COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 12 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Schadenersatz verurteilte das LG Hamburg am 20. 09. 2012 wegen vorsätzlich-sittenwidriger Schädigung gem. § 826 BGB den Internet-Unternehmer Alexander Falk. 1… …Dessen Distefora Holding hatte ihre 75-prozentige Beteiligung an der Ision AG veräußert. Falk hatte dort die Umsatzzahlen manipuliert. Das Urteil des LG… …zuständige Strafkammer keinen Schaden erkennen können und Falk nur wegen versuchten und nicht wegen vollendeten Betruges verurteilt. 2 Das LG ist allerdings… …der Auffassung, dass das strafrechtliche Abgrenzungskriterium eines „persönlichen Schadenseinschlags“ bei § 826 BGB keine Anwendung finde. Irrelevant… …in einer Ad-Hoc-Mitteilung für das 2. Quartal einen Konzernumsatz von 25,16 Millionen €. Das bedeutete gegenüber dem Umsatz des 1. Quartals eine… …mit einem Umsatz von lediglich knapp 19 Millionen €. Weil sich das Wachstum der Ision-Gruppe nicht fortsetzen ließ, befürchtete Falk einen Einbruch des… …manipulierte Kundenliste. Am 21. 11. 2000 teilte Falk den Beratern der Energis plc vorab für das 3. Quartal einen fiktiven Konzernumsatz von 25,161 statt… …das 3. Quartal 2000 statt vermeldeter 13 lediglich 8,2 Millionen € betragen. Die Rohertragsmarge hätte sich statt auf 51,71 nur auf 40,82 % belaufen… …. Das negative EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) hätte sich von 11,8 auf 16,7 Millionen € erhöht. Für 2001 hätten sich die… …des LG Hamburg Das LG Hamburg verurteilte Falk wegen vorsätzlich-sittenwidriger Täuschung gem. §§ 826, 249 Abs. 1 BGB zur Erstattung des Barerlöses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …Abschlussprüfer gefälschte Bestätigungen vorzulegen. Der Prüfer akzeptierte die Fälschungen und unternahm nichts, um sie zu verifizieren. Darin sah das LG eine… …gravierende Berufspflichtverletzung. Das Kammergericht bestätigte den Vorwurf, reduzierte jedoch die Geldbuße. 2 Jüngst bestätigte der BGH das Berufungsgericht… …der BaFin vorlegen. Damit beauftragte das Unternehmen den beschuldigten Prüfer in 1998. Dieser prüfte in der Folge die Jahresabschlüsse bis zum… …Optionskäufe auf Devisen-Futures und Aktienindizes an der Chicagoer Wertpapierbörse. Ab seiner Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 1998 verlangte der… …sollte die Bestätigungen direkt in seine Kanzlei schicken. Der Geschäftsführer und sein Mitarbeiter fälschten von da ab die Bestätigungen für das… …Sonderprüfungsbericht hätte dem Abschlussprüfer nach Ansicht von WPK und Staatsanwaltschaft Anlass geben müssen, das Phoenix-Geschäftsmodell genauer zu hinterfragen und… …die Poolkonten zu überprüfen. 3. Die Entscheidung des LG Berlin Das LG Berlin betonte die Verpflichtung jedes Prüfers, sämtliche für die Beurteilung des… …regelmäßig durch Saldenbestätigungen erfolgen. Spätestens 2003 wies das fiktive Brokerkonto mit weitem Abstand das größte Volumen aller Konten auf. Zudem… …sollten die über das fiktive Konto angeblich abgewickelten Optionsgeschäfte praktisch den gesamten Gewinn für das Unternehmen und seine Anleger generieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …Das Thema Unternehmenssteuern und Steuergestaltung steht nicht zuletzt durch die Vorwürfe gegen den derzeit amtierenden EU-Kommissionspräsidenten… …Jean-Claude Juncker im medialen Mittelpunkt. Laut Medienberichten sei das Großherzogtum Luxemburg in der Zeit, als Juncker Premierminister war, international… …leeren Haushaltskassen vieler EU-Mitgliedsstaaten ist die Empörung gegen diese Art von Steuergestaltung groß. Das Thema Steuern wird somit zunehmend auch… …folgende Herausforderungen:Die Euro-Zone bleibt durch die fragile politische Situation weiterhin geschwächt. Das steuerpolitische Umfeld wird international… …, Partner und Leiter Tax & Legal bei Deloitte, folgert daraus, dass zukünftig das Unternehmensmanagement noch stärker mit der Steuerabteilung zusammenarbeiten… …Thema Tax ComplianceEinen kurzen Einstieg in das Thema Steuern und Compliance liefert Christian Schoppe in dem Beitrag „Tax Compliance“ in dem Band… …„Compliance kompakt“. Das eBook sowie der Beitrag von Schoppe stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Hintergrund DeloitteDeloitte gehört zu den… …und unabhängig. Gegründet wurde die Firma bereits 1845 von William Welch Deloitte. Heute arbeiten über 200.000 Mitarbeiter für das Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC-Studie: Mittelstand unterschätzt Cyber-Risiken

    …Ein Fünftel aller mittelständischen Unternehmen war bereits von Cyber-Attacken betroffen – so das Ergebnis einer aktuellen Befragung von… …ihrer Einschätzung, was die derzeit wichtigsten sicherheitsrelevanten IT-Trends sein dürften, sei von den Befragten an erster Stelle das Cloud Computing… …den Umgang mit Gefahrenquellen sei laut PwC das zentrale Element einer IT-Sicherheitsstrategie. Auch das sicherste Netzwerk schützte nicht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …................................................................................................................ 387 1 Einführung in das österreichische Rechtssystem..................................... 389 1.1 Einführung zum Rechts- und Wirtschaftssystem… …Kontrolle, Bd. 1, 1981. De Cristofaro, G., Die zivilrechtlichen Folgen des Verstoßes gegen das Verbot unlauterer Ge- schäftspraktiken: eine vergleichende… …Korruptionsbereich, 5. Aufl., 2013. Matzner, E., Der moderne öffentliche Sektor und das Phänomen Korruption, in: Brünner, C./Mantl, W./Welan, M. (Hrsg.) Korruption… …und Kontrolle, Bd. I, 1981, S. 331. Medigovic, U., Geht das neue Korruptionsstrafrecht zu weit?, ÖJZ 2009, S. 149–160. Pieth, M., Das… …Wirtschaftspolitik/Documents/Wirtschaftsbericht %20%C3%96sterreich%202013.pdf. 1 Einführung in das österreichische Rechtssystem 1.1 Einführung zum Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1.1… …(Stand September 2014) der Bundes- präsident Heinz Fischer und als Regierungschef Bundeskanzler Werner Fay- mann.790 Das österreichische Rechtssystem baut… …auf römischem Recht auf und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (ABGB) ist einer der ältesten Pri- vatrechtskodizes der Welt.791 Zu den… …Grundprinzipien der österreichischen Bundes- verfassung gehören Demokratie, Gewaltentrennung, Rechtsstaatlichkeit, Bundes- staatlichkeit sowie das republikanische… …zu nehmen. Der Ex-Minister wurde im März 2014 zweitinstanzlich wegen Bestechlichkeit zu 3½ Jahren Haft verurteilt. Das Urteil ist gegenwärtig (Stand… …September 2014) noch nicht rechtskräftig.803 Das Korruptionsstrafrecht ist mittlerweile durch das Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz (KorrStrÄG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Fraud-Prävention Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust* Der Beitrag untersucht, inwieweit das Konzept des stakeholderorientierten Controllings einen Beitrag zur… …seien an dieser Stelle das Kundenwertcontrolling, das Wertecontrolling als Basis erfolgreicher Geschäftsbeziehungen 3 sowie das Nachhaltigkeitscontrolling… …4 erwähnt. Aus Sicht des Stakeholder-Ansatzes ist es erstrebenswert, die Interessen und Ziele der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Unternehmen… …untersucht, inwieweit das Konzept Prof. Dr. Solveig ­Reißig-Thust des stakeholderorientierten Controllings einen Beitrag zur Fraud-Prävention leisten kann. Der… …das Urheber- und Markenschutzgesetz, darunter gefasst. Das Spektrum wirtschaftskrimineller Delikte nimmt in der globalisierten Wirtschaftswelt immer… …Schadenspotenzial für die Unternehmen und ist i.d.R. schwer nachzuweisen. Für die Prävention von Wirtschaftskriminalität liefert das Fraud-Triangle von Cressey eine… …wichtige Grundlage. 7 Laut Cressey verspürt der Täter ein finanzielles Problem, das er nicht mit anderen besprechen kann und von dem er glaubt, es nur durch… …Triangle“ sind allgemein beschrieben und identifizieren daher nicht das konkrete Delikt, sondern zeigen lediglich Risikofaktoren im Unternehmen auf. Die… …jeder sein, der Leistungen für das Unternehmen erbringt oder gegenüber dem Unternehmen Ansprüche besitzt. Nicht alle Ansprüche der Stakeholder sind… …Stakeholderanalyse anbieten, sind jene Fälle von Wirtschaftskriminalität, die auf der einen Seite einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben und auf der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …Respekt einflößend sein, doch er ist verständlich: Das IASB agiert mit internationalem Sendungsbewusstsein. Es bietet seine Rechnungs- legungsregeln… …weltweit an, ist aber letztlich nicht dafür verantwortlich, wer diese Regeln tatsächlich anwenden will oder muss. Folglich kann das IASB auch nicht vor dem… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …beispielsweise zum HGB – selbst dann auf, wenn das IASB ein prinzipienorientier- tes Regelungswerk schaffen soll. Genau Letzteres ist explizites Ziel der mit Wir-… …diesen Begriff vertrauen kann. Das IASB dagegen ist gezwungen, das entsprechende Pendant in seinem Regelwerk, den Vermögenswert (asset) zu definieren, weil… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Framework (Rahmenkon- zept), das keinen Standard darstellt. Gleichwohl ist es für Abschlussersteller von hoher Bedeutung (siehe Rz. 14 ff.). 5 Bei den… …offiziell übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen EU- IFRS-Sammlungen deutlich dünner sind als die… …alle Vermögensgegenstände definiert. (2) Das strenge Niederstwertprinzip gilt im HGB für alle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens. (1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Prof. Dr. Andreas Aulinger ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Organisation an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 2011 leitet er dort das von… …Compliance mit sich bringt, begegnen mir in vielen anderen Change- Projekten. Sei es das Top-Management- Commitment, die Vorbildfunktion oder die Vermittlung… …von guten Gründen auf der einen Seite, sei es die Mitarbeitereinbindung, die interne Kommunikation und das professionelle Projektmanagement auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …Noch vor wenigen Jahren war Energieeffizienz Angelegenheit des Werksleiters, heute ist das Thema Chefsache. Die Gründe liegen auf der Hand: Bald… …Vorreiter bestätigen, dass eine höhere Sensibilität für das Thema Energieeffizienz im Unternehmen häufig zu neuen Produkten und Dienstleistungen führt, und… …. Energieeffizienz wird für Industrieunternehmen eine wichtige Rolle spielen, wenn sie in der kommenden Dekade wettbewerbsfähig bleiben wollen. „Das Thema… …Vorreiter, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, können schon sehr beeindruckende Erfolge vorweisen. Das fordert zum Nachahmen auf.“ Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schenken verboten

    …Zum 1. Juli ist das vollständige Geschenkeverbot in der Pharma-Branche in Kraft getreten. Wie der Verein zur Freiwilligen Selbstkontrolle für die… …des FSA-Geschäftsführers Dr. Holger Diener "(...) ist das Vertrauen der Patienten in die individuelle Verordnungsentscheidung seines Arztes oberste… …medizinischen Fachkreise sowie den Organisationen der Patientenselbsthilfe. Der FSA ist das Selbstkontrollorgan der Pharmaindustrie, das Verstöße gegen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück