COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2363)
  • Titel (21)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (760)
  • Zeitschrift Interne Revision (655)
  • Risk, Fraud & Compliance (541)
  • PinG Privacy in Germany (224)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (150)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (54)

… nach Jahr

  • 2025 (113)
  • 2024 (130)
  • 2023 (127)
  • 2022 (118)
  • 2021 (116)
  • 2020 (114)
  • 2019 (123)
  • 2018 (135)
  • 2017 (136)
  • 2016 (130)
  • 2015 (136)
  • 2014 (135)
  • 2013 (129)
  • 2012 (106)
  • 2011 (100)
  • 2010 (99)
  • 2009 (94)
  • 2008 (103)
  • 2007 (101)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Banken deutsches Analyse Controlling Prüfung Revision Risikomanagements PS 980 Praxis Deutschland internen Grundlagen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2384 Treffer, Seite 14 von 239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …zentrale Fraud-Theorie zu seiner Erklärung, zur Aufdeckung und zur Entwicklung von Präventionsmaßnahmen ist der sogenannte Fraud-Triangle. Seine Schwächen… …Angehörigen dieser Delinquentengruppe im System ihrer Herkunftsfamilien gemacht haben. Als zentrale Ursache für die spätere Entwicklung einer narzisstischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …schaffen. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat verschiedene Sektoren dramatisch verändert, wobei… …Entwicklung wird auch neue regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen erfordern, um Datenschutz, Transparenz und Fairness in KI-gesteuerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …Prüfsoftware: Entwicklung von Vorhersagen und Wahrscheinlichkeiten Alle aktuellen Versionen tradierter Prüfsoftware erstellen Vorhersage- oder…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Vortrag: Arbeitgeberstrafrecht anlässlich der WisteV Neujahrstagung

    Rechtsanwalt Dirk Petri
    …Industrialisierung. Nicht zuletzt auch die sozialphilosophischen Ansichten von Marx haben das Arbeitgeberstrafrecht mit begründet. Die Entwicklung ging untrennbar mit… …Strafrechts gesehen wird. 28 Es bleibt also die weitere Entwicklung der „Vorratsrechtsprechung“ abzuwarten. VI. Verfahrensfragen Der Irrtum über die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Kollektiv- oder Individualgut gelten, bestimmt aber nicht nur die Innovationskraft oder Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, sondern auch die Zukunft der… …Überwachung und die Entwicklung eines Kontrollapparats nach chinesischem Vorbild nicht weit. 4. Amartya Sen Als moderner Ansatz in der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Behandlung per Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps

    Tiffany Wikarek
    …Gesundheitsprobleme bieten. Angesichts dieser Entwicklung ist es virulent, sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten solcher Anwendungen auseinander zu setzen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2025

    Von der WisteV-ad-hoc-AG „Vermögensabschöpfung” zur Diskussion gestellte Erwägungen zu den Einziehungstatbeständen

    Rechtsanwalt LOStA a.D. Folker Bittmann
    …in Weiterentwicklung der dem Reformgesetz 2017 zugrundeliegenden Zwecke auch um die Entwicklung konsistenter Gesamtüberlegungen. Von der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Menschenrechte vs. Adiaphorisierungstendenzen im Überwachungsbereich

    Marie-Theres Tinnefeld
    …geplant oder ungeplant an Wirkkraft verlieren. Diese Entwicklung wird in Zusammenhang mit neuen Überwachungstechniken und „Big Data“ gestellt. Es zeichnet… …höchsten Gerichte in Europa versuchen diese Entwicklung einzudämmen. Das BVerfG hat sich im Zeichen der individuellen Selbstbestimmung und Kommunikation… …eingestuft werden. Geheimdienste und Polizei stehen dieser Entwicklung „neutral“ bzw. indifferent gegenüber. Sie vertrauen darauf, dass gefährliches Handeln… …Entwicklung steht zwar der europäische Datenschutz entgegen, der nur eine zweckgebundene Datenverarbeitung erlaubt, die auch dem Betroffenen grundsätzlich 11… …Entwicklung des globalen Terrorismus ist ein Motor für die wachsende technische Überwachung Verdächtiger und Unverdächtiger im Interesse staatlicher… …Baumann und David Lyon sprechen die soziale Explosionskraft der Entwicklung im Überwachungsbereich an und ­fragen, ob es sein kann, dass die akribische… …der Sichtung und sanktionierenden Klassifizierung und Kategorisierung der Bevölkerung stehen“. 18 Die Autoren betonen, dass diese Entwicklung auch mit… …Entwicklung bedroht gleichzeitig kommunikative Freiheitsrechte, die Meinungsfreiheit oder die vertrauliche (Tele-)Kommunikation, deren Nährboden das Recht auf… …technische Entwicklung treibt Prozesse der Abspaltung des Menschen von seinen Informationen voran. Die Überwachungstechnik erzeugt automatisch „digitale… …, in dem Menschen unter Sicherheitsaspekten nach bestimmten Kriterien marginalisiert und Vorurteile manifest werden. 23 Diese Entwicklung ist explosiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Herausforderungen Durch die technologische Entwicklung ist die Automatisierung von einzelnen Prozessschritten oder ganzen Prozessen eine mittlerweile gängige… …IT – unter anderem Entwicklung und Changemanagement – und dem Prozess-/Kontrollverantwortlichen geben. Anders als bei bisherigen Entwicklungen und… …Changes an (ERP-)Systemen, werden Prozessverantwortliche auch verstärkt in die Entwicklung und Verwaltung einzelner Bots eingebunden sein, was zu einem… …Entwicklung und Implementierung von Bots nicht außerhalb des Kontrollumfelds des IT-Prozesses stattfinden. Eine periodische Kontrolle der Zugangsberechtigungen… …für die Entwicklung von Bots ist notwendig, um den Einsatz unautorisierter Bots zu verhindern. Da regelbasierte Bots wiederkehrende manuelle Tätigkeiten… …. Im Vordergrund steht also die Einbettung der RPA Entwicklung, Implementierung und Überwachung in das IT Operating Model und den General IT Controls… …Rahmen seiner IT-Strategie für den Einsatz oder den Ausbau von RPA, muss ein entsprechender Budgetierungsprozess für die Entwicklung und Lizenzierung von… …ERP- Systeme, müssen auch beim Einsatz von RPA die GITC Zugriff, Änderung, Entwicklung und Betrieb steuern und sichern. Die oben bereits beschriebenen… …ein Test of One durchzuführen. Hierbei muss die Revision überprüfen, ob der Bot, wie in der Entwicklung vorgesehen, implementiert wurde. Die Überprüfung… …ist. Andernfalls kann eine Überprüfung des Algorithmus notwendig werden. Da bei der Entwicklung einzelner Bots die Prozessverantwortlichen in besonderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …fortschreitenden Entwicklung im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance), einschließlich der Verabschiedung nationaler Gesetze und Vorschriften sowie… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …unterstützt und deren berufliche Entwicklung fördert. Regelmäßige Schulungen und Workshops zu Themen wie Diversität, Inklusion und ethisches Verhalten könnten… …Revision selbst ein Mentoringprogramm einführen, um neue Mitarbeitende zu unterstützen und deren berufliche Entwicklung zu fördern. Im Bereich der… …qualitativ als auch quantitativ zu berichten ist. Bewegungsdaten gehören ebenfalls zum CSRD-Bericht, wie etwa die Entwicklung des CO 2 -Fußabdruckes. Dieser… …Risiken untersuchen, bewerten und geeignete Maßnahmenpläne erarbeiten. Essenziell hierfür ist die Entwicklung eines methodischen Ansatzes für… …ESG-Faktoren in Interne Kontrollsysteme sowie die Entwicklung standardisierter Prüfungs- und Berichtsprozesse bieten Unternehmen die Möglichkeit, Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück