COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (26)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
  • Zeitschrift Interne Revision (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …EU-Gesetzgebung bis zur neuesten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex und zum Hinweis auf die wichtige Rolle der Internen Revision bei der Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht herausgegeben und formulieren die Erwartungen der deutschen Bankenaufsicht an ein wirksames Risikomanagement in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschen und Europäischen Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht, Band 252, 199 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 3-428-19323-3 Legal Tech ist eines der Buzz Words, das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat genannt wird. Gleichzeitig gibt es weder im… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …erfolgreiche Digitalisierung sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, führt Bitkom aus. Eine Schlüsselrolle spiele dabei… …herauszufordern. KMU nehmen immer seltener ­Bankkredite für Investitionen auf Kredite von Banken und Sparkassen sind für den deutschen Mittelstand die wichtigste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …einzuordnen ist. Anschließend richtet sich der Blick über den „deutschen Tellerrand hinaus“ auf die Frage, wie andere EU-Mitgliedstaaten mit dem Problem umgehen… …des Geheimhaltungsinteresses des Dispositionsbefugten in Bezug auf besonders gesicherte Informationen. 4 Die ursprüngliche Intention des deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …der im Jahr 2014 von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Publikation zur Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im… …Risikokennzahlen auf der Grundlage eines umfangreichen Datensatzes aus dem Jahresabschlussdatenpool der Deutschen Bundesbank. Dabei wurde die Krisenanfälligkeit als… …Zahlungsfähigkeit entscheidend ist. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit der Eigenkapitalrendite nach Steuern überprüft. Im Unterschied zur Deutschen Bundesbank… …analysierten ­Unternehmen in der DACH-Region von 2017 bis 2023 Im Vergleich zur Studie der Deutschen Bundesbank zeigt die Analyse negativere Werte für… …deutschen Beobachtungen (13,69 Prozent), 89 der 727 Schweizer Beobachtungen (12,24 Prozent) und 31 der 211 österreichischen Beobachtungen (14,69 Prozent) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …implementiert haben. Die vorliegende Studie analysiert die im Rahmen der Vorstandsvergütung verwendeten Leistungsindikatoren von deutschen börsennotierten… …auf eine Analyse der für den deutschen Aktienmarkt nicht repräsentativen DAX- 160-Unternehmen. 2. Gesamtbetrachtung der erhobenen Leistungsindikatoren… …geführt wurden, wurden zufällig 160 weitere Unternehmen aus dem Prime und General Standard der Deutschen Börse für die Stichprobe ausgewählt. Sämtliche… …ESG-Indikatoren Frühere Studien zum deutschen Aktienmarkt legen nahe, dass nahezu alle Unternehmen mittlerweile Umwelt-, Sozialund Governance-Ziele (ESG) in ihre… …, Vorstandsvergütung in DAX- und MDAX-Unternehmen – Wie nachhaltig sind die Vergütungssysteme der börsennotierten deutschen Unternehmen?, WPg 11/2022 S. 640…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise… …Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 % von ihnen gehen davon aus, dass die Zahl der Cyberattacken und die Bedeutung, Datenklau zu vermeiden, steigen werden… …Herausforderung liegt nicht in der Zeiterfassung, sondern in der Trennung von Arbeit und Freizeit. Cyberrisiken nehmen zu Die Cybersicherheitslage in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …innerhalb der Deutschen Telekom AG. 01.25 ZIR 15 BERUFSSTAND Bürokratieabbau compliant betrieben werden zu können – ohne, dass auch nur eine einzige… …Group Audit der Deutschen Telekom AG vertreten wir die Überzeugung, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Unternehmensentwicklung über klassische…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück