Aufsichts- und Verwaltungsorgane (§ 45 a Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a) BörsZulV), – allgemeine Angaben über das gezeichnete Kapital (§ 45 a Abs. 1 Nr. 5… …befreien, wenn sie der Auffassung ist, dass die Verbreitung dieser Angaben dem Emittenten erheblichen Schaden zufügt. Allerdings darf in diesen Fällen das… …werden (§ 47 Nr. 3 BörsZulV). Sofern aller- dings der Emittent aus Selbstschutz eine Nichtveröffentlichung von Angaben anstrebt, wird in der Regel das… …. 33 Groß, Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2002, §§ 45 – 47 BörsZulV Rn. 15. Prospekt 49 Für das gesetzlich geregelte Börsensegment amtlicher Markt… …, wenn das Underlying nur generell nach Forderungshöhen, -gruppen, -fristen, und -schuldnern beschrieben wird und darüber hinaus die Struktur der… …, Genehmigungen und Eintragungen in das Handelsregister, welche die Grund- lage für die Ausstellung und Ausgabe der Wertpapiere bilden (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 BörsZulV)… …Abs. 1 Nr. 3 BörsZulV). Danach sind in den Prospekt die wesentlichen steuerlichen Angaben für alle angesprochenen Staaten, das heißt bezüglich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …der VerkProspV. Diese Vorschriften wurden mit Inkrafttreten des WpPG zum 1. 7. 2005 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an richtet sich das öffentliche… …Allerdings verbleiben hinsichtlich der Emission von Wertpapieren im VerkPro- spG die Regelungen über die Prospekthaftung für das öffentliche Angebot von nicht… …Ausführungen für das öffent- liche Angebot von nicht zum amtlichen oder geregelten Markt (seit dem 1. 11. 2007 nunmehr zusammengefasst zum „regulierten“ Markt)… …. Auf vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlichte Verkaufsprospekte für von Kreditinstituten ausgegebene Wertpapiere gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30… …. 6. 2005) weiter. Auf alle übrigen Verkaufsprospekte, die vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlicht wurden, gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6… …Freiverkehr einen Erwerb für jedermann ermöglicht, und daher als öffentliches Angebot gemäß § 1 VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6. 2005) zu sehen sei, wird das… …zur Verwendung eines Prospekts komme, nicht das VerkProspG greife, sondern die Grundsätze der bürgerlich- rechtlichen Prospekthaftung anzuwenden… …seien.161 Dagegen ist einzuwenden, dass in diesem Fall, sofern ein erstmaliges öffentliches Angebot der Wertpapiere vor- liegt, das VerkProspG unmittelbar… …sonstige öffentliche Angebote von Wertpapieren entsprechend. 2. Ausnahmen 117 Ähnlich wie beim Börsenzulassungsprospekt sieht auch das VerkProspG Ausnah-… …angeboten werden. aa) Angebot an beruflich oder gewerblich handelnde Personen 118 Das Angebot erfolgt nur an Personen, die beruflich oder gewerblich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück