COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • Risk, Fraud & Compliance (26)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (12)
  • PinG Privacy in Germany (9)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud PS 980 Berichterstattung Instituts Rechnungslegung interne Arbeitskreis internen Praxis deutschen Unternehmen Analyse Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …das Werk auch für die Interne Revision einen Nutzen haben kann. Dies kann uneingeschränkt bejaht werden. Warum ist das so? Nach wie vor lässt sich in… …Abschnitt dennoch wertvolle Hinweise für die praktische Tätigkeit der Internen Revision, und zwar insbesondere, wenn in einem Unternehmen die Funktion Interne… …einen Leserkreis gerichtet, der über eine juristische Vorbildung verfügt. Dies hat zur Folge, dass Leser, die das Werk primär für die Interne Revision… …die Interne Revision eine wertvolle Bereicherung insbesondere bei der Vorbereitung einer Prüfung dar und sollte deswegen in der Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261–265) zeigt auf, wie automatisierte Verfahren auf der Basis von Algorithmen dabei helfen, solche… …Schwächen und einer eingeschränkten Übertragbarkeit der Befunde auf andere Länder ist der Fraud Report 2018 auch für die Interne Revision (IR) ein… …Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 286–292) – neben der Darstellung der generellen Fraud-Situation – der Fokus auf IR-relevanten… …Zeitverlauf (Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., S. 302–305); CCIT-Revision und Digitalisierung (Prof. Dr… …. Matthias Knoll, S. 306–308). Interne Revision im Governance- Kontext verstehen Die Interne Revision Theorie – Organisation – Best Practice Von Prof. Dr. Marc… …und Überwachung von Corporate-Governance-Systemen zu unterstützen, sollten Interne Revision und Abschlussprüfer koordiniert zusammenarbeiten. Zu diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …. Dr. Marc Eulerich, Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance, Universität Duisburg-Essen, E-Mail: marc. eulerich@uni-due.de. Dr… …Grundlage für die Prüfung durch den Aufsichtsrat, den Abschlussprüfer (insbesondere nach § 317 Abs. 2 und 4 HGB) sowie die Interne Revision dar 8 . Der… …Compliance-Abteilung vorhanden, der Bereich Interne Revision besteht in 79 % der Unternehmen, das Risikomanagement ist in 77 % der Unternehmen selbstständig organisiert… …Dimension zielt auf diese Fragen ab. 8 Vgl. Eulerich, Die Interne Revision, 2018, S. 6 f. 174 • ZCG 4/19 • Prüfung Arbeitnehmer im Aufsichtsrat c Sollte es zu… …Insiderinformationen können der Vorstand, die Interne Revision, das Risikomanagement sowie das Controlling fungieren. Der Vorstand muss die Informationsbedarfe des… …bereitstellen. Die Interne Revision, das Risikomanagement sowie das Controlling unterstützen den Vorstand bei der Erstellung der Berichte für den Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat und den unternehmensinternen Bereichen wie Risikomanagement und Interne Revision. Die schriftliche Informationsweitergabe in Kombination mit… …Controlling und Interne Revision sehr häufig (Stabs-)Stellen des Vorstands sind und disziplinarisch und funktional auch dem Vorstand zugeordnet werden. Der… …2 0 12 Risikomanagement 1,39 30 21 10 8 2 2 1 22 Controlling 1,14 18 26 9 21 0 3 0 19 Interne Revision 1,05 22 16 13 16 4 3 0 22 Compliance 1,02 14 25… …Informationsversorgung sowohl seitens des Informationsgebers (insbesondere Vorstand, Abschlussprüfer, Risikomanagement und Interne Revision) als auch seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Impulsgeber: Damit ihr Unternehmen weiterhin erfolgreich wirtschaften und wachsen kann, muss sich die interne Kultur nach Meinung von 82 % der europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Legal-Tech als Herausforderung und Chance im Wirtschaftsstrafrecht

    Bericht zur WisteV-Veranstaltung „Legal Tech und Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsstrafverfahren“ am 22.10.2019 in der Humboldt-Universität Berlin
    Wiss. Mit. Johannes Kührt
    …, interne wie externe Prozesse mithilfe von Programmen zu erleichtern, Dokumente zu generieren oder Texte zu analysieren. Für Anwender sei es besonders… …nachvollziehbar, was für eine Transparenz gegenüber Ermittlungsbehörden aber erforderlich sei. In seinem Fazit unterstrich Ritzenhoff, dass es keine interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …AktG, dass mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh erkannt werden müssen. Die Interne Revision muss daher insbesondere untersuchen, ob solche… …vorgestellt. Die Anwendung des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 durch die Interne Revision (oder auch Wirtschaftsprüfer, denen ein vergleichbarer Standard noch… …, dass bei der Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision oder den externen Wirtschaftsprüfer oft vielfältige Aspekte eines… …Bedrohungslage des Unternehmens, also den Grad der Bestandsgefährdung aus. 7 Sie ist eine Kennzahl für die interne Steuerung und nicht notwendigerweise zu… …Prüfung der wichtigsten Elemente eines Risikomanagementsystems entsprechend eines Phasenmodells (siehe Abbildung 1). Die Interne Revision hat Angemessenheit… …risikogerechte Kapital kosten).“ 3. Da Risikoaggregation eine Risikoquantifizierung erfordert, wird diese zum Prüffeld für die Interne Revision. Dazu liest man in… …Risikomanagements durch die Interne Revision (oder einen Wirtschaftsprüfer oder spezialisierten Berater) auch eine Prüfung der im Risikomanagement genutzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Die EU-Whistleblower-Richtlinie oder Richtlinien-Potpourri zum Schutz von Whistleblowern

    Rechtsanwältin Ines Ullrich
    …schutzwürdig sein, wenn zunächst eine interne Meldung erstattet auf diese aber nicht, nicht rechtzeitig oder nicht angemessen reagiert worden ist, ein internes… …Whistleblowingsystem nicht eingerichtet war, von dem Meldenden auf Grund des Inhalts der Meldung nicht erwartet werden konnte, dass er interne Kanäle nutzt oder der… …Meldende hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass eine interne Meldung zu einer Beeinträchtigung staatlicher Ermittlungsmaßnahmen, sprich zur… …selbst die Kompetenz zugesprochen werden zu beurteilen, ob eine vorrangige interne oder eine unmittelbare externe Meldung sinnvoll und zielführend sei… …über interne Kanäle gemeldet werden „können“. Eine Verpflichtung zu einer solchen vorrangigen internen Meldung besteht allerdings nicht mehr. Dies stellt… …auch Art. 10 nochmals ausdrücklich klar, in dem sich liest, dass externe Meldungen erfolgen können, nachdem eine interne Meldung erfolgt ist oder nachdem… …einer vorrangigen internen Meldung besteht somit nicht mehr, sodass die vormals als erste (interne) und zweite (externe) Stufe konzipierten… …interner Meldekanäle zu fördern, soweit etwaigen Verstößen durch interne Maßnahmen wirksam begegnet werden kann und der Whistleblower keine auf der internen… …externen Meldekanälen auch dezidierte Vorgaben zu deren Ausgestaltung. a) Interne Meldekanäle Auf einer ersten Stufe verpflichtet Art. 8 der Richtlinie die… …Mitgliedsstaaten sicherzustellen, dass juristische Personen des Privat- und des Öffentlichen Rechts interne Meldekanäle einrichten, die jedenfalls Meldungen eigener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (Dr. Christian Schefold, S. 171–177). 2. Interne Kontroll-… …und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den… …letzten Jahren intensiv diskutiert. In öffentlichen Institutionen haben sich interne Kontroll- und Risikomanagementstrukturen in der Vergangenheit langsamer… …in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/19 S. 180–184) zeigt. Weitere Themen in der ZIR 04/19 sind: CCPrüfung des Risikomanagements und der neue… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“). 3. Präventiver Restrukturierungsrahmen der EU Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten und am 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Beschäftigten, zu… …Konzernsachverhalte als Regelungsgegenstand, dass hierdurch das Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwischen Konzernunternehmen für interne… …Konzernunternehmen für interne Verwaltungszwecke erfolgt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten „für interne Verwaltungszwecke“ ist dabei weit zu verstehen, wie aus… …erforderliche interne Verwaltungszwecke zwischen miteinander verbundenen Geschäftsfeldern weiterzugeben, soweit ein angemessenes Datenschutzniveau besteht und der… …Schutz der Betroffenen durch interne Datenschutzbestimmungen oder einen äquivalenten „Code of Conduct“ sichergestellt wird, siehe Koós/Englisch, ZD 2014… …konzernunternehmensübergreifenden Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten von Beschäftigten für interne Verwaltungszwecke insbesondere bei der nach § 26 Abs. 1, Abs. 3 BDSG (i… …Datenverarbeitung für interne Verwaltungszwecke grundsätzlich auch bei der „nicht-dateimäßigen“ Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen einen… …eines Konzerns für interne Verwaltungszwecke stattfindet, kann allerdings – durch ErwG. 48 DSGVO gebilligt – in Verbindung mit weiteren Umständen… …Datenverarbeitung zwischen Konzernunternehmen für interne Verwaltungszwecke stattfindet, einen zu berücksichtigenden gewichtigen Belang zugunsten einer Zulässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Branchenentwicklungen, welche in Abb. 1 als externe Faktoren bezeichnet werden. Wie dargestellt, ergänzen verschiedene interne Anreize diese Antriebskräfte. In den… …Diversifikationsvorteilen Abb. 1: Externe und interne Motive zum Eingehen von Kooperationen 6 Intraorganisationale Phase – Ausrichtung der Kooperationsstrategie –… …wird der Kooperationsbedarf in einem Unternehmen Interne Anreize – Zugang zu Ressourcen – Skaleneffekte – Risiko- und Kostenteilung – Zugang zu… …Terminierungsphase – Einleitende Auflösungsmaßmahmen – Interne Restrukturierung ausgelöst. Anschließend kann die für das Unternehmen erforderliche… …Kooperations-Lebenszyklus, da er oft über das Fortbestehen ei- Tab. 1: Interne Motive als angestrebte mögliche Vorteile einer Kooperation 10 festgelegten Kriterien dabei, die… …Restrukturierung: Beide Unternehmen müssen interne Maßnahmen veranlassen, die die Reintegration von im Kooperationsprozess involvierte Ressourcen – besonders des… …Achleitner, Allgemeine BWL, 2012, S. 1027. c Prozess des Wissensmanagements. Geschäftliche Kooperationen Management • ZCG 4/19 • 155 und sind über interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück