COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (14)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Rahmen Analyse Governance Deutschland interne PS 980 Risikomanagement internen Rechnungslegung Unternehmen Corporate Grundlagen Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …damit die Dispositionsgrundlage für das Liquiditätsmanagement genauer zu umreißen. Auf dieser Grundlage systematisiert der dritte Abschnitt die… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …wird der Begriff der Liquidität eines Unternehmens häufig mit des- sen Zahlungsfähigkeit gleichgesetzt.2 Dabei kennzeichnet Liquidität das Deckungs-… …bei- spielsweise Le Coutre aus, dass relative Liquidität das Verhältnis zwischen Bedarf und vorhandener Deckung sei.3 Lehmann arbeitete die Zeitdimension… …, F. (Hrsg.) (1999): Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Bör- senwesen, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1999, S. 1269f.; Vormbaum, H. (1993)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XI EU-ProspV Kirchner 713 ANHANG XI Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Banken (Schema) 1. Verantwortliche… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie… …ein Emittent dazu, eine Gewinnprognose oder eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das Registrierungsformular die Angaben unter den Punkten 8.1… …des Emittenten konsistent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten ausschließlich nicht irreführende… …Übereinstimmung mit den in dem jewei- ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein oder es muss für das… …Emittent sowohl einen Jah- resabschluss als auch einen konsolidier- ten Abschluss, so ist zumindest der kon- solidierte Abschluss in das Registrie-… …wiederzugeben und die Gründe dafür anzugeben. 11.3.2. Angabe sonstiger Informationen im Registrierungsformular, das von den Abschlussprüfern geprüft wurde… …und die Tatsache anzugeben, dass die Daten ungeprüft sind. 11.4. „Alter“ der jüngsten Finanzinfor- mationen 11.4.1. Das letzte Jahr der geprüften Fi-… …veröffentlicht, so sind diese in das Registrierungsformular 11.2. Financial statements If the issuer prepares both own and con- solidated financial statements… …halbjährlichen Finanzinformatio- nen keiner teilweisen oder vollständi- gen Prüfung unterzogen, so ist diese Tatsache anzugeben. 11.5.2. Wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul)

    Dr. Holger Alfes, Dr. Laurenz Wieneke
    …Mindestangaben Anh. I EU-ProspV Alfes/Wieneke 263 ANHANG I Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Aktien (Modul) 1. VERANTWORTLICHE… …Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen… …Veränderungen, die von ei- nem Jahr zum anderen in den Finanzin- formationen auftreten, sofern dies für das Verständnis der Geschäftstätigkeit des Emittenten… …Entwicklun- gen, die die Geschäftserträge des Emit- tenten erheblich beeinträchtigen, und über das Ausmaß, in dem die Erträge derart geschmälert wurden. 9.2.2… …eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das 10.2. An explanation of the sources and amounts of and a narrative description of the issuer’s cash… …Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten ausschließlich nicht irreführende Zahlen, die im Wesentlichen mit den im nächsten geprüften… …Jahresabschluss zu veröffentlichenden Zahlen für das letzte Geschäftsjahr konsistent sind, sowie die zu deren Bewertung nötigen erläutern- den Informationen, ist… …Emittenten vereinbart wurden und für sie während einer bestimmten Zeitspanne gelten. 15. BEZÜGE UND VERGÜNSTIGUN- GEN Für das letzte abgeschlossene… …GESCHÄFTS- FÜHRUNG Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr des Emittenten sind – soweit nicht anderweitig spezifiziert – für die im ers- ten Unterabsatz… …ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein, oder es muss für das Registrierungsformular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …. Nun erreicht sie auch eine der letzten bisher nahezu internetfreien Zonen – das Auto. Ein „Vernetztes Fahrzeug“ bietet u. a. vielfältige Möglichkeiten… …Vernetzung macht auch vor dem Automobil nicht Halt. Entsprechend bildet das Vernetzte Fahrzeug derzeit das Top-Thema in der Automobilbranche, die richtigen… …Visier hat, sondern auch von der Politik wird die Vernetzung des Automobils gefördert. Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass 2015 jedes neu… …. mini.de/connected/ [Stand: 20. 07. 2014]. Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Cichy PinG 05.14 201 Versicherer sehen Potentiale in den Daten… …der Privatsphäre durch das Vernetzte Fahrzeug Neben den technischen Herausforderungen bremst vor allem die Skepsis der Autofahrer die Euphorie um die… …verraten kann: „Wir kennen jeden, der das Gesetz bricht, wir wissen, wann ihr es macht. Wir haben GPS in eurem Auto, daher wissen wir, was ihr macht.“, sagte… …Zeit erlassen, in der das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Demzufolge unberücksichtigt sind die Auswirkungen des Web 2.0 oder gar des… …schützenswert die Datenströme aus neuen Quellen, wie dem Automobil, einzustufen sind. 2. Empfundene Sensibilität von Fahrdaten Das Forschungsprojekt „Fueling the… …Connected Car“ des Lehrstuhls für Innovation, Strategie und Organisation der RWTH Aachen beschäftigte sich mit den Dienstleistungsinnovationen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 706 Kirchner ARTIKEL 14 Schema für das Registrierungs- formular für Banken (1) Beim… …dem in Anhang XI festgelegten Schema zusammenge- stellt. (2) Das in Absatz 1 genannte Schema gilt für Kreditinstitute im Sinne von Ar- tikel 1 Absatz 1… …in einem Staat haben, der Mitglied der OECD ist. Diese Institute können alternativ auch die Schemata für das Registrierungsfor- mular verwenden, die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Nutzung des Basisprospekts . 6 I. Ausnahmen für Kreditinstitute 1 Die EU-ProspRL selbst (Art. 1 Abs. 2 lit. j EU-ProspRL1) und damit auch das… …erheblichen Anteil am Gesamtmarkt für Wertpapieremissionen, die ihnen erleichtert werden sollten. Daher bestand das gemeinsame Ziel, Banken mit geringeren… …WpPG hebt als weiteres wesentliches Merkmal hervor, dass das Kreditinstitut eine Erlaubnis zum Betreiben des Einlagengeschäfts hat.10 Das Schema kann gem… …rundpartner.htm, abgerufen am 07.03.2014. 12 Siehe hierzu das CESR, prospectus consultation feedback statement, Ref.: CESR/03-129, Tz. 44 ff.: „44. Many of the… …Kommission jedoch nicht angeschlossen, da man den Gleichlauf zwischen Richtlinie und Verordnung wahren wollte.15 2. Arten von Wertpapieren 4 Das nach Anh. XI… …vorgenommene Rangfolge zwischen den verschiedenen Schemata der EU-ProspV nimmt das Registrie- rungsformular für Banken nicht nur auf Grund seiner… …können das Schema nach Art. 14, Anh. XI EU-ProspV in fast allen Fällen nutzen.17 Daher hat Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 2 EU-ProspV auch nur klarstel- lende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement-Guide

    Wegweiser für das Prüfungsverfahren in Deutschland und Österreich
    978-3-503-15673-3
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …. Von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Enforcement-Prozesses (jetzt erweitert um das neue österreichische Verfahren) zur Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …ZRFC 1/14 38 Keywords: Aufgaben Berufsbild Verantwortung Haftung Schnittstellen Chief-Compliance-­ Officer Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein… …Zwischenstandsbericht RA Hartmut T. Renz* Das Berufsbild des Compliance-Officers ist relativ neu. Noch fehlt eine genaue Definition und Tätigkeitsbeschreibung oder eine… …der strafrechtlichen Garantenstellung eines Compliance-Officers war nur ein Beispiel dafür. Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde… …relevanten Organisationseinheiten mit der Compliance-Funktion. Das gilt sowohl für die übrigen Risikomanagementfunktionen, aber auch die Rechtsabteilungen, die… …interne Revision und vor allem die Geschäftsbereiche. 2. Historische Entwicklung Das Berufsbild des Compliance-Beauftragten bzw. Chief-Compliance-Officer… …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …in den Qualitätsmanagementfunktionen zu finden. Auch dort sorgt man sich um das Wohl der Kunden und darum, ob die Produkte, die verkauft bzw… …mindestens einmal jährlich durch Überwachungsmaßnahmen unterlegt sind. So lässt sich das Compliance-Risiko besser und zeitnah einschätzen und steuern, zudem… …Beachtung der neuen Berichtspflicht an das Senior Management, CCZ 5 / 2008, S. 181ff. Wichtig ist die Aufgabenverteilung zwischen Compliance-­ Funktion… …Kenntnisse der Produkte, die das Unternehmen herstellt und/oder vertreibt, ffspezifische Kenntnisse über den Vertrieb, dessen Strukturen und auch der Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 12. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“… …. Einführung Die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ wurde in ihrer 12. Auflage am 28. und 29. 11. 2013 in Frankfurt/M. durchgeführt. Ausgangspunkt war… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …Unternehmen bemängeln, dass die Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsnormen kaum noch bezahlbar ist. Daher rückt das Spannungsfeld zwischen Effizienz… …Abschlussprüfung, Informationsasymmetrien zwischen Nachfragern und Anbietern von Kapital zu überbrücken und negative externe Effekte zu vermeiden. Das gelinge aber… …Abschlussprüfer weltweit unter öffentliche Aufsicht gestellt haben. Das wiederum habe die Kosten in der Financial Reporting Supply Chain erhöht. Während sich die… …dieses Thema „Quantifizierung des Informationsnutzens“ stellte Pfitzer auf den sich ihm aufdrängenden Eindruck ab, dass das IASB in der Vergangenheit… …für ihn ein typisches Beispiel für eine Erhöhung der Informationskosten bei geringerem Informationsnutzen. Er wünsche sich, dass das IASB sich stärker… …auch das IASB erkannt, wie aus seinem im Dezember 2012 veröffentlichten Feedback Statement zur Agenda Consultation 2011 erkennbar werde. 3. Kritische… …überhaupt mit der Bilanzierungspraxis zu tun habe? Die Antwort lautet, dass Aufsichtsräte die vorgelegten Bilanzierungsunterlagen zu prüfen und über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung Leutheusser-Schnarrenberger PinG 04.14 125 PRIVACY TOPICS Das Ende der anlasslosen… …2006/24/EG über die Speicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten auf Vorrat vom Zeitpunkt ihres Inkrafttretens für ungültig zu erklären, nimmt das… …Union und das Europäische Parlament die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsdatenspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich… …digitalen Zeitalter das wirkungsvolle Ermittlungsinstrument und im Kampf gegen den internationalen Terrorismus unverzichtbar. Die Anschläge von Madrid… …Umsetzungsgesetze verletzten die nationalen Verfassungen. So hat auch das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 2. März 2010 8 die sechsmonatige, vorsorglich… …der Europäischen Charta der Grundrechte vereinbar sei. Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung Das dazu ergangene bahnbrechende Urteil der… …Schutz der persönlichen Daten gemäß Art. 8. Das Urteil schafft endlich Klarheit und entzieht den von der EU– Kommission auch gegen Deutschland wegen… …EuGH fest, dass aus der Gesamtheit der nach Art. 3 und 5 der Richtlinie 2006/24 10 auf Vorrat zu speichernden Daten sehr genaue Rückschlüsse auf das… …Privatleben der Personen, auf Gewohnheiten des täglichen Lebens, auf Aufenthaltsorte, Tätigkeiten, soziale Beziehungen und das soziale Umfeld gezogen werden… …können und deshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Speicherung Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten und damit auch auf das Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …232 · ZIR 5/14 · Forschung Das Berufsbild des Internen Revisors Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen… …geschaffen, denn Fehlentscheidungen in der Personalauswahl stören das Betriebsklima und verursachen zusätzliche Kosten. 4 Für die bestehenden Mitarbeiter gilt… …liefert. Sie ist primär verfahrensorientiert.“ 7 Mit der folgenden, durch das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) im Jahr 2002 vom IIA… …übernommenen Definition wurde die Grundlage für das veränderte, wertschöpfungsorientierte Verständnis der Internen Revision gelegt: „Die interne Revision… …Revision zukünftig eher erweitern. 2.1.2 Das Berufsbild Interner Revisor Ein Berufsbild ist die systematische Darstellung aller Merkmale eines Berufs… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …Ebenen darstellen. Das IIA gilt als weltweiter Standardsetzer. Es wurde 1941 als nationale Einheit in den USA gegründet. Heute verfolgt das IIA zusätzlich… …das Ziel, die größte internationale Berufsvereinigung zu sein, welche die Interne Revision unterstützt und weiterentwickelt. Zu den Zielen gehört die… …Professionalisierung der Arbeit durch das International Professional Practices Framework (IPPF) und die Unterstützung der Prüfer durch Forschung und… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück