COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne internen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Compliance deutsches Revision Ifrs Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 30 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    9. Herbsttagung WisteV/Bucerius Law School -Tagungsbericht

    Rechtsreferendar Peter-Jan Solka
    …Interne Ermittlungen ein. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Interviews der Beschäftigten, diese seien in der britischen Diskussion aktuell das… …, allerdings bestehe dieser Schutz nur im Verhältnis zwischen Anwalt und dem Unternehmen als Mandant, weswegen auch allein das Unternehmen entscheiden könne, auf… …Problemen in der Handhabung des europäischen Haftbefehls. Diesem liege ganz essentiell das Prinzip des gegenseitigen Vertrauens zugrunde. Der Rechtsschutz… …erforderlich, bei denen vielfach das gegenseitige Vertrauen viel zu weit gehe, obwohl eindeutige vertrauenserschütternde Tatsachen vorliegen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …in das Audit Universe (31 Prozent). Auch Co- beziehungsweise Outsourcing ist eine häufig genutzte Maßnahme (zwölf Prozent).] Digitalisierung… …. Der Beitrag von Ernstberger et al. (2019) gibt einen Überblick über (mögliche) Anwendungsfälle der Blockchain für das Rechnungswesen und die… …(DSGVO) stellen.] Seif, W.: Braucht das Land neue Männer, Expert Focus 10/2018, S. 754. [Seif (2018) diskutiert die Veränderungen des Anforderungsprofils… …Koloczek (2018) stellen konkrete Anwendungsfelder und Methoden der künstlichen Intelligenz beziehungsweise des Machine Learnings sowie das Vorgehen bei der… …Firms, European Accounting Review 3/2019, S. 513–540. [Xu, Dao und Petkevich (2019) untersuchen die Auswirkungen von politischer Korruption auf das… …den Prüfungsberichten haben und eher eine Going-Concern- Beurteilung erhalten. Damit zeigen die Ergebnisse, dass Prüfer das Risiko der… …, europäischer und internationaler Ebene. Der Beitrag umfasst das endgültige Offenlegungsrahmenwerk des BCBS als internationale Veröffentlichung. Die europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …gewonnen. Im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen sind in Deutschland jedoch viele Fragen noch ungeklärt. Hieran wird nach aktuellem Stand wohl auch das… …. Vermeidemacht innehaben. Insofern plädiert der Verfasser für das Modell des Organisationsverschuldens bzw. der Ahndung von Organisationsdefiziten im Unternehmen… …Criminal Compliance allerdings nicht ausreichend, die Compliance-Bemühungen auf die Abwendung von Schäden für das eigene Unternehmen zu begrenzen… …. Notwendigerweise sei das Unternehmen selbst als „Gefahrenquelle“ zu sehen, welches Schäden bei Dritten herbeiführen könne. Um den aktuellen Haftungsrisiken aus den… …sollen durch regelmäßige Schulungs- und Kontrollmechanismen einer gut funktionierenden Compliance-Organisation zu verhindern sein, indem das Bewusstsein… …Criminal-Compliance- Maßnahmen gesehen, indem solche Maßnahmen das erlaubte Risiko bzw. die Grenzen für untreuetaugliche Pflichtverletzungen abstecken können. Für den… …Auswirkung von Criminal-Compliance-Maßnahmen auf das deutsche Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht noch die ausdifferenzierte Berücksichtigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Probleme im Zusammenhang mit der Vernehmung von Richtern als Zeugen vom Hörensagen in Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Christian Graßie, Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …wirtschaftsstrafrecht-lichen Umfangsverfahren immer virulenter. Das hat mehrere Gründe: So ist wiederholt zu beobachten, dass Staatsanwaltschaften in umfangreichen Verfahren den… …einzelnen Straf-prozesse. Das ist auch deshalb der Fall, weil sich bei komplexen Strafverfahren nach der erfolgten Urteilsverkündung regelmäßig noch eine… …Bundesgerichtshof wie folgt zusammengefasst wird: „§ 22 StPO will mit Rücksicht auf das Ansehen der Strafrechtspflege schon den Anschein eines Verdachtes der… …allgemein die Möglichkeit einer Voreingenommenheit besteht“. 2 Das Vorliegen des § 22 StPO hat zur Folge, dass der Richter sich jedweder weiteren Handlung im… …wird. 3 Zeitlich gilt der Ausschluss für das gesamte Strafverfahren, wirkt fort bis in das Vollstreckungsverfahren und ein mögliches… …zu § 22 Nr. 4 StPO bereits mehrfach entschieden. Für das gleichlautende Abgrenzungskriterium des § 22 Nr. 5 StPO kann nichts anderes gelten. § 22 StPO… …will mit Rücksicht auf das Ansehen der Strafrechtspflege schon den Anschein eines Verdachts der Parteilichkeit vermeiden [...]. Diese Möglichkeit ist… …und das Geschehen, zu dem er ausgesagt hat, für die Beurteilung des ihm vorliegenden Falles tatsächlich herangezogen wird. Denn bereits die Entscheidung… …, die eigene Aussage oder das genannte Geschehen nicht zu verwerten, kann von der Tatsache beeinflußt sein, daß der Richter als Zeuge ausgesagt hat.“ 9 Es… …Grundlage für eine etwaige Revision. 15 Ist erkennbar, dass diese das Beratungsergebnis nicht mehr richtig bekunden, kann dies zur Aufhebung des Urteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …Ermessensspielräumen bei der Umsetzung des CSR-RUG aufgegriffen und die praktische Ausgestaltung anhand der DAX- und MDAX-Unternehmen untersucht. Das hohe Maß an… …, wesentlichen Risiken und den bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu machen. § 289c bzw. § 315c HGB sehen außerdem vor, dass für das Verständnis… …Wichtigste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Für das Verständnis erforderliche Hinweise und Erläuterungen zu den im Jahresabschluss ausgewiesenen Beträgen… …Grades der vermittelten Prüfungssicherheit, wobei zur Erlangung begrenzter Sicherheit das Prüfrisiko höher ist als bei einem Auftrag zur Erlangung… …hinreichender Sicherheit 15 . 3.3 Ausweis der nichtfinanziellen ­Erklärung Das CSR-RUG ermöglicht den berichtspflichtigen Unternehmen eine Darstellung der… …Geschäftsmodell. Angaben zu wesentlichen Risiken und deren Handhabung werden im Rahmen des NDS nicht bewertet. Diese Angaben wurden nicht in das Scoring einbezogen… …Ihnen das Rüstzeug, um Stiftungen und Nonprofits in organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Hinsicht erfolgreich zu gestalten. Mit kontinuierlich… …Märkten, auf denen das Unternehmen tätig ist 0 Punkte 1 Punkt Ziele und Strategien 0 Punkte 1 Punkt Wichtigste Trends und Faktoren, die die künftige 0… …Nachhaltigkeitsaspekte. Das Ergebnis des ermittelten NDS-Scores zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen zeigt einen überdurchschnittlich hohen Grad der Offenlegung. Im Bereich… …freiwilligen Berichtserstattung vor Inkrafttreten des CSR-RUG offengelegt wurden. Bereits in 2004 wurde durch das BilReG in § 289 Abs. 3 HGB bzw. § 315 ergänzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …, zu erkennen, wann das Ausmaß zulässiger Einflussnahme überschritten wird. Hinzu kommt die Vielzahl an Lobbyakteuren wie Inhouse-Juristen, externen… …LobbyControl, Abgeordnetenwatch und Transparency International. 3 Mit Urteil vom 18.06.2015 entschied das Verwaltungsgericht Berlin über eine Auskunftsklage von… …zivilrechtlich nichtig qualifiziert; das Erfolgshonorar verfällt an die Staatskasse. 11 Rechtsfolge kann zudem die Streichung aus dem Register sein. 12 Das LobbyG… …zur Anzeige einer Nebentätigkeit und Anzeige von Spenden oberhalb festgelegter Mindestbeträge). Schließlich enthält das Parteiengesetz relevante Normen… …Unternehmen sichergestellt werden sollen. 22 Auf EU-Ebene existiert seit 2008 das EU-Transparenzregister. Hier sind Organisationen eingetragen, die Einfluss auf… …die Rechtsetzung und Politikgestaltung der EU-Institutionen nehmen möchten. 23 Das Register enthält Angaben darüber, welche Personen mit EU-Beziehungen… …Zugangsausweise erfolgen. Die Maßnahme kann veröffentlicht werden. 25 Das Unternehmen kann sich jedoch exkulpieren, indem es nachweist, dass die Geschäftsleitung… …kein Verschulden für das unlautere Verhalten des mit Lobbyaufgaben betrauten Angestellten trifft und die Sanktionsmaßnahme daher unverhältnismäßig wäre… …. 26 Das soll zum Beispiel durch den Nachweis existierender unternehmensinterner Lobbyrichtlinien oder entsprechender Schulungsmaßnahmen gelingen. 27… …Betrachtung der Lobbytätigkeit ist wichtig. ZRFC 6/19 250 Management Das Thema „Lobbygesetz“ wird immer wieder hochkommen. berater eingetragen, was mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …15.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Crashkurs Interne Revision 19.11.2019 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine… …eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die… …Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System Übergreifende Prozessanalyse in SAP® • Seminare Technische Revision 11.–12.12.2019 Hans-Willi Jackmuth… …Einführung in das systemische Denken und Handeln 04.–06.12.2019 Rudolf Munde Emotionen im Griff – Souverän, auch in belastenden Prüfungsund Kontrollsituationen… …. Joachim S. Tanski Dr. Ulrich Hahn Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments… …nach DIIR Revi sionsstandard Nr. 3 Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revi… …sionsstandard Nr. 3 Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Durchführung… …Das Neue denken! Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte Risikoorientierte Prüfplanung – Mit „Bordmitteln“ vom Risiko zur Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …praxisrelevanten Implikationen für die Stakeholder. Das vierte Kapitel schließt den Beitrag mit einem Fazit ab. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Unter… …, das Beziehungsmuster Mensch-Roboter zu erläutern, werden Ergänzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zum einen erfolgt eine Prüfung, inwieweit in Analogie zu… …Beitrag gliedert sich wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches… …Verständnis von Corporate Governance im Kontext von sozio-technischen Systemen gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die Theorieerweiterung zur Beschreibung von… …Roboterisierung mit ausgeprägteren KI-Anwendungen näher zu kommen, ist eine ergänzende Perspektive heranzuziehen, aus der heraus der Fokus auf das… …Beziehungsgeflecht erweitert werden kann. Denn naheliegend ist u. a. die Frage, ob sich der Prinzipal nicht des Roboters bedient, um wiederum das Wirtschaftssubjekt… …Organisationstechnologien immer mehr das Monopol menschlicher Akteure auf das Treffen von Entscheidungen und die Bewertung von Handlungen. Automatisierung in… …11 Vgl. Hirsch-Kreinsen, Das Konzept des Soziotechnischen Systems – revisited, Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2/2018 S. 13–16. 12 Vgl… …. ebenda. 13 Vgl. Schalkowski/Ortiz, Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance, ZCG 2017 S. 211–125. 14 Vgl. Hirsch-Kreinsen, Das Konzept des… …kontrolliert und Abweichungen ggf. umgehend sanktioniert werden 15 . Ferner relativieren Organisationstechnologien immer mehr das Monopol menschlicher Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …abzuschwächen. 10 2.4 Managementsystem Der Art. 4 der EU-VO befasst sich ausführlich mit den Pflichten in Bezug auf das Managementsystem der Unionseinführer… …unmissverständlicher Weise mit ihren Lieferanten und der Öffentlichkeit teilen. Das erfordert von den einführenden Unternehmen auch ein hinreichend und… …die eigens dafür benannten Mitglieder des gehobenen Managements abgeben. Das heißt, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen müssen klar geregelt und… …. Zweitens die vorübergehende Aussetzung des Handels bei Weiterverfolgung der laufenden messbaren Bemühungen um Risikominderung. Und das, als letzten Schritt… …unternehmerischer Sicht ist für das eigene Unternehmen ein Lieferant nur solange tragbar, wie er sich an die vorgegebenen rechtlichen Regelungen hält und gleiche… …Normen und Werte vertritt. Das heißt, dass die Geschäftspartner ein gleiches Interesse an einer regelkonformen Mineralienlieferkette haben und so ihren… …messbaren Risikominderung im Risikomanagementplan vereinbart werden kann. Dieser Punkt wird vermutlich schwierig umsetzbar sein, denn das neben den direkt… …gewissenhaft einhalten. 13 Der Sec. 1502 des Dodd-Frank Acts liegt das Name-and-Shame-Prinzip zugrunde. Das bedeutet, dass wenn Unternehmen nicht glaubhaft… …übrig­ließen. Das verhaltende Interesse der Öffentlichkeit an diesen Berichten zeigt, dass gerade für Laien die Komplexität der Mineralienlieferketten wenig… …in der Lieferkette durch Compliance-Maßnahmen. Chilton und Safarty argumentieren, dass solche Gesetze besser Informationen liefern sollten, welche das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Der Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller Unternehmensperformance Von Florian… …Keidel, Cuvillier Verlag, Göttingen 2019, 321 S., 79,90 u. Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der… …Praxis immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller… …Richtliniengeber hat das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die Regulierung der… …vernachlässigt. Hier setzt das in dem Beitrag entwickelte „CSR-Performance-Cycle“-Framework an und verdeutlicht, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung kein… …Selbstzweck, sondern als Ergebnis eines funktionierenden CSR-Managements zu verstehen ist. Das Framework besteht aus neun spezifischen Schritten, die in zwei… …dem Tornado-Diagramm wird ein Instrument vorgestellt, das diesem Effekt entgegenwirkt und die Entscheider dazu motiviert, auch ungünstige… …, Werkzeuge und Best-Practices für eine erfolgreiche Strategie“, das am 17.–18. 3. 2020 in München im Hotel Excelsior stattfindet, wird näher beleuchtet… …, welchen Einfluss diese Technologie auf das eigene Business-Modell hat, wie man eine erfolgreiche KI-Strategie gestaltet und auf welche Best-Practices man… …aufbauen kann. Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für strategische Unternehmens- und Geschäftsentwicklung und Digitalisierung sowie an operativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück