COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (28)

… nach Büchern

  • WpPG (104)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Risikomanagements Fraud Controlling Bedeutung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Revision Compliance interne Arbeitskreis PS 980 Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …von Banken-Aufsichtsräten ergeben sich primär aus – den aktualisierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) [MaRisk (BA)] der… …Ausführungen beziehen sich auf das dualistische System der Unternehmensverfassung in der AG, bestehend aus Vor- stand und Aufsichtsrat. ___________________ 2… …MaRisk (BA) als auch das Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aktualisiert. 4 Vgl. EU-Kommission 2013a. Das… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …, das Verhältnis zu ausgewählten internen Kontroll- verfahren und zum Abschlussprüfer, die Überwachung der Vorstandsvergütungen einschließlich des Say on… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …besteht die Partei der Principals aus den Aktionären (Hauptver- sammlung), die das notwendige Kapital bereitstellen.14 Diese delegieren die Unter-… …für den Staat.25 Dadurch kommt der Ver- trauensstärkung der Anleger in das Bankensystem durch die Schaffung und Über- wachung von rechtlichen Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 35 Verweigerung der Zulassung

    Dr. Timo Holzborn
    …entspricht § 33 BörsG a. F. und wurde durch das Finanzmarkt- richtlinie-Umsetzungsgesetzes (FRUG) nur redaktionell angepasst. Aller- dings sind die Absätze 2… …Verweigerung der Zulassung § 35 BörsG Holzborn 1497 gestellt werden (erfasst von Abs. 3) kein Unterschied bestehen. Dem steht auch das Gebot der einheitlichen… …Geschäftsführung, die die Zustimmung ver- weigert hat, zu erteilen. Dies würde einen Eingriff in das Selbstverwaltungs- recht dieser Börse darstellen. Daher muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …293 Die Prüfung von Inkassokreditprozessen Heinz E. Bräunle 1 Einleitung Auch das ist mit dem Kreditgeschäft untrennbar… …Verbindlichkeit nicht vollständig abtragen. War es das also? Muss die Restforderung nicht nur buchhalterisch aus Vor- sichtsgründen abgeschrieben, sondern auch… …realisieren lassen – zum Teil in erstaunlicher Höhe! Schon das Weglegen dieser ›Kellerakten‹ war vermutlich bereits ein großer Fehler, der das eigene… …Addition der Fälle durchaus um stattliche Summen. Auch wenn dies mögli- cherweise noch nicht in allen Häusern so gesehen wird: das Thema hat eine hohe… …. Anders verhält es sich bei der Beauftragung eines nicht zum selben Konzern gehörenden Inkassounternehmens, das dem Gläubiger seine Kosten bzw. Tätig-… …Meinung in der Literatur bestätigt. 4 Das Gericht stellte zudem fest, dass die Beauftragung von Inkassounternehmen zur Forderungseinziehung gängige… …oder bei einem Dienstleister – das Timing muss stim- men. Die Abfolgen in der Bearbeitung müssen sachlogisch und sinnvoll gestal- tet sein. In bestimmten… …bestimmten Fällen sollte umgehend das Mahnbescheidverfahren in Gang gesetzt oder es sollten Zwangsvollstreckungs- maßnahmen eingeleitet werden und in wieder… …Vgl. BDIU, a. a. O., S.`3 298 2 Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Wie ist das denn überhaupt mit dem Qualitätsmanagement?… …Bedeutung: Die Schnitt- stellen zwischen Maschine und Mensch sollten gut funktionieren. Das bedeutet, dass zwar ein hoher Automatisierungsgrad erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …: Integration in das Konzept der Balanced Scorecard, auf CD: „Haufe Finance Office Professional“ Version 5.3, März 2004, S. 1–11. Risiko und Balanced Scorecard1… …davon abhängig, dass Chancen und Gefahren gegeneinander abgewogen werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei… …Balanced Scorecard gibt es damit ein Managementsystem, das die Strategieimplementierung unterstützt und ausgehend von der Unternehmensstrategie die… …Unternehmensziele kaskadenförmig entlang der Organisationsstruktur herunterbricht. Die Balanced Scorecard ist ein nützliches Hilfsmittel für das Performance… …Measurement. Sie ermöglicht die Mes- sung von Effektivität und Effizienz im Unternehmen, die das Führungsteam über die Leistungsentwicklung einzelner… …ein Instrument zur individuellen Leistungsmessung und -steuerung. Damit stellt die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem quasi das… …Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie: In dieser Prozess- phase erarbeitet das Management die richtige Strategie und überführt diese in die… …, sondern unmittelbar im Kontext aller unternehmeri- schen Entscheidungen behandelt werden. Daher bietet sich eineIntegration des Ri- sikomanagements in das… …Ursache-Wirkungsketten definiert. Dies ist das Fundament für ein Frühwarnsystem. – Die Integration bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich Effizienz, Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …leisten, die umfassenden Themenstellungen rund um das „Recruiting im Vertrieb“ systematisch aufzu- arbeiten. Zu jedem Gliederungspunkt ist zum besseren… …Vertriebswege des Unternehmens mit der Strategie oder den Zielen konform gehen. � Gibt es aus der Unternehmensstrategie abgeleitete Ziele für das Personal-… …bis hin zur Beurteilung, ob das Verfahren angemes- sen ist. � Gibt es eine zukunftsorientierte und quantifizierte Personalplanung? � Wer führt die… …längerer Zeitraumplanung diese unterteilt? � Gibt es eine Unterscheidung zwischen der Soll-Stärke für das kommende Jahr und der angestrebten Personalstärke… …(für unterschiedliche Karriere- stufen)? � Wurde das Anforderungsprofil auf Grundlage einer sorgfältigen Aufga- benanalyse (für die jeweiligen… …Wie konkret ist in der Werbung das Anforderungsprofil aufgeführt? � Sind klare Verantwortlichkeiten definiert? � Stimmen die ausgewählten… …laufenden Zahlungen während der Einarbeitungszeit bzw. Ausbildungszeit, bevor der neue Mitarbeiter produktiv für das Unternehmen wird. Wird eine fehlerhafte… …wird das Fähigkeitsprofil des Bewerbers erstellt? � Wie wird das erhaltene Bewerberprofil mit den konkreten Anforderungen der Stelle abgeglichen? � Wie… …Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt je- des Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes Controlling in diesem Bereich. Das… …Vertriebsmitarbeitern 218 18.6 Vertriebsspezifika Eine durchgeführte Prozessanalyse im Vertrieb kann als Ergebnis haben, dass das Personalmanagement hier eher als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …„Zwischenberichterstattung“, das Transparenz- richtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) und den DRS 16 „Zwischenberichterstattung“ erheblich erweitert und konkretisiert.1… …unmittelbare Verpflichtung zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen. Der Stan- dard kommt nur in den Fällen zur Anwendung, wenn das entsprechende nationale Recht… …halb welchen Zeitraums nach dem Ablauf einer Zwischenberichtsperiode dies zu erfolgen hat. Das IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere… …Wertpapierhandelsgesetztes (WpHG) von Bedeutung. Die bisher geltenden Rege- lungen des § 40 Abs. 1 BörsG sowie § 53 Abs. 1 BörsZulV wurden gestrichen und in das WpHG wurde §… …Prognosen für die voraussichtliche Entwicklung des Unter- nehmens für das laufende Geschäftsjahr wesentlich verändert haben. 11 In der Entsprechenserklärung… …Emittenten und ihre Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögensla- ge des Emittenten erläutern sowie die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage und das… …. Zwischenberichterstattung 667 gen wird. Veröffentlicht das Unternehmen freiwillig Quartalsfinanzberichte nach den Vorgaben des § 37w Abs. 2 Nr.1 und 2, Abs. 3 und 4 WpHG… …, Quartalsfinanzberichterstat- tung und Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung unterschieden, vielmehr wird sich auf das konzentriert, was nach den gesetzlichen Regelungen als… …und Geschäfts- vorfälle angegeben werden, die für das Verständnis der aktuellen Zwischenbe- richtsperiode wesentlich sind. 17 Hierunter fallen… …Zwischenberichtsperiode, die nicht im Abschluss der Zwischenberichtsperiode widergespiegelt worden sind, sowie für den Fall, dass IFRS 8 „Geschäftssegmente“ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXX EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 20a (Zusätzliches Modul)

    Dr. Thorsten Kuthe
    …zur EU-ProspV ist ein zusätzliches Angabenmodul, das nur An- wendung findet, wenn eine Zustimmung im Sinne von Art. 20a der EU- ProspV und damit im… …. Diese ist quasi das Gegenstück dazu, dass die entsprechenden Finanzintermediäre keinen Prospekt erstellen müssen. Sie können mit dem veröffentlichten… …Prospekt agieren und damit unter das Haftungsdach dieses Prospektes schlüpfen. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss, dass die Prospektverantwortlichen auch… …Platzierung außerhalb des Gebiets, auf das sich das öffentliche Angebot bezieht, verwendet werden darf oder auch inner- halb dessen nicht zu einer Platzierung… …gungsverfahren zurückgewiesen. Aber gerade das erscheint doch sinnvoll. Ändert etwa ein Finanzintermediär seine Adresse, so könnte dies auf der Homepage des… …billigte Prospekte kein Nachtrag betreffend die Zustimmung zur Weiterver- wendung des Prospekts erforderlich ist. Das WpPG enthält hingegen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …veröffentlicht, das bzw. der in die Emission nicht invol- viert ist, ist zu bestätigen, dass die das Unternehmen oder den Schuldner betref- fenden Angaben korrekt… …ermitteln, die den Infor- mationen entnommen wurden, die das Unternehmen oder der Schuldner selbst publiziert haben. 2. Basisvermögenswerte 2.1. Es ist zu… …folgender Aspekte beizubrin- gen: die allgemeinen Merkmale der Schuldner; und das wirtschaftliche Um- feld sowie die globalen statistischen Da- ten in Bezug… …Handel auf einem geregelten oder vergleichba- ren Markt zugelassen wurden, oder wenn die Verpflichtungen von einem Unternehmen garantiert werden, das… …für das Registrierungsfor- mular für Aktien gefordert werden. 2.2.16. Wird ein bedeutender Teil der Aktiva durch Immobilien besichert oder unterlegt… …EU-ProspV Pegel 599 2.3.2. Die Parameter, innerhalb deren die Anlagen getätigt werden können; Name und Beschreibung des Unternehmens, das für ein derartiges… …ten sind, gilt das unter 2.2 und 2.3 Ge- sagte. 3.7. Name, Anschrift und wesentliche Geschäftstätigkeiten des Verwalters, der Berechnungsstelle oder… …und eine Zusammenfassung der Bestimmungen, die das Ende der Bestellung des Verwal- ters/der Berechnungsstelle und die Be- stellung eines anderen… …Angaben über ein Unternehmen/einen Schuldner, das bzw. der in die Emission nicht involviert ist, und die im Prospekt veröffentlicht wurden, eine in dieser… …diese als die verantwortliche Person im Prospekt zu benennen. Diese Bestä- tigung bezieht sich allein auf das akkurate Wiedergeben der Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …geprüfte historische Finanzinformationen, die das letzte Ge- schäftsjahr abdecken (bzw. einen ent- sprechenden kürzeren Zeitraum, in dem der Emittent tätig… …Nr. 5 WpPG) bestehen gegenüber den Mindestanforderungen an das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI EU-ProspV) modifizierte Anforderungen. Schon… …das Registrierungs- formular für Banken nach Anh. XI EU-ProspV enthält gegenüber anderen Schemata wesentlich geringere Anforderungen2, allerdings bot… …Anh. XXIX der EU-ProspV geschaffen, der die Mindestanforderungen an das Registrie- rungsformular für Banken für Einlagenkreditinstitute gem. § 1 Abs. 2… …historische Finanzinformationen nur für das letzte Geschäftsjahr (statt für die letzten zwei Geschäftsjahre) bzw. einen entsprechend kürzeren Zeit- raum, in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …, 2. Aufl., München 2012 Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit, ZRFC 2011, 6 Passarge, M/Graf, C.: Das Hamburger… …29 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand Compliance ist keineswegs ein Thema nur für internationale Konzerne, tatsächlich ist das Thema für… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-… …einer aktiven Stellung drohen, sondern auch dann, wenn das Unternehmen selbst Opfer von Korruption wird. Aber auch und vor allem zur langfristigen… …strafrechtlicher Ebene kann es zur Verhängung von Geldbußen gegen das Unternehmen und die Ge- schäftsleitung und zur Abschöpfung der unrechtmäßig erlangten Gewinne… …Kosten für die unmittelbare Krisenbe- ratung. Schließlich droht der langfristige Image-Schaden, schlechteres Kreditrating und das Fernbleiben von… …unterschiedlichen Abteilungen mit der Rechtsabteilung (bzw. Compliance-Office), – verbessert das Image des Unternehmens und schafft Vertrauen bei Marktteil-… …und unternehmenstypischen Risiken zu erfassen. Darauf aufbauend kann ein Compliance-Programm erarbeitet werden, das an indi- viduellen Strukturen und… …das Compliance-Programm so zu gestalten, dass eine effektive Kontrolle und Durchsetzung auch unangenehmer Maßnahmen gewährleistet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück