COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 2 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …259 DIETMAR KOKOTT / CHRISTIAN KIRCHNER† Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf… …der gegebenen Regeln konzentrieren. So in etwa lautet auch das bekannte Diktum von Milton Friedman.1 Damit bleiben aber drei Fragen ausgeblendet: –… …Was passiert, wenn die Menschen das Vertrauen in die Regeln verlieren? Ge- nau darauf deuten seit Jahren viele Umfragen hin. Dann wird es für die Ent-… …erlassen werden, sie werden niemals ausreichen, wenn es kein Wertesystem gibt, das jedem als Entscheidungsgrundlage dient. Unternehmerisches Handeln… …ausgebeutet, das heißt zum Nachteil anderer genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine sichtbar wahrgenommene Verantwortung das Bindeglied zwi- schen dem… …ebenso auf ein hinreichendes Vertrauen der Bürger in allgemeine poli- tische Führungskompetenz angewiesen sind. Vertrauen ist das kostbarste Gut und… …261 hat doch keinen Preis, man kann es schlichtweg nicht kaufen. Aber es ist und bleibt das unverzichtbare Element einer funktionierenden… …Gesellschaft. In den letzten Jahren ist das Vertrauen der Menschen in die Banken als Folge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008/2009 und der Eskalation… …Management-Vergütungen in Kredit- instituten Eine Kernfrage der Ethik lautet: Was genau ist das Problem? Zunächst lässt sich feststellen: Vertrauen gründet auf… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Konditionengestaltung (Marge) und die Fristentrans- formation, die wiederum eine Liquiditäts- und eine Zinsrisikokomponente enthält.3 Das Zinsänderungsrisiko stellt im… …Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Ver- änderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswir- ken.4 Für Institute, deren… …Geschäftsschwerpunkte im Kredit- und Einlagengeschäft liegen (insb. Sparkassen und Kreditgenossenschaften), sind die Funktion der Fris- tentransformation und das damit… …Einlagengeschäft aus mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: – Einerseits führt das niedrige Zinsniveau zu Problemen hinsichtlich der Ertrags- kraft… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …. Während insbesondere Großbanken mit exponierten Handelsbüchern das mit diesen Positionen in Verbin- dung stehende Zinsänderungsrisiko auch in diesem… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …. Nun erreicht sie auch eine der letzten bisher nahezu internetfreien Zonen – das Auto. Ein „Vernetztes Fahrzeug“ bietet u. a. vielfältige Möglichkeiten… …Vernetzung macht auch vor dem Automobil nicht Halt. Entsprechend bildet das Vernetzte Fahrzeug derzeit das Top-Thema in der Automobilbranche, die richtigen… …Visier hat, sondern auch von der Politik wird die Vernetzung des Automobils gefördert. Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass 2015 jedes neu… …. mini.de/connected/ [Stand: 20. 07. 2014]. Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Cichy PinG 05.14 201 Versicherer sehen Potentiale in den Daten… …der Privatsphäre durch das Vernetzte Fahrzeug Neben den technischen Herausforderungen bremst vor allem die Skepsis der Autofahrer die Euphorie um die… …verraten kann: „Wir kennen jeden, der das Gesetz bricht, wir wissen, wann ihr es macht. Wir haben GPS in eurem Auto, daher wissen wir, was ihr macht.“, sagte… …Zeit erlassen, in der das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Demzufolge unberücksichtigt sind die Auswirkungen des Web 2.0 oder gar des… …schützenswert die Datenströme aus neuen Quellen, wie dem Automobil, einzustufen sind. 2. Empfundene Sensibilität von Fahrdaten Das Forschungsprojekt „Fueling the… …Connected Car“ des Lehrstuhls für Innovation, Strategie und Organisation der RWTH Aachen beschäftigte sich mit den Dienstleistungsinnovationen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …4 Das österreichische Enforcement- Verfahren 4.1 Schematische Darstellung des österreichischen Enforcement-Verfahrens… …Unternehmen  seine  Mitwirkungsbereitschaft,  eröffnet  die  OePR  das  Verfahren,  andernfalls wird das Verfahren unmittelbar  an die FMA übergeben.  Bestätigt … …Vgl. dazu auch MOSER, G., Schaffung einer „Bilanzpolizei“  in Österreich, SWK 2013, S. 39f.;  NOWOTNY,  C.,  „Bilanzpolizei“  ante  portas,  RWZ  2013,  S.  29f.;  FROTZ,  S.,  Das  neue … …Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzt, RdW  2013,  S.  122    oder  SCHRANK,  C., Das  neue  „alte“  Rechnungslegungs‐Kontrollgesetz, WB 2013, S. 312f.  66 Das österreichische… …Enforcement-Verfahren 1. Die  Prüfstelle  stellt  keinen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest.  In  diesem  Fall  ist  das  Verfahren  mit … …Mitteilung  an  das  Unternehmen beendet.  2. Die  Prüfstelle  stellt  einen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften … …Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest,  aber  das  Unternehmen  stimmt  mit  der  Feststellung  nicht … …Kommt die FMA zur Feststellung, dass kein Verstoß gegen die Rechnungs‐ legungsvorschriften  vorliegt,  schließt  das  Verfahren  mit  einer  formlosen  Be‐ nachrichtigung des Unternehmens. Wird … …ein Verstoß gegen Rechnungslegungs‐ vorschriften  festgestellt  und  stimmt  das  Unternehmen  der  Feststellung  zu,  so  stellt  die  FMA  den  Fehler  fest  und  ordnet … …dessen Veröffentlichung  an.  In  den  Fällen,  in  denen  das  Unternehmen  der  FMA‐Feststellung  nicht  zustimmt  oder …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …3 Das deutsche Enforcement-Verfahren 3.1 Schematische Darstellung des deutschen Enforcement- Verfahrens Das  deutsche  Enforcement‐Verfahren … …des Verfahrens, in dessen Zentrum die DPR steht. Abb. 5 verdeutlicht den Ablauf  des Enforcements auf dieser ersten Stufe.   24 Das deutsche Enforcement-Verfahren   Abb. 5: Die erste Stufe des Enforcement-Verfahrens in… …Vgl. dazu insgesamt Kapitel 3.7.2 sowie PAUL, M., Enforcement aus Sicht der Rechtsprechung,  WPg 2011, S. 12 und 15.  26 Das deutsche Enforcement-Verfahren Justiz (BMJ)45 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), … …Die Anerkennung der DPR als diejenige privatrechtliche Organisation, welche  mit der Prüfung von Unternehmensabschlüssen i. S. d. § 342b Abs. 2 HGB betraut  ist,  erfolgte  am  30. März 2005.  Zu  diesem  Zweck  schloss  das… …Kündigungsrecht  könnte  ins‐ besondere  dann  von  Bedeutung  sein,  wenn  das  Enforcement‐Verfahren  so  ge‐ ___________________ 45  … …lichen Begriff „Prüfstelle“ ist die DPR in ihrer Gesamtheit gemeint. Im vorliegenden Werk soll  in Anlehnung  an  die  Satzung  der DPR  e.V.  der  Begriff  „Prüfstelle“  hingegen  nur  für  das  Gremium  der  DPR  verwendet  werden,  welches … …ordnungsgemäß  zu  er‐ füllen.  Das  Binnenrecht  der  DPR  wird  durch  ihre  Vereinssatzung48  festgelegt.  § 342b Abs. 1 Satz 2 HGB fordert … …der_dpr/rechtliche_grundlagen/satzung.php (Stand: 22.01.2014).  49   Vgl. KNORR, L., Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstandards,  KoR 2004, S. 86.  28 Das deutsche… …Die Mitgliederliste der DPR ist abrufbar unter http://www.frep.info/struktur_der_dpr/traeger  verein/mitglieder.php (Stand: 22.01.2014).  30 Das deutsche Enforcement-Verfahren… …in der Wahl der Mitglieder der Prüfstelle. Zu  diesem  Zweck  hat  ein  öffentliches  Ausschreibungsverfahren  stattzufinden,  das  mit  dem  BMJ  und  dem  BMF  abzustimmen  ist.  Abberufen …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …. et al. (2008), S. 31 335 Vgl. Kreuzer, C. (2005), S. 44. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 108 (spielerisch veranlagter… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-… …. ein Vorgesetz- ter, oder eine kollektive Instanz, z. B. das Unternehmen, eine Kollektivrationalität, z. B. eine Norm, durchsetzen will, diese aber von… …„die Zeche zahlen müssen“, geht ohne Zögern unverantwortlich große Risiken ein. Das (fast schon als klassisch zu bezeichnende) Konzept der beschränkten… …bekommt damit Handlungsspielraum, den er entgegen den Interessen des Prinzipals ausnützen kann. Das wird immer dann wahrscheinlich, wenn Ziele und… …. 346 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 125. 347 Vgl. Jost, P.-J. (2001), S. 13 f. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 110 (des… …. Durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage der Marktpartner (Klient und Agent) bildet sich ein Markt, auf dem ein Preis für die Übertragung… …einer Kor- ruptionsleistung gebildet wird. Das Modell basiert auf der Annahme, dass es nur zu Korruptionshandlungen zwi- schen Klient und Agent kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …Mindestangaben Art. 18 EU-ProspV Zetzsche/Eckner 777 ARTIKEL 18 Schema für das Registrierungs- formular für Organismen für gemeinsame Anlagen… …Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben wer- den, die Informationen nach dem in An- hang XV festgelegten Schema zusam- mengestellt. (2) Das Schema gilt… …Verwal- tungs-, Management- und Aufsichts- organen der/des Basisemittenten er- griffen bzw. eingegangen werden, wenn ein solches Vorgehen für das… …geschlossenen Typs 778 Zetzsche/Eckner ANHANG XV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für gemeinsame Anlagen… …, 23, 24, 25 in Anhang 1 (Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular für Aktien (Schema)) gefordert werden. 1. Anlageziel und Anlagepolitik 1.1… …der Obergrenzen für die Kreditaufnahme und/oder für das Lever- age des Organismus für gemeinsame Anlagen. Sind keine Obergrenzen gege- ben, muss dies… …jeden Organismus für gemeinsame An- lagen/jede Gegenpartei, so als wäre er ein Emittent im Sinne des Schemas der Mindestangaben für das Registrierungs-… …formular für Aktien (im Fall von a)) oder im Sinne des Schemas der Mindestanga- ben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für… …gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben werden (im Fall von b)) oder im Sinne des Schemas der Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular… …andere Organismen für gemeinsame An- lagen (des offenen und/oder des ge- schlossenen Typs) investieren, ist zu be- schreiben, ob und wie das Risiko bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 706 Kirchner ARTIKEL 14 Schema für das Registrierungs- formular für Banken (1) Beim… …dem in Anhang XI festgelegten Schema zusammenge- stellt. (2) Das in Absatz 1 genannte Schema gilt für Kreditinstitute im Sinne von Ar- tikel 1 Absatz 1… …in einem Staat haben, der Mitglied der OECD ist. Diese Institute können alternativ auch die Schemata für das Registrierungsfor- mular verwenden, die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Nutzung des Basisprospekts . 6 I. Ausnahmen für Kreditinstitute 1 Die EU-ProspRL selbst (Art. 1 Abs. 2 lit. j EU-ProspRL1) und damit auch das… …erheblichen Anteil am Gesamtmarkt für Wertpapieremissionen, die ihnen erleichtert werden sollten. Daher bestand das gemeinsame Ziel, Banken mit geringeren… …WpPG hebt als weiteres wesentliches Merkmal hervor, dass das Kreditinstitut eine Erlaubnis zum Betreiben des Einlagengeschäfts hat.10 Das Schema kann gem… …rundpartner.htm, abgerufen am 07.03.2014. 12 Siehe hierzu das CESR, prospectus consultation feedback statement, Ref.: CESR/03-129, Tz. 44 ff.: „44. Many of the… …Kommission jedoch nicht angeschlossen, da man den Gleichlauf zwischen Richtlinie und Verordnung wahren wollte.15 2. Arten von Wertpapieren 4 Das nach Anh. XI… …vorgenommene Rangfolge zwischen den verschiedenen Schemata der EU-ProspV nimmt das Registrie- rungsformular für Banken nicht nur auf Grund seiner… …können das Schema nach Art. 14, Anh. XI EU-ProspV in fast allen Fällen nutzen.17 Daher hat Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 2 EU-ProspV auch nur klarstel- lende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …18 PinG 01.14 Interview Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter Jörn Lübben von HÄRTING Rechtsanwälte sprach für PinG mit Konstantin von… …Bezug auf Soziale Netzwerke akuter Handlungsbedarf? „… [es] ist einfach ein faktisches Problem, nicht zu wissen, was das Unternehmen mit diesen… …hochsensiblen Daten macht. Der Gesetzgeber hat lange versäumt, sich ernsthaft darum zu kümmern.“ PinG: Man nennt unsere Zeit oft das „Social Media Zeitalter“. Was… …unsere Informations­ und Kommunikationsstrukturen werden durch das Internet und die Digitalisierung revolutionär verändert, beschleunigt, intensiviert und… …das ist in einer Demokratie ein durchaus spannungsgeladener Transformationsprozess. Insofern ist das eine spannende Phase, in der wir eher am Anfang als… …am Ende der Umbrüche stehen. Der Datenschutz ist das Grundrecht im digitalen Zeitalter. Es ist die Grundlage für die Nutzung von Netz und… …Digitalisierung, denn Datenschutz ist etwas, was das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auch auf die Menschenwürde herausgearbeitet hat. Das Recht auf informa… …rechtstaatlich eindämmen durch Gesetze, das muss man aber auch machen, sonst läuft man Gefahr eher in Richtung chinesisches Modell zu gehen, als das zu behalten… …der letzten Jahrhunderte. Man kann mit seinen Freunden in den USA durch den Austausch von Fotos in Echtzeit alles teilen – das ist einfach spannend und… …. Es sind eine Milliarde Menschen Mitglied, in Deutschland 25 Millionen, und wir wissen nicht, und das ist einfach ein faktisches Problem, nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 19 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre regionalen und lokalen Gebietskörperschaften

    Christiane Breuer
    …Mindestangaben Art. 19 EU-ProspV Breuer 809 ARTIKEL 19 Schema für das Registrierungs- formular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre… …lokalen Gebietskörperschaften ausgege- ben werden, werden die Angaben ge- mäß dem in Anhang XVI festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück