COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1370)
  • Titel (368)
  • Autoren (16)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (61)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (67)
  • 2019 (63)
  • 2018 (68)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (62)
  • 2014 (61)
  • 2013 (64)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (62)
  • 2009 (60)
  • 2008 (67)
  • 2007 (62)
  • 2006 (58)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1370 Treffer, Seite 18 von 137, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Karrierewege und Gehaltsstrukturen Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision… …für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universität Zürich, ständiger Gastprofessor für Internes und Externes Audit der Universität St. Gallen und… …., CIA, Doktorand, Universität Zürich, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit (Prof. Ruud, PhD) Andri Arn, lic. oec. publ., UBS Investment… …Welche Unterschiede gibt es im Gehalt je nach Hierarchiestufe oder Branche? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wurde eine Online-Umfrage mit… …in der Internen Revision und adressiert entsprechend Berufseinsteiger und erfahrene Revisoren. Es werden berufliche Schritte in verschiedenen Branchen… …. als Grundlage für Vergleiche dienen. 1. Einleitung Für potentielle und aktive Interne Revisoren sind berufliche Möglichkeiten ausschlaggebend, um sich… …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …. Berufseinstieg in die Interne Revision Interne Revisoren sollen über eine gute Fachkompetenz und entsprechendes -wissen verfügen, um ihrer Verantwortung gerecht zu… …werden. Dazu sind bspw. betriebs- und volkswirtschaftliches Know-how oder auch umfassende Kenntnisse der Internen Revisions- Grundsätze und -Verfahren zu… …und häufigste Ausbildungsform für Interne Revisoren dar. Die höhere Fach-/Berufsausbildung und Fachhochschule wurden je etwa gleich oft angegeben (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …---INTERNE REVISION--- Intranetauftritt Interne Revision Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision Dr. Lorenz Zwingmann… …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …aber im Gegensatz zu diesem nur für innerhalb einer bestimmten abgegrenzten Organisation tätige Personen zugänglich und nutzbar. 3 In den meisten… …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …2.1 Allgemeine Hinweise / Vorüberlegungen Als ein erster Schritt für die Festlegung der Struktur und der einzelnen Inhalte des Intranetauftritts der… …Gesamtorganisation und weitere EDV-Spezialisten zu ergänzen. Die Intranetseiten der Zentralrevision sollten in die Intranetumgebung der Gesamtunternehmung eingebettet… …werden und hinsichtlich der formalen Gestaltung an die Struktur vergleichbarer Bereiche, wie z. B. der Steuer- oder aber der Rechtsabteilung, angelehnt… …Intranetauftrittes verantwortlich sein soll. Diese Funktion hat sicherzustellen, dass die Intranetseiten laufend aktuelle Informationen beinhalten und Struktur und… …herausgestellt, eine Intranet-Homepage des Revisionsbereichs z. B. mit einer Übersicht über wesentliche Regelungen, laufende Aktivitäten und Kontaktpersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing… …Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2003 und zu 54 neuen CIAs. Damit… …Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Frau Dorothea Mertmann und Herr Udo E. Stauß haben außer den… …Ulrich Diehl und Daniel Schult gratulieren wir sehr herzlich zu diesem bestandenen Examen und dem damit verbundenen Titel CCSA. Die Urkunden werden den… …erfolgreichen Examenskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung am 24. Mai 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2003 findet… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …in bewährter Weise zu zwei revisionsbezogenen Fachthemen Vorträge und Gruppenarbeiten angeboten. Themen sind „Control Self Assessment“ und… …„Risikomanagementsystem – 6 Jahre nach KonTraG“, welche von den beiden CIA-Arbeitsgruppen Südwest und Rhein-Main bearbeitet werden. Darüber hinaus ist auch genügend Zeit… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Dr. Hartmut Kreikebaum – 70 Jahre Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung konnten in den Monaten Februar und März zwei verdienten ehemaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten… …Prüfungsgegenständen sowie eine angemessene Steuerung und Überwachung der Prüfung. Ziel der diesjährigen CIA Tagung war es, den Teilnehmern eine Plattform zum… …sind die inhaltliche und formale Offenheit durch das Einbringen individueller und aktueller Anliegen durch jeden Teilnehmer selbst, sowie die Möglichkeit… …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Zuordnungen kompensiert werden. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit zur Selbststeuerung gegeben, je nach eigener Interessenlage und Entwicklung in den Gruppen-… …you give“. Jeder der 122 Teilnehmer hatte die Möglichkeit, ein Anliegen vorzutragen. 38 Anliegen wurden mit sehr großem Engagement vorgestellt und von… …wurde von den Verfassern gesichtet und gemäß einer festen Struktur aufbereitet. Nach eventuellen Begriffsklärungen sind die Ausgangssituation, Bewertungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006 Dipl.-Ing. Klaus… …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …Arnd Furken, Merckle GmbH ◆ Oscar Garcia Moreno, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Doris Gerking, GfBi Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien mbH ◆… …Manuel Ruiz, Mazda Motor Europe GmbH ◆ Stephan Runge, Hamburger Hafen und Logistik AG ◆ Ralf Runkel, ABM AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Alexander Scheling… …, weltweit das beste Ergebnis erreichte und mit dem William S. Smith Gold Medal Award ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus haben Frau Gesa Hingmann, SConSit… …GmbH, und Herr Giovanni Pozzoli, ThyssenKrupp AG, das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen. Diese Auszeichnung… …Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang… …. CIA-Tagung 2006/2007 Am 12. und 13. Mai 2006 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen… …waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang und war mit 115 Teilnehmern ausgebucht. Dabei wurden von den zwei CIA-Arbeitsgruppen… …Rhein-Ruhr und Rhein-Main die zwei Revisionsthemen „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ und „Fraud Investigation“ in Vorträgen und Gruppenarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …166 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk- Novelle und Basel III Professor Dr. Niels Olaf Angermüller /… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu… …, CEBS-Vorgaben und auch Bankaufsichtrechtliche Erkenntnisse 3 zu nennen 4 . Der vorliegende Beitrag stellt im nächsten Abschnitt zunächst die aktuellen… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …trotzdem ausreichende Umsetzungszeiträume einzuräumen – es sind erhebliche Anpassungen der Berechnungsmethodiken, der Modellierungen und der Systeme… …von einer im Institut vorzunehmenden Risikoinventur und Kategorisierung – neben den Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), den… …Marktpreisrisiken und den operationellen Risiken zu den aufsichtsrechtlich „gesetzten“ wesentlichen Risiken 5 . Zusätzlich sind die mit Liquiditätsrisiken verbundenen… …Übergangsregelungen konzentrieren sich aktuell zahlreiche Prüfungen der Bankenaufsicht gem. § 44 KWG auf den Bereich der Liquiditätsrisiken. Daher und gleichzeitig aus… …Anforderungen für Liquiditätsrisiken unterteilen sich gemäß den aktuellen MaRisk in allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) und in zusätzliche Anforderungen für… …Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz und daneben als Berater und Seminarleiter tätig. Prof. Angermüller bietet an der DIIR-Akademie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …----IT-REVISION---- Spam und Interne Revision Zombierechner, Spam und Interne Revision Prof. Dr. habil. Günter Janke Prof. Dr. oec. habil. G. Janke… …Tatbegehensweisen sich hinter dem Begriff Spam verbergen, welcher Schaden dadurch entsteht und wie Spam durch technisch-organisatorische Maßnahmen, vor allem aber… …Mails sind einerseits Träger und andererseits Ergebnis krimineller Attacken im Internet. Treffen kann es jeden Nutzer, dessen Computer mit dem Internet… …. Ein bisschen ärgerlich wegen der Täuschung wendet sie sich den restlichen Nachrichten zu und hat das ganze dann bald vergessen. Wenn diese Spam-Mail nur… …. Wenn die Firewall des Computers nicht gut und aktuell konfiguriert war, ist mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch noch etwas anderes geschehen: Mit dem… …senden und diese fernsteuern. Deshalb werden derartige gekaperte Computer auch als Zombies bezeichnet. Immer öfter werden so tausende Computer miteinander… …verbunden. Es entsteht ein Netzwerk aus ferngesteuerten Computern, aus Bots (abgeleitet vom Begriff Roboter): das Botnetz ist fertig und kann nun z. B… …und verwendet, was besonders zur Empfängertäuschung beiträgt und z. B. bei oft wenig geschützten Hochschulservern sehr erfolgreich für… …. Insbesondere als Trojaner bezeichnete Maleware nutzt die Strukturen der Fernwartungstools, die in vielen Programmen installiert sind und nahezu jede Funktion am… …entfernten Rechner aufrufen und ausführen können. Die Installation derartiger Programme erfolgt zunehmend automatisiert beim Öffnen von E-Mail-Anhängen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …---AUS DER ARBEIT DES IIR--- CIA-Examen Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus… …Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im November 2006 und zu 81 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der… …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Services Auditor) Examen. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …zu den Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II 26… …und IV 5.–8. März 2007 in Berlin 26.–29. März 2007 in Fulda 10.–13. September 2007 in Feldafing 24.–27. September 2007 in Fulda Stellenangeboter Anzeige… …16. und 17. Mai 2007 und am 14. und 15. November 2007 in der Sporthalle des Landessportbundes Hessen, Frankfurt am Main, statt. Für die Examina im Mai… …gilt jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und… …Weiterbildung nachzuweisen. Anerkannt werden neben Seminaren und Schulungen auch die Mitarbeit in revisionsrelevanten Arbeitskreisen und die Publikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- CBOK CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision Dr… …. Ulrich Hahn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CISA, CIA, Wien/Frankfurt am Main Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA lehrt und berät Interne Revision im Inund Ausland… …. Mitarbeit in vielen Fachgremien und Arbeitsgruppen, z. B. im IIA Advanced Technology Committee, bei der QA-Akkreditierung sowie als ehemaliger Vorsitzender… …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …umfassende Datenbasis über Status, Mitarbeiter, Fähigkeiten, Methoden und zukünftige Aufgaben der Internen Revision aufzubauen. Die gewonnenen Erkenntnisse… …Strukturen Drei Gruppen – Mitgliedsverbände, Revisionsleiter und persönliche Mitglieder – wurden Ende 2006 von einem globalen, 15-köpfigen Wissenschaftlerteam… …mit leicht abweichenden Erhebungen in 17 Sprachen befragt. Von den 15.028 Antworten der Revisionsleiter und persönlichen Mitglieder waren 9.366… …ordneten sich der 2. Managementebene (Manager) zu, 25,2 % der dritten Ebene (Prüfungsleiter, erfahrene Prüfer), 18,2 % waren Prüfer und 7,3 % Andere (z. B… …. Mitarbeiter bei Dienstleistern). Knapp 40 % der Befragten hatten ein Berufsexamen der Internen Revision, 26,7 % ein Wirtschaftsprüfer examen und 10,4 % ein… …deutlich, dass die lokalen Praktiken von kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten geprägt sind. 59,9 % der befragten Revisionsleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 4/13 · 209 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen Im Jahre 1963 wurde der… …Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ beim Deutschen Institut für Interne Revison (damals IIR) gegründet. Seine Ursprünge hatte dieser… …Finanz- und Rechnungswesens und in rechnungswesennahen Prozessen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen Grundlagen für eine… …erschienen die Bände: Revision des externen Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revi sionspraxis (Band 21, 2010) BilMoG und Interne Revision –… …Revision der betrieblichen Versicherungen (Band 29, 2000). Darüber hinaus liegen vielfältige Veröffentlichungen in Herausgeberbänden und in der ZIR vor… …des Arbeitskreises sind regelmäßig Referenten zu Vorträgen bei DIIR-Kongressen, Foren und Jahrestagungen. Aktuelle Mitglieder des Arbeitskreises sind… …Alexander Tobert Oliver Wiesehahn Verwaltungsrat und Vorstand des DIIR haben dem Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ und seinen… …Mitgliedern ganz herzlich zum Jubiläum gratuliert und tiefen Dank für viele Jahre des ehrenamtlichen Engagements und den Beruf des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück