COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (65)
  • PinG Privacy in Germany (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (51)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (21)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …DCGK für den Bericht des Aufsichtsrats Im Rahmen der Überwachung der Geschäftsführung hat nach § 171 Abs. 1 AktG 1. Einleitung Spektakuläre Fälle von… …, ist in den vergangenen Jahren diesbezüglich eine Trendwende zu erkennen und die Berichte umfassen zunehmend auch detaillierte Informationen. 1 Der… …­Adressaten, aber auch den sonstigen ­Stakeholdern aufgrund der Offenlegungspflicht aus § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB ­wichtige, die Erklärung zur Unternehmensführung… …Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Theisen, BB 1988 S. 705; Lutter, AG 2008 S. 1. 2 Vgl. Regierungskommission DCGK, Begründung des… …entsprechend § 171 Abs. 2 AktG neben dem schriftlichen Ergebnis der Prüfung nach § 171 Abs. 1 AktG auch die Mitteilung über die Art und den Umfang der Prüfung… …genannten ­Angaben sind kein gesetzlicher Bestandteil des Aufsichtsratsberichts. Vorstand und Aufsichtsrat haben vielmehr nach § 161 Abs. 1 Satz1 AktG die… …Ausschüssen im Aufsichtsrat erwächst in § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. Insbesondere nennt der Gesetzgeber hier Ausschüsse zur Beschlussvorbereitung und -überwachung… …sind. Tab. 1 gibt einen Überblick über die Angaben zu den Sitzungen sowie der Sitzungspräsenz und stellt die Indizes gegenüber: DAX MDAX SDAX Gesamt… …Internet 20 % 13 % 0 % 11 % Tab. 1: Auswertung und Überblick über Sitzungen und Sitzungspräsenz Während die Aufsichtsräte in DAX und SDAX ungefähr sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmensorganisation, zum anderen um die Eintragung eines weiteren Geschäftsführers. 1. Vorstandsvergütung 1.1 Einführung: Unterschied ­Vorstandsbestellung und… …gelten. 1 Im Rahmen der Begründung thematisiert das Gericht zunächst, dass der Anstellungsver- trag nicht wirksam geschlossen worden sei. Zur Bestellung… …. Schutzzweck des § 112 Satz 1 AktG sei, Interessenkollisionen vorzubeugen und eine unbefangene, von sachfremden Erwägungen unbeeinflusste Vertretung der… …Gerichtsbeschluss auf Antrag * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Karlsruhe, Urt… …. v. 7.2.2022, 1 U 173/20, NZG 2022 S. 750. 216 • ZCG 5/22 • Recht Rechtsprechungsreport c In der Phase der Bestellung eines Vorstandsmitglieds und des… …Abschlusses eines Anstellungsvertrags mit ihm sollte größte Sorgfalt angewandt werden. des Aufsichtsrats gem. § 87 Abs. 1 1 i. V. m. § 85 Abs. 3 AktG sei… …Anmeldung des Herrn K als weiterer Geschäftsführer zurückgewiesen wurde. Zur Begründung führte das AG aus, das Sonderrecht aus § 5 Abs. 1 des… …Gesellschaftsvertrags führe zu dem Ergebnis, dass der Bestellung des dritten Geschäftsführers die Regelung des § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags nicht im Wege stand… …Grundsatz regele § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine ausdrückliche Abweichung. Mit dem Wortlaut („Jeder Gesellschafter ist berechtigt, einen… …sich aus dem Wortlaut nicht. Auch im Übrigen lasse sich aus dem Sinn und Zweck der Regelung des § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Gesundheitswesen Gründe für die Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsaspekten aus der Sicht von Business-to-Business-(B2B)-Einkaufsorganisationen. 1 Einführung Auch wenn… …nachhaltige Gestaltung einer Customer Journey genannt werden. 1 Für die zweite Kategorie kann zunächst auf EU-Ebene die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß… …wertschöpfungsorientiertes Controlling. 1 Vgl. Steinbiß, K. / Fröhlich, E., Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey, in… …eher zu Tri voll zu Abbildung 1: Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit Eigene Mo va on Regulatorik und Gesetze Anforderung der Kunden/ Anwender… …dieser Auswertung (vgl. Abbildung 1) war der Aspekt, dass mit 72 Prozent hoher oder sehr hoher Bedeutung die soziale Dimension der Nachhaltigkeit als… …innerhalb seiner eigenen Wertschöpfungskette. 8 (siehe Abbildung 5) In der Studie erfassen immerhin 31 Prozent Scope 1. Die weiteren Werte sind als Delatas zu… …: Umsetzung im Tagesgeschäft 51% Nachhaltigkeit ist Teil der Strategie. ZRFC 6/22 282 Legal Ja, Scope 1 (Emissionen aus Quellen, die in Ihrem direkten Besitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …, the European Data Protection Board (EDPB) 1 published a piece of guidance that was supposed to clarify one of the ultimate mysteries of the General Data… …GDPR includes no legal definition of data transfer and neither did its predecessor the Data Protection Directive (DPD). 4 The GDPR 1 European Data… …perspective of the fundamental rights of 8 EDPB 2021 (n 1), p. 4. 9 Christopher Kuner, ‘Territorial Scope and Date Transfer Rules in the GDPR: Realising the… …, Art. 1(1) and rec. 7. 18 EDPB 2021 (n 1), pp. 7–8. 19 Ibid., p. 4. the data subject. To this end, section II of this paper summarises the guidelines… …. 22. 22 Kuner 2021 (n 9), pp. 17–18. 23 Ibid. 24 Ibid. 25 EDPB 2021 (n 1), pp. 3–4. 26 Ibid., p. 4. 27 Ibid. 28 Art. 3 GDPR. EDPB 2021 (n 1), pp. 4–5… …(Version 2.0, 7 July 2021). 32 EDPB 2021 (n 1), p. 5. 26 PinG 01.22 Drechsler Defining personal data transfers the EDPB for example be the case when an EU… …the other hand, the EDPB aimed to clarify the definition of international personal data transfer for the GDPR. 1. The interplay between Article 3 and… …not ‘duplicate the GDPR’ but ‘fill the gaps’ especially with relation 33 Ibid, pp. 5–6 ‘Example 1’. 34 Ibid., pp. 7–8. 35 Ibid. 36 Ibid. 37 Ibid., p. 8… …. 38 Ibid. 39 Ibid., pp. 8–9. 40 Ibid., p. 9. 41 Ibid. 42 Ibid., pp. 7–8. 43 Kuner 2021 (n 9), pp. 17–18. 44 EDPB 2021 (n 1), p. 4. 45 SCC 2021 (n 15)… …involve any form of ‘mak- 47 Ibid. 48 Ibid. 49 Art. 3(2)(a) and (b) GDPR. 50 EDPB 2021 (n 1), pp. 5–6. 51 Ibid. 52 European Data Protection Supervisor, ‘The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …­Religionsgemeinschaften herangezogen. 1 Auch wenn Deutschland eine Hochburg des eigenen kirchlichen Datenschutzes ist, machen nicht nur deutsche Religionsgemeinschaften von… …oder Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht, in denen aus dem kirchlichen Selbstverständnis heraus Konflikte mit säkularen Rechtsordnungen drohen. 1… …stellt keineswegs eine vollwertige Öffnungsklausel dar, die Religionsgemeinschaften generell und EU-weit die eigenständige Errichtung 1 Vgl. Hense, in… …: Sydow, DSGVO Art. 91 Rn. 1 ff. 2 Vgl. Neumann, Lobby für den ›Kirchenartikel‹ – so haben die Kirchen die DSGVO beeinflusst, abrufbar unter… …Verarbeitung“ dürfen weiter angewandt werden, sofern sie mit der DSGVO in Einklang gebracht werden. Dem Wortlaut nach achtet Art. 91 Abs. 1 DSGVO damit lediglich… …Stuhls. Bekannt sind in Rom daher nur die Gesetze, die mit Genehmigung des Heiligen Stuhls auf ­nationaler Ebene gesetzt wurden. 1. Koordination des… …stattdessen immer wieder allgemein auf „kirchliche Interessen“ verwiesen, etwa wenn in Anlehnung an Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage der… …oder eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (›betroffene Person‹) beziehen“ (Art. 2 Nr. 1). 13 Dazu Martini/Botta, DÖV 2020, 1045 ff.; Ritter… …eingerichtet ist (§ 3 Abs. 1) und ein Datenschutzbeauftragter, der die Aufgaben eines einheitlichen „Konzerndatenschutzbeauftragten“ wahrnimmt. Generell will das… …Anwendung legt dennoch nahe, dass einige Reformen angezeigt sein könnten. Art. 91 Abs. 1 DSGVO verlangt von eigenen kirchlichen Regelungen das Bestehen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …erläutern und aktiv zu gestalten, zeigt der folgende Text auf. 1 Unterschiede zwischen Regeln und Standards Bei allen unterschiedlichen Definitionen, bei… …urteilenden Richter liegt. Kahneman et al. erläutern die Unterschiede im Buch „Noise“. 1 Der weitere Text entwickelt Möglichkeiten, das bestehende Vorgabenwerk… …Compliance“. 1 Kahneman, Daniel / Sibony, O. / Sunstein, C. R., Noise, Siedler Verlag, München 2021, S. 386–398. Thomas Schneider ZRFC 1/22 12 Management… …der eigene Mitarbeiter angemessen handeln soll. Abbildung 1 erläutert die Unterschiede und skizziert die passende Form der Vorgabe. Entscheidungskos­ten… …Hoch Gering Standards plus Regeln Standards Gering Fehlerkosten Regeln Regeln plus Standards Hoch Abbildung 1: Ermittlung der Einsparpotenziale nach… …. 6 Unterschiede bewusst gestalten Abbildung 1 gibt Anregungen, die über die nachträgliche Anpassung des Vorgabenwerkes hinausgehen. Vielmehr kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Regulierung, ESG Globalisierung neu denken Abb. 1: Vernetzte Disruptionen im Revisionsumfeld verbunden die notwendige Adaption von ESG-Themen des Unternehmens… …Auswirkung eher als sich dynamisch und kumulativ aufbauender Welleneffekt mit Schwellenwertkipppunkten (vgl. Abbildung 1). Die global deutlich zunehmende… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …RZ.indd 1 12.09.22 10:13 05.22 ZIR 237…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …des Mitarbeiters vermischten. Nun drohe die Aushöhlung seines ihm im Strafverfahren zustehenden Schweigerechts nach §§ 136 Abs. 1 S. 2, 243 Abs. 5 S. 1… …Beweisverwertungsverbot aufgrund einer dem Staat zurechenbaren internal Investigation und zum anderen ein selbständiges Beweisverwertungsverbot aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art… …. 1 Abs. 1 GG. Auf der Basis einer sehr detaillierten Prüfung, in der sie überzeugend im Wege einer umfassenden Rechtsprechungs- und Literaturanalyse… …§ 17 Abs. 1 Nr. 5). Auch eine Übertragbarkeit der Grundsätze des Gemeinschuldner-Beschlusses auf die im Rahmen einer Internal Investigation bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Mehr Datenfortschritt wagen

    Frederick Richter
    …wachungsskandale bei der Deutschen Telekom 1 und bei der Deutschen Bahn. 2 Mehr Daten und mehr „Digital“ Während aus der seit ungefähr 2005 so bezeichneten… …und der ­Innovation generell. 1 „Telekom verspricht rasche Aufklärung“; ­Bericht in Die Zeit vom 22. Mai 2008, abrufbar unter… …: www.spd.de/koalitionsvertrag2021. 4 Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode; abrufbar unter: www.spd.de/aktuelles/detail/news/ unser-land-voranbringen/12/03/2018. 5 Art. 1 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …hat. 1 Aus internationaler Perspektive konkurrieren dabei zwei verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte miteinander. Erstens bezieht sich das sogenannte… …allerdings ersichtlich, dass diese Nudging-Strate- 1 Vgl. hierzu u. a. Velte, P., in: Freiberg, J. / Bruckner, A. (Hrsg.), Corporate Sustainability, Freiburg… …Gesetzgeber hatte jedoch bereits mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in § 171 Abs. 1 AktG eine Prüfungspflicht des Aufsichtsrats kodifiziert. Für… …Reformbemühungen der EU-Kommission vorgegriffen. Gegenüber dem LkSG sind jedoch die geplanten Normierungen nach der CSDD weitaus umfangreicher. Ab dem 1. Januar 2023… …Bestimmungen des LkSG einhalten, sofern diese mehr als 3.000 im Inland Beschäftigte oder ins Ausland entsandte Arbeitnehmer aufweisen. 22 Diese Grenze wird zum 1… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und… …Gruppen 1 und 3 müssen Emissionsreduktionsziele in die Unternehmensplanung einbeziehen, sofern der Klimawandel als wesentliches Unternehmensrisiko… …identifiziert wird oder dieser einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hat. • Unternehmen der Gruppen 1 und 3 müssen in der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück