Die Wirtschaftskriminalität nimmt sowohl im internationalen als auch im nationalen Umfeld immer mehr zu und gefährdet durch die Dimension der Delikte sowie die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen nicht nur die jeweilig betroffenen Unternehmen. Ganze Volkswirtschaften können unter solchen dolosen Handlungen leiden, indem Börsen und Anleger massive finanzielle Schäden erleiden, Arbeitnehmer ihre Arbeitsplätze und Aufsichtsräte, Manager sowie Politiker ihre Positionen und an Ansehen verlieren. Als Vorgaben für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung werden deshalb als Reaktion auf diese Entwicklungen vermehrt Corporate Governance- Kodizes definiert und eingeführt. Diese sollen Handlungsanleitungen für das Management und die Mitarbeiter von Unternehmen darstellen, um bspw. dolose Handlungen verhindern zu helfen. Initiator für die Erstellung dieser Regeln zur Corporate Governance ist die Politik, das Management und häufig auch das Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsgremium. Im US-amerikanischen und britischen Wirtschaftsraum ist das Konzept der Corporate Governance bereits seit längerer Zeit etabliert. In Mitteleuropa hingegen werden erst seit wenigen Jahren diesbezügliche Überlegungen angestellt.
Seiten 185 - 191
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.