COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Governance Ifrs Institut Compliance deutsches Fraud Arbeitskreis internen Anforderungen Revision Risikomanagement Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 11 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DICO: Anreize für Compliance-Maßnahmen per Gesetz

    …Unter der Überschrift „Compliance muss sich lohnen“ hat das Deutsche Institut für Compliance e.V. (DICO) einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, mit dem… …nachträglich Compliance-Maßnahmen ergriffen, kann das Bußgeld gegen das Unternehmen oder die verantwortlichen Personen nach gerichtlichem Ermessen gemindert oder… …Gesetzesvorschlag verfolgt das Ziel, Anreize für Präventionsmaßnahmen in Unternehmen und Betrieben zu schaffen, um damit Wirtschaftskriminalität besser bekämpfen zu… …noch erforderlich. Vielmehr stelle das mehrstufige System des Gesetzesvorschlags von DICO sicher, dass Compliance-Maßnahmen bei der Sanktionierung von… …dem Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) von Oliver Bungartz. Das Handbuch steht Ihnen auch auf COMPLIANCEdigital als eBook zur Verfügung.Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …Das Kreditgeschäft ist für Kreditinstitute von zentraler Bedeutung. Doch sind mit einem hohen Grad an Unsicherheit sowie steigenden Anforderungen… …durch Gesetzgeber und Bankenaufsicht auch erhebliche Risiken verbunden. Wie Sie das Kreditgeschäft effizient prüfen, zeigt dieses umfassend redigierte und…
  • European Cybercrime Centre legt seinen ersten Jahresbericht vor

    …Ein Jahr nach seiner Gründung zieht das European Cybercrime Centre (EC3) eine erste Bilanz: Die Sicht der EU-Einrichtung zu zentralen Bedrohungen… …allem das „Ausnutzen technischer und rechtlicher Schlupflöcher“, wird die EU-Kommissarin für Innenpolitik Cecilia Malmström in der begleitenden… …zehntausenden betroffenen Unternehmen (etwa Ransom II) sei das EC3 im letzten Jahr unterstützend tätig gewesen, sowie zu  9 groß angelegten Erpressungsaktivitäten… …und 16 payment frauds wie Datenverkehren für Kreditkartenbetrug.Auch für die nähere Zukunft rechne das EC3 mit wachsenden Bedrohungen: Die Hemmschwelle… …, in das cyberkriminelle Geschäft einzusteigen, werde immer geringer. Schon jetzt habe sich eine regelrechte Schattenwirtschaft herausgebildet, für viele… …Globalisierung und künftig stärkerem Fokus auf mobile Endgeräte rechnet das Institut auch mit Folgeerscheinungen wie erhöhter Nachfrage nach Geldwäscheaktivitäten… …und -technologien. Auch das Hacken von Cloud-Dienstleistungen sei insbesondere zur Spionage und Gewinnung von Dokumenten zunehmend ins Visier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OECD: Deutschland unternimmt zu wenig gegen Geldwäsche

    …Nach Recherchen der Wirtschaftswoche sei das Bundesministerium der Finanzen jetzt ultimativ aufgefordert worden, bei Geldwäscheprävention und… …Bundesfinanzministers an das BMJV, in dem es heißt, dass „wenn Deutschland bis Juni 2014 keine konkreten Schritte in dieser Richtung vorweisen könne“ es in das… …„verschärfte Überwachungsverfahren (enhanced follow-up) oder sogar in das für sogenannte Hochrisiko-Länder geltende Listungsverfahren (ICRG)“ überführt werde… …. Dies könne zu erheblichen Reputationsschäden führen, das BMJV sei daher aufgerufen, sich rasch zur Behebung der Defizite zu verpflichten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • US verhängt Sanktionen gegen Einzelpersonen und ein Gasunternehmen im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine

    …11. April 2014 – Im Zusammenhang mit der Besetzung der Krim verhängt die OFAC, die US-Sanktionsbehörde, Maßnahmen gegen das Gasunternehmen… …unterstützt zu haben. Das Vermögen der von den Sanktionen betroffenen Personen wird gesperrt, wenn es sich im Territorium der USA befindet, und US-Personen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …23 „Korruption ist also offenbar Chefsache und nicht das ungeplante und ungewollte Verhalten untergeordneter Mitarbeiter, wie es manchmal… …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …Informationsdefizite mag das mangelnde Unrechtsbewusstsein für Straftaten, wie Vorteilsannahme oder Vorteilsgewährung bzw. das Abtun als „Kavaliersde- likt“ resultieren… …teilsgewährung und Bestechung.29 Durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Deutschland mit Wirkung vom 13.8.1997, das Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum… …Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EU-Be- stechungsgesetz – EUBestG), das Gesetz zu dem Übereinkommen vom… …17.12.1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr (IntBestG)30 sowie das österreichische… …der Sichtweise der Biologie ist Korruptionsverhalten eine willkürliche Verlet- zung von Normen. Weitere Merkmale sind das Handeln zum eigenen Vorteil… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen… …Gruppennorm. Unter Korruption ist somit das eigenwillige Außerkraftsetzen oder Nichtberück- sichtigen des für eine bestimmte Gemeinschaft gültigen Standards… …öffentlicher Mittel. Das ist für die Definition von Korruption aber zu ungenau, weil so z. B. auch Unterschlagung und Untreue miterfasst wären, und die Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde bereits im Jahr 1973 das International Accounting Standards Committee (IASC) als privatrecht- liche… …Institution von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer aus neun Ländern ins Leben gerufen. Das IASC gab die International Accounting Standards (IAS) als zu-… …nehmend akzeptierte internationale Rechnungslegungsstandards heraus. Im April 2001 übernahm das International Accounting Standards Board (IASB) mit Sitz in… …London im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung das Ziel, sich als globaler Standardsetter zu etablieren, um eine weltweite Konvergenz im Bereich… …durch das zum 01.02.2009 errichtete Monitoring Board (MB). Im Februar des Jahres 2010 haben die Treuhänder der IASCF eine weitere Satzungsänderung… …Gremium der IFRS-Foundation ist das International Accounting Standards Board (IASB). Das IASB ist als globaler Standardsetter für die Entwick- lung und… …Verabschiedung der Standards verantwortlich. Fachlich unterstützt wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 567 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1.3.2 Definition der Risikofelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1.3.3 Das Identifikationsverfahren für Risiken… …. . . . . . . . . . . . 574 1.3.6 Das Berichtswesen (Reporting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 2.2 Die Aufbauorganisation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 2.3 Das Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 1 Teilweise in Anlehnung an Mott, B… …organisatorische Regelung und eine Dokumentation dieser Regelungen das Risiko- managementsystem selbst transparent machen. Bekanntermaßen zielt das KonTraG – das… …tem, das diese Ergebnisse liefert. Es muss bekannt und von Außenstehenden nach- vollziehbar sein, wie bestimmte Informationen über die Risikosituation… …Zeit, die improvisierte Lösungen oder das mühsame Suchen nach risikorelevanten Daten durchaus auslösen können. Zunächst sollte man bei der Gestaltung… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Verweis vom Risikomanagementsystem auf das Treasury, wenn dort bereits die Limite für das Eingehen von Risikopositionen geregelt sind. In vielen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Vertrieb und Marketing

    Praxisleitfaden zu spezifischen Prüfungsthemen
    978-3-503-15495-1
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …allerdings bisher weitgehend unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für… …wird, hat das gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.2 Die… …anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-, Zinsände- rungs-, Prozess-, Markt- oder Umweltrisiken mit ausgefeilten… …, werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben nie versucht, dieses Denken auf die… …Personalrisiken zu über- tragen. Wie es beispielsweise im Kreditrisikomanagement immer weiter verfeinerte Modelle gibt, müsste auch das Personalrisikomanagement… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (vgl. Abb. 2) ist bewusst einfach gehalten.1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …grosse schweizerische Bankenorganisation musste auf eine interessante Firmenübernahme verzichten, weil ihr das notwendige Managementpotenzial fehlte. –… …massiv unterschätztes Risiko dar, das als Austrittsrisiko bezeichnet werden kann. Generell ist in Zukunft mit mehr Fluktuation und weniger Loyalität der… …fensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. – Das amerikanische Softwareunternehmen Boreland verlor einen… …führenden Soft- warespezialisten an die Konkurrenz in einem Zeitpunkt, in dem das Unterneh- men über 100 Mio. Dollar Gewinn schrieb. Der Softwarechef warb 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück