COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (201)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (152)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (12)
  • Rechtsprechung (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Controlling Governance Kreditinstituten Analyse Risikomanagement interne Management Revision internen Grundlagen Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

201 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …geistigem Eigentum, betriebseigener Verfahren oder Kundendaten das Thema zusätzlich in Verantwortlichkeitsbereiche oberer Entscheidungsebenen rücken. Zudem… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die… …, dass die Industrie auf neue Reglements zu systemischen Risiken oder auch zu Haus-/Ausbildungsdarlehen und Kreditkarten durch das amerikanische Consumer… …rechnen.5)    Anti-Geldwäsche- und Anti-Korruptionsprogramme würden verstärkt der Überprüfung unterzogenInternationale Regulierungsbehörden und das… …auch über den traditionellen Bankensektor hinausgehen in das Kreditkartengeschäft, den Versicherungssektor und die Glücksspielindustrie – wo Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierung EMIR

    …Schwellenwerten von einer und drei Milliarden Euro. Wenn der Nominalwert der Derivate den relevanten Schwellenwert überschreitet, darf das Unternehmen das Geschäft… …nur noch über eine zentrale Gegenpartei abwickeln. Falls das nicht möglich ist, müssen Unternehmen bei ihrer Bank Sicherheiten hinterlegen. „Das… …die EMIR-Vorgaben einhalten. Diese Pflicht greift immer dann, wenn das Unternehmen mit konzernexternen Geschäftspartnern im Geschäftsjahr 100… …OTC-Derivatekontrakte abgeschlossen hat oder das Nominalvolumen dieser Derivate die Grenze von 100 Millionen Euro überschreitet. „Die Umsetzung der EMIR-Pflichten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwischt! Ein Weg zur Betrugsprävention im Retailgeschäft

    …einem solchen Wettbewerbsumfeld das Publikum noch erreichen möchte, muss nicht nur mit Fachexpertise und Praxisrelevanz überzeugen, sondern sollte sich… …Kreditbetrug. Die engagierte, bisweilen auch etwas forsche Nachwuchskraft beginnt sich in das Thema einzuarbeiten und findet bald heraus, dass im Institut… …Know-how, sondern der Leiter OpRisk „Herr Liebermann“. Der sieht das Thema Betrugsprävention in seinem Verantwortungsbereich ausreichend aufgestellt und… …, Freunde und Förderer inner- und außerhalb des Unternehmens gelingt es ihr, belastbare Daten zum konkreten Risikopotenzial für das Institut zu ermitteln, was… …Betrugsprävention im Retailgeschäft“ ist ein gut geschriebenes Buch, das Notwendigkeit, Nutzen, Charakteristika und Umsetzungsoptionen eines spezifischen… …Anti-Betrugssystems im Kreditwesen plastisch darlegt. Gerade fach- und branchenfremde Leser erhalten einen guten Einblick in das Themenfeld, insbesondere aufgrund vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …breiter Quellenbasis abgeleiteten Thesen bieten.Anspruch des Verfassers ist es, ein CMS nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu entwerfen, das aber… …Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit… …kann. Im weiteren Verlauf verneint der Autor dann richtigerweise, dass Unternehmen ein Gewissen haben können. Das Gewissen haben die Menschen, die in dem… …Unternehmen handeln. Hier hätte man sich insbesondere in einem Buch, das den Anspruch formuliert auch die soziologischen Argumente in den Mittelpunkt zu stellen… …, eine folgerichtigere Argumentation gewünscht.Positiv ist, dass das Buch alle Facetten des IDW PS 980 umfangreich diskutiert. So wird z. B. beim Bereich… …Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rekordstrafe gegen BNP Paribas verhängt

    …Länder umgangen, indem sie aktiv an Abschlüssen von Öl- und Gaslieferungen in Dollar-Währung beteiligt war, obwohl das nach den Sanktionsregelungen nicht… …Reaktion will Bonnafe nun die internen Kontrollen verschärfen. Die französische Regierung reagierte auf das Urteil ebenfalls erleichtert. Nach Ansicht des… …französischen Finanzministers Michel Sapin werde BNP durch das Strafmaß nicht ausgelöscht und sei weiter in der Lage, Kredite auf dem Heimatmarkt auszureichen.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland 3,8 Milliarden Euro Schaden

    …sich auf 3,82 Milliarden Euro. Das sind laut Bericht zwei Prozent mehr als im Vorjahr (3,75 Milliarden Euro). Die Dimensionen der vorgelegten Zahlen… …Kriminalstatistik (PKS) 2013 erfassten Straftaten belaufen – und das bei einem Anteil der Wirtschaftskriminalität von nur 1,2 Prozent an der registrierten… …. Er appelliert daher, dass es „in unser aller Interesse liegen (muss), das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaftsordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …eigenen Wunsch über das BKA zum Internationalen Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien abordnen. Sein Ziel war es, vor Ort in einer internationalen… …Kriminalistik-Ausbildung, das Netzwerk, der Reiz des Neuen und auch die breite thematische Aufstellung doch für die Pionierklasse angesprochen. Da saß ich nun mittendrin…
  • MaSan: Neue Mindestanforderungen für Sanierungspläne in Kreditinstituten vorgestellt

    …Meldung und das neue Rundschreiben können Sie unter diesem Link abrufen.…
  • Angemessenheit von Vorstandsbezügen: Vergütungsrelationen in der DAX-Praxis

    …Vorstände mehr als das Zwölffache verdienen dürfen als der am schlechtesten bezahlte Angestellte ihrer Unternehmen? Nach Meinung der Schweizer, die sich in… …zum Lohn- und Gehaltsgefüge der übrigen Beschäftigten) für die DAX-30-Unternehmen berechnet wurde. Im Median, so das Ergebnis der Studie (siehe Böckler… …bestimmt. Zusätzlich gebe es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Verhältnis zwischen Vorstands- und Belegschaftsbezügen zu berechnen. Nicht zuletzt kann die… …ergeben, das durchschnittliche Gehalt im Unternehmen entgegen dem Unternehmensinteresse und damit entgegen seinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück