COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Standards und Ethik der… …Internen Revision Birkemeyer, E./Blaufus, K./Keck, S./ Reineke, J./Trenn, I.: Internationale Tax- Compliance-Management-Systeme: IDW PS 980 und IDW… …dass bei der Umsetzung unternehmensindividuelle und landesspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden müssen.] Birkemeyer, E./Blaufus, K:/Keck, S./… …ein Tax-CMS und vergleicht diese mit den Anforderungen des IDW Praxishinweises 1/2016.] Revisionsmanagement Christ, M. H./Eulerich, M./Wood, D. A… ….: Internal Auditor’s Response to Disruptive Innovation, Lake Mary, Florida, 2019. [Innovationen und disruptive Technolo- 238 ZIR 05.19 gien bringen eine… …Vielzahl an positiven Effekten mit sich, allerdings auch eine Reihe neuer Risiken, die von der Internen Revision bewertet und gesteuert werden müssen. Hierzu… …haben Christ, Eulerich und Wood (2019) Interviews mit elf Revisionsleitern geführt und 162 Mitglieder des IIA befragt. Diese machen insbesondere… …Veränderungen in der Unternehmensstrategie (64 Prozent), Robotic Process Automation (55 Prozent) und Data Analytics (45 Prozent) als Innovationen innerhalb ihrer… …Trusted Advisor derzeit noch nicht nachkommt. Die häufigsten Reaktionen der Revisoren auf die Innovationen sind Fortbildungen (31 Prozent) und die Aufnahme… …Ernstberger, J./Keiling, M./Reuter, M./ Romeike, S.: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Die Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und verändert immer mehr den Markt. Der… …Trend zur Digitalisierung ist in den unterschiedlichen Branchen verschieden weit vorangeschritten. Er hat in der Medien- und Verlagswirtschaft sowie im… …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …beobachten, dass sehr viel weitgehender als bisher Daten über Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen gesammelt und ausgewertet werden… …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der… …Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden hat die Kunden nunmehr in die Lage versetzt, weltweit geeignete Produkte zu finden, sich über Angebote zu informieren… …und vor allem ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Wer verkaufen will, ist deshalb gezwungen, diesen Umstand in seinem Geschäftsmodell zu… …Wege gehen, und dafür stehen digitale Werkzeuge zur Verfügung: Onlineumfragen und die sozialen Medien sind eine ergiebige Quelle. Früher war der Point of… …Sale der Ort, auf den alle Bemühungen ausgerichtet waren: Marketing, Marktforschung, Loyalty-Programme und die Schulung der Mitarbeiter. Heute steht die… …Internet, auf Plattformen und in Foren, wo sich Menschen zum Austausch treffen. Dies sind Orte der Begegnung, wo Meinungen geformt und Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …Energien hat in den letzten Jahren stark zugenommen und erreichte im ersten Halbjahr 2018 36,3 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland. Für… …Energieanlagen mit circa 70.000 Megawatt Leistung direkt an der Strombörse EPEX-Spot vermarktet. Da viele Versorgungsunternehmen Windenergie-, Solarenergie- und… …Biomasseanlagen betreiben und auch die Marktrolle des Direktvermarkters mit sehr geringen Margen einnehmen, entschlossen sich die Autoren, die folgende Handreichung… …für Revisoren zu erarbeiten, die auf einem Leitfaden der Fachgruppe Energie- und Finanzhandel des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und… …Mainova AG, Frankfurt am Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. 124 ZIR 03.19 1… …. Geschäftsmodell und rechtliche Rahmenbedingungen Der Gesetzgeber hat das Marktprämienmodell als zentrales Instrument der Direktvermarktung für erneuerbare Energien… …eingeführt, um eine verbesserte Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien zu erreichen. Im Rahmen der Direktvermarktung veräußert der Betreiber einer… …– und dem jeweiligen Monatsmarktwert dieser Erzeugungsart am Spotmarkt der Strombörse EPEX-Spot 2 (Marktprämie = anzulegender Wert – Monatsmarktwert)… …und wird vom Ver- 1 Maslaton, M., Windenergieanlagen, Kapitel 4: Gesetzliches Förderungssystem für den Betrieb von Windenergie - anlagen, Rn. 432… …Direktvermarktung erneuerbarer Energie ARBEITSHILFEN tungspauschale gelegentlich unterhalb von einem Euro pro Megawattstunde liegt und damit sehr gering ist. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Bungartz hat sich als Standardwerk in Theorie und Praxis etabliert. In den drei Jahren seit Erscheinen der vierten Auflage haben sich wesentliche… …Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens) ist auf Prozesse außerhalb der Abschlussprüfung ausgerichtet und trifft damit den Kern von Bungartz’… …wurde, eingeführt und Anforderungen an die Dokumentation eines IKS dargestellt. Ein Exkurs zu den freiwilligen Prüfungen nach IDW PS 982 rundet das… …Beschaffung, Produktion, Absatz, Anlagevermögen, Personal, Rechnungslegung, Finanzen, Steuern und Informationstechnologie. Dabei wird jeweils auf die… …Organisation, Risiko-Kontroll- Matrizen, Fraud-Indikatoren und Kennzahlen eingegangen. Der Leser findet hier bekannte Konzepte wie Fraud Triangle und Red Flags… …. Ein großer Mehrwert dieses Buches liegt darin, dass der Leser gezielt auf weitgehend selbsterklärende Risiko-Kontroll-Matrizen etc. zugreifen kann und… …Konzeption, Implementierung und Dokumentation, Überwachung und Pflege des IKS und geht weiter auf Besonderheiten (KMU, Unternehmenskrisen) ein. Hier wurden der… …Modell zur Integration von IKS, Interner Revision und Risikomanagement behandelt. Neben COSO werden hier auch ISO 31000 sowie das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …(ZCG), 6/2018, S. 245–249. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …, zu begründen und durchzusetzen.] Freidank, C.-C.: Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Dilligence – Teil B, Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG), 1/2019, S. 5–12. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Im Artikel… …dargestellt.] Krohmann, K./Rogger, M.: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen, offene Fragen und die Schweizer Situation, Expert Focus, 6/2019, S… …. 474–478. [Im Beitrag von Krohmann und Rogger (2019) ziehen die Autoren Bilanz aus einem Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zudem blicken sie auf… …bereits umgesetzt. Nun rücken Fragen zum Umgang mit Prozessen, Betroffenenrechten und Datenschutzverletzungen in den Fokus. Mattig (2019) beschäftigt sich… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …Daten ist bereits gängige Praxis und kommt beispielsweise in der Abschlussprüfung (Analytische Verfahren, Stichprobenermittlung), in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Management, Ökonomie und Gesellschaft Edition Governance… …Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019, 166 Seiten… …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …zu Steuerungs- und Kontrollfragen einbezogen. Diesen verschiedenen Perspektiven folgt auch der Aufbau des Buches. Einleitend wird die klassische… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …zu positionieren und einen angemessenen Steuerungs- und Kontrollmix zu finden, ist es nach Schwarz wesentlich, den Kontext zu verstehen… …, Kooperationschancen zu erkennen, eine Feedbackkultur zu fördern und den Dialog zu suchen. Im nachfolgenden Kapitel zur gesellschaftlichen Perspektive werden… …insbesondere die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt… …. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Revision Andreas Hauf, Diplom- Kaufmann, ist seit vielen Jahren in der Internen Revision der DATEV eG tätig und derzeit zuständig für die Revision von… …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …Softwarelösungen die Transparenz und Flexibilität zu erhöhen, um so zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme zu kommen und die Risiken im… …Frage auf den Grund zu gehen und Chancen aufzuzeigen, die Prozesse der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Nicht näher eingegangen wird auf… …Arbeitsergebnisse etc. Aus Sicht des Verfassers orientiert sich die agile Arbeitsmethodik sehr am Softwareentwicklungsprozess und bedeutet für die Revision eine… …Sprints, mit jeweils definierten Einzelzielen. Ist ein Einzelziel nicht mehr zu erreichen, kann der Sprint abgebrochen und mit einem neuen Sprint begonnen… …Schnittstellenprobleme und Optimierungspotenziale auf, was bei inhaltlich sehr eng gefassten Prüfungsthemen so nicht mehr möglich wäre. Zudem hätten die Sprints, also die… …einzelnen Prüfungen, inhaltlich miteinander nichts zu tun. Prüfungsabbrüche aufgrund nicht erreichbarer Prüfungsziele kämen einer Kapitulation gleich und sind… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile… …ein Mehrwert? Auch hier muss man sich erst nochmal den Sinn der agilen Entwicklung und insbesondere der Einteilung in Sprints näher ansehen. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …IIA Standards Board, im Programmausschuss des DIIR und im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“. Die Internationalen… …ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen… …Revision unverzichtbar. Die Standards und der Ethikkodex sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung begründet werden kann.“ Da Revisionsberichte ein Vertrauensgut sind, kann man den dort kommunizierten… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1… …. Integrität: Die Integrität von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. Interne Revisoren… …: 1.1 Müssen ihre Aufgabe korrekt, sorgfältig und verantwortungsbewusst wahrnehmen. 1.2 Müssen die Gesetze beachten und rechtliche sowie berufliche… …Revision oder ihre Organisation in Misskredit bringen. 1.4 Müssen die legitimen und ethischen Ziele ihrer Organisation beachten und fördern. 2. Objektivität… …, Bewerten und Weitergeben von Informationen über geprüfte Aktivitäten oder Geschäftsprozesse. Interne Revisoren beurteilen alle relevanten Umstände mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …Geschäftsportfolios erkennbar. Allein bei den DAX-Unternehmen gibt es mit Siemens, Bayer, E.ON und RWE zahlreiche Fälle, in denen Teile aus dem jeweiligen Unternehmen… …herausgelöst und über ein eigenes Börsenlisting verselbständigt wurden. Das jüngste Beispiel einer solchen Aufspaltung sind die Pläne von thyssenkrupp. In diesem… …Beitrag wird am Beispiel der Ausgründung des Kraftwerks- und Energiehandelsgeschäftes von E.ON in die Uniper SE aufgezeigt, dass solche Aufspaltungen auch… …. Dazu gehörte sowohl eine Überarbeitung der Auditprozesse und -berichte als auch die Einführung neuer Tools wie Process Mining im Auditbereich. Dieser… …Artikel beschreibt die Maßnahmen, die Internal Audit bei Uniper ergriffen hat, um sich zu einer modernen und performanceorientierten Unternehmensfunktion zu… …entwickeln, die auch in den Geschäftsbereichen als lösungsorientiert und wertschaffend wahrgenommen wird. Nicolo Prien ist Bereichsleiter Internal Audit & ICS… …einer neuen, börsennotierten Gesellschaft für konventionelle Erzeugung und globalen Energiehandel ab. 1 Im Rahmen eines Mitarbeiterwettbewerbs wurde für… …diese neue Gesellschaft der Name Uniper gefunden. Der Name steht für Unique Performance und damit für einzigartige Leistungsfähigkeit und hohe Kompetenz… …die Aufnahme in den MDAX, der die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen in Deutschland nach dem DAX 30 umfasst. 3 Uniper ist ein führendes… …internationales Energieunternehmen mit Aktivitäten in mehr als 40 Ländern und rund 12.000 Mitarbeitern. Geschäftszweck ist die sichere Bereitstellung von Energie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …sich betriebliche Prozesse auf SAP-Verfahren. Dort sind sie gleichermaßen Informationslieferant für kaufmännischen Audits und Prüfungsobjekt der… …und technischen Sicherheitseinstellungen zu einem vertrauten Revisionsumfeld entwickelt. Dieses kann nur begrenzt auf neue SAP-HANA-Systeme übertragen… …geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions-Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. 1… …. Verstehen Sie HANA? Nahezu zehn Jahre, nachdem SAP erstmals seine neue HANA-Technik vorgestellt hat, ist das Thema umfassend bei in- und externen… …Revisionsstellen angekommen. Die Berührungspunkte reichen von strategischen Risikoeinschätzungen für das SAP-Umfeld, über projektbegleitende Prüfungen, IKS- und… …Revisionsverständnis hierzu eingestellt. Die weiterhin vorherrschende Dissonanz ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass sich hinter dem formal einheitlichen und… …tangieren. Die uns bisher aus Prüfersicht relativ einheitlich erscheinende SAP-Welt wird bunter, und an die Stelle bisher gängiger Best-… …diesen ersten Schritt erweisen sich Begriffsklärungen und ein Blick aus der Vogelperspektive als sinnvoll. 2. Die Datenbank als Ausgangspunkt und… …Datenbanken (zum Beispiel Oracle) zusammenarbeitete. Die Kommunikation zwischen SAP-Modulen und Datenbankebene erfolgte über einen gut abgesicherten… …Hauptspeicher eines Rechners übernommen und dort bei lesenden Zugriffen spaltenorientiert ausgewertet. Die hiermit verbundenen Geschwindigkeitsvorteile sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück