COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (14)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga* Das… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) das bereits mit Spannung erwartete erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 1… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …externen Unternehmenspublizität gesetzt. Im April 2013 hatte das Gremium einen Konsultationsentwurf verabschiedet 3 , in welchem grundsätzliche Aspekte eines… …Anschluss wird thematisiert, welche Auswirkungen das Berichterstattungskonzept auf das System der externen Rechnungslegung hervorrufen kann. Abschließend… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …. Im Vergleich zum Konsultationsentwurf beinhaltet das Rahmenwerk folglich einen zu- * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das IIRC setzt mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks einen Meilenstein für die Verankerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …ZRFC 1/14 6 Keywords: Compliance-Standard ONR 192050 Zertifizierung KMU IDW PS 980 Das Regelwerk ONR 192050 Compliance-Management-Standard in… …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …Vorlage des Verhaltenskodex (Code of Conduct) oder das vertragliche „Einschwören“ des anderen auf den eigenen Verhaltenskodex beschränkt. Damit wird ein… …Standards vorangeht. ffNach einem dennoch eingetretenen Gesetzesverstoß kann der Nachweis eines Compliance-Management-System, das dem State of the Art… …Fachzeitschrift „Compliance Praxis“ (herausgegeben bei LexisNexis). 1 Eingetragene Marke der Austrian Standards 2013. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 7 ONR… …wurde zudem danach getrachtet, dass das von der ONR beschriebene CMS nicht nur für Konzerne und große Unternehmen geeignet, sondern auch in Klein- und… …978-3-503-13686-5 Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x130.indd 1 27.01.2014 14:21:17 Die Zertifizierung bestätigt, dass das CMS dem State of the Art entspricht… …Vollmachten ausgestattetes Management mit Verantwortung für das weltweite Geschäft dieser Division. Dadurch werden im internen Konzernverständnis weitgehend… …Organisation (z. B. Vorstand, Geschäftsleitung) kommt eine tragende Rolle zu. Diese muss u. a. sicherstellen, ffdass das CMS eingeführt, aufrechterhalten… …, regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert wird, ffdass das CMS in der Organisation adäquat abgebildet und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …4 Das österreichische Enforcement- Verfahren 4.1 Schematische Darstellung des österreichischen Enforcement-Verfahrens… …Unternehmen  seine  Mitwirkungsbereitschaft,  eröffnet  die  OePR  das  Verfahren,  andernfalls wird das Verfahren unmittelbar  an die FMA übergeben.  Bestätigt … …Vgl. dazu auch MOSER, G., Schaffung einer „Bilanzpolizei“  in Österreich, SWK 2013, S. 39f.;  NOWOTNY,  C.,  „Bilanzpolizei“  ante  portas,  RWZ  2013,  S.  29f.;  FROTZ,  S.,  Das  neue … …Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzt, RdW  2013,  S.  122    oder  SCHRANK,  C., Das  neue  „alte“  Rechnungslegungs‐Kontrollgesetz, WB 2013, S. 312f.  66 Das österreichische… …Enforcement-Verfahren 1. Die  Prüfstelle  stellt  keinen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest.  In  diesem  Fall  ist  das  Verfahren  mit … …Mitteilung  an  das  Unternehmen beendet.  2. Die  Prüfstelle  stellt  einen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften … …Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest,  aber  das  Unternehmen  stimmt  mit  der  Feststellung  nicht … …Kommt die FMA zur Feststellung, dass kein Verstoß gegen die Rechnungs‐ legungsvorschriften  vorliegt,  schließt  das  Verfahren  mit  einer  formlosen  Be‐ nachrichtigung des Unternehmens. Wird … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …dessen Veröffentlichung  an.  In  den  Fällen,  in  denen  das  Unternehmen  der  FMA‐Feststellung  nicht  zustimmt  oder …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …3 Das deutsche Enforcement-Verfahren 3.1 Schematische Darstellung des deutschen Enforcement- Verfahrens Das  deutsche  Enforcement‐Verfahren … …des Verfahrens, in dessen Zentrum die DPR steht. Abb. 5 verdeutlicht den Ablauf  des Enforcements auf dieser ersten Stufe.   24 Das deutsche Enforcement-Verfahren   Abb. 5: Die erste Stufe des Enforcement-Verfahrens in… …Vgl. dazu insgesamt Kapitel 3.7.2 sowie PAUL, M., Enforcement aus Sicht der Rechtsprechung,  WPg 2011, S. 12 und 15.  26 Das deutsche Enforcement-Verfahren Justiz (BMJ)45 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), … …Die Anerkennung der DPR als diejenige privatrechtliche Organisation, welche  mit der Prüfung von Unternehmensabschlüssen i. S. d. § 342b Abs. 2 HGB betraut  ist,  erfolgte  am  30. März 2005.  Zu  diesem  Zweck  schloss  das… …Kündigungsrecht  könnte  ins‐ besondere  dann  von  Bedeutung  sein,  wenn  das  Enforcement‐Verfahren  so  ge‐ ___________________ 45  … …lichen Begriff „Prüfstelle“ ist die DPR in ihrer Gesamtheit gemeint. Im vorliegenden Werk soll  in Anlehnung  an  die  Satzung  der DPR  e.V.  der  Begriff  „Prüfstelle“  hingegen  nur  für  das  Gremium  der  DPR  verwendet  werden,  welches … …ordnungsgemäß  zu  er‐ füllen.  Das  Binnenrecht  der  DPR  wird  durch  ihre  Vereinssatzung48  festgelegt.  § 342b Abs. 1 Satz 2 HGB fordert … …der_dpr/rechtliche_grundlagen/satzung.php (Stand: 22.01.2014).  49   Vgl. KNORR, L., Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstandards,  KoR 2004, S. 86.  28 Das deutsche… …Die Mitgliederliste der DPR ist abrufbar unter http://www.frep.info/struktur_der_dpr/traeger  verein/mitglieder.php (Stand: 22.01.2014).  30 Das deutsche Enforcement-Verfahren… …in der Wahl der Mitglieder der Prüfstelle. Zu  diesem  Zweck  hat  ein  öffentliches  Ausschreibungsverfahren  stattzufinden,  das  mit  dem  BMJ  und  dem  BMF  abzustimmen  ist.  Abberufen …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …. et al. (2008), S. 31 335 Vgl. Kreuzer, C. (2005), S. 44. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 108 (spielerisch veranlagter… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-… …. ein Vorgesetz- ter, oder eine kollektive Instanz, z. B. das Unternehmen, eine Kollektivrationalität, z. B. eine Norm, durchsetzen will, diese aber von… …„die Zeche zahlen müssen“, geht ohne Zögern unverantwortlich große Risiken ein. Das (fast schon als klassisch zu bezeichnende) Konzept der beschränkten… …bekommt damit Handlungsspielraum, den er entgegen den Interessen des Prinzipals ausnützen kann. Das wird immer dann wahrscheinlich, wenn Ziele und… …. 346 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 125. 347 Vgl. Jost, P.-J. (2001), S. 13 f. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 110 (des… …. Durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage der Marktpartner (Klient und Agent) bildet sich ein Markt, auf dem ein Preis für die Übertragung… …einer Kor- ruptionsleistung gebildet wird. Das Modell basiert auf der Annahme, dass es nur zu Korruptionshandlungen zwi- schen Klient und Agent kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungsvorwurf gegen das US-amerikanische Nahrungsmittelunternehmen Archer-Daniels-Midland

    …Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC geht zivilrechtlich gegen das Nahrungsmittelunternehmen Archer-Daniels-Midland Company mit Sitz in Decatur… …, Illinois vor. Dem weltweit tätigen Konzern wird vorgeworfen, die Bestechung von ukrainischen Beamten nicht erfolgreich verhindert und damit das… …Bestechungsstrukturen hat das Unternehmen einen Gewinn in Höhe von 33 Millionen USD erzielt. Neben einer Geldstrafe verpflichtet es sich, den Aufsehern regelmäßig über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …Unter einem „Frühwarnsystem“ wird im Allgemeinen ein Verfahren verstan- den, das eine „spezielle Art von Informationssystem“ darstellt, welches „sei- nen… …signalisiert“ .10) Ein Frühwarnsystem für das Retailgeschäft er- möglicht es dem Kreditinstitut, in einem möglichst frühen Stadium Krisensig- nale zu erkennen… …, mit der Möglichkeit rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Früherkennungssysteme für das Retailgeschäft tragen zum Einem zur… …, analysiert und transparent ausgewertet. Fällt beispielsweise ein großer Arbeitgeber im Geschäftsgebiet der Bank aus, kann dies mitunter Auswirkungen auf das… …Privatkundenport- folio haben. Während für das Firmenkundengeschäft oftmals bereits seit Jah- ren funktionsfähige Früherkennungssysteme bestehen, wurde die Analyse… …der latenten Risiken aus dem kleinteiligen Massenkreditgeschäft nicht zu- letzt aufgrund der Öffnungsklausel nach den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) oftmals vernachlässigt.11) Mit der Implementierung eines Früherkennungssystems werden zunächst Kosten für das Institut entstehen, die… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fruehwarnsysteme.html. 11) Vgl. BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012, BTO 1.3 Tz. 3: „Das Ins- titut kann bestimmte, unter Risikogesichtspunkten… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 64 Die Notwendigkeit der Implementierung von Frühwarnsystemen leitet sich für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …. Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen Volker Bieta 778 „Der Mensch hat die Kontrolle über die Gesell- schaft dem Reich der göttlichen… …Spiele liegen, skiz- ziert der nachfolgende Beitrag. Das der Mensch die Schlüsselgröße ist, auf die es zukünftig ankommen wird, verändert auch im… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …wir per definitionem in die Zukunft blicken, wenn wir über Risiken nachdenken, ist nicht Teil der Lösung, sondern das Problem, liefern Ter- rorismus… …, Pleiten an Finanzmärkten und das Scheitern komplexer Projekte die Be- weise dafür, dass Akteure keine Glücksräder im Kopf haben. Weiß niemand, wie… …unglaublich das Unwahrscheinliche ausfallen kann, und hat niemand wirklich Er- fahrung mit komplexen Risiken, schreibt sich eine im Idiom der Wahrscheinlich-… …zerbrochen, das über Jahrzehnte perfektioniert wurde: Die Welt als Uhrwerk. Menschen als voll vorhersagbares Rädchen im Ge- triebe. Entscheider als Uhrmacher… …. Ist beim Rechnen mit dem Unvorhergesehenen fast sicher unbekannt, was zu messen ist und wie Messungen exakt zu erfolgen ha- ben, ist ein Selbstbild, das… …eng mit der Fähigkeit zur Kontrolle durch statistische Kennzahlen verbunden ist, ein ernstes, systematisches Handicap. Weicht das Ge- fühl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …58 • ZCG 2/14 • Management Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance Schlussfolgerungen aus experimentellen… …Interdependenzen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei… …diesem Zusammenhang stellen die Effizienz und Effektivität der Informationsbeschaffung und -verarbeitung entscheidende Steuerungsgrößen dar. Das… …welchem Umfang das Controlling als Unterstützungsfunktion guter Corporate Governance in Unternehmen eingesetzt werden sollte. Hierbei stehen CCdie… …CG-bezogene Informationsversorgung durch das Controlling, CCdie Identifikation von Controlling-relevanten CG-Bereichen sowie CCdie Einsatzmöglichkeiten von… …CG-Normierungen wird die Bedeutung des Controlling lediglich im Zusammenhang mit den Vorgaben zum Risikomanagement explizit benannt 5 . So hat das in § 91 Abs. 2… …ausdrücklich ein Risikocontrolling zu enthalten 6 . Als zentraler Bestandteil des Führungs­sys­tems von Unternehmen trägt das Controlling maßgeblich zur… …Shareund Stakeholder und greift zu diesem Zweck u. a. auf Informationen des Controlling zurück 8 . Das Controlling unterstützt das Management hierbei unter… …der Zielvorgabe einer möglichst effektiven und effizienten Unternehmensführung 9 . Folglich kann das Controlling durch die Analyse und Bereit- * Prof… …Unternehmens zur Bestimmung des optimalen Chancen-Risiken-Portfolios 12 . Zentrales Element ist das Risikocontrolling, da dieses zur Risikoidentifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Konditionengestaltung (Marge) und die Fristentrans- formation, die wiederum eine Liquiditäts- und eine Zinsrisikokomponente enthält.3 Das Zinsänderungsrisiko stellt im… …Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Ver- änderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswir- ken.4 Für Institute, deren… …Geschäftsschwerpunkte im Kredit- und Einlagengeschäft liegen (insb. Sparkassen und Kreditgenossenschaften), sind die Funktion der Fris- tentransformation und das damit… …Einlagengeschäft aus mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: – Einerseits führt das niedrige Zinsniveau zu Problemen hinsichtlich der Ertrags- kraft… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …. Während insbesondere Großbanken mit exponierten Handelsbüchern das mit diesen Positionen in Verbin- dung stehende Zinsänderungsrisiko auch in diesem… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück