COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Instituts Management Controlling Compliance deutschen Ifrs Banken Fraud Grundlagen Rahmen Corporate Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 18 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …152 • ZCG 4/17 • Management Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen Immer noch weit verbreitet und von… …Jahrzehnte hinweg eine starke Verbreitung des Doktortitels feststellen. Doch welche Rolle spielt der Doktortitel heutzutage unter den Vorständen und… …allerdings wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen; zudem sind jüngere Top-Manager seltener promoviert als ältere Top-Manager. 1. Top-Manager und… …und Handlungen im Mittelpunkt des Interesses; auch über den biographischen Hintergrund, den Karriereweg und weitere Ereignisse aus dem beruflichen und… …aus den USA stammende „upper-echelons-Forschung“ hat die Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum beeinflusst und zu zahlreichen Arbeiten… …geführt, die Top-Manager und deren Bedeutung für Unternehmen in den Mittelpunkt stellen 4 . In der „upperechelons-Forschung“ wird angenommen, dass… …beobachtbare Eigenschaften von Top-Managern Rückschlüsse auf abstrakte Charakteristika wie Werte, Normen, Einstellungen und Erfahrungen ermöglichen, und dass… …Top-Managern deutscher Großunternehmen besteht darin, dass sie einen Doktortitel tragen. Deutschland stellt damit – ähnlich wie Österreich und die Schweiz – im… …größten Unternehmen der USA, Frankreichs und Deutschlands: Während etwa in den USA nur 6 % der CEOs (Chief Executive Officers) und in Frankreich lediglich 4… …Führungsetagen“ 10 versehen. Zugleich gibt es jedoch insbesondere * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 5/22 226 Blockchain | Smart Contracts | Blockchain-Regulierung Legal Blockchain-Technologie und Smart Contracts Chancen und Risiken für… …Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Blockchain ist ein Thema, welches… …seit geraumer Zeit private Akteure, Unternehmen und Gesetzgeber gleichermaßen beschäftigt. Trotz dessen scheint es gerade in jüngster Vergangenheit… …sogenannte Token und VT-Dienstleister Gesetz (TVTG). Doch auch im Finanzsektor und in der Wirtschaft ist das Thema Blockchain allgegenwärtig. Insbesondere in… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …profitieren können, müssen jedoch angemessene Regulierungen vorhanden sein. Gleichzeitig sollten sie sich der Chancen und Risiken von Blockchain und auch Smart… …Contracts genauestens bewusst sein. Der vorliegende Artikel erläutert die Funktionsweise von Blockchain-Technologie und Smart Contracts und diskutiert… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …Nutzer Zeit und Transaktionskosten. Insbesondere im Rahmen von internationalen Transaktionen bietet Blockchain- Technologie somit eine Alternative zu… …regulären Banktransfers. 2 Gleichzeitig protokolliert die Blockchain alle Transaktionen und zeichnet sich durch ihre Transparenz aus, weshalb sie auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …innerhalb von vier Handelstagen dem Emittenten und gleichzeitig der BaFin mitzuteilen. Die Mitteilungspflicht besteht, wenn das Recht, bereits ausgegebene und… …, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2 Dr. Ulrich Keunecke* Dr. Ulrich Keunecke chenden Stimmrechte bis zur Erfüllung der Mitteilungspflicht nicht gewährleistet… …Bereiche fort. Nachdem in Teil 1 Prospektfragen sowie Zulassungsfolgepflichten wie Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Director’s Dealing, Insiderhandelsverbot und… …aus Wertpapieren Um die Transparenz im Wertpapierhandel für Anleger und Gesellschaften zu erhöhen, unterliegen einerseits die Aktionäre dem Emittenten… …. Die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten beziehen sich auf Stimmrechte an Emittenten, für den Deutschland der Herkunftsstaat ist. 3.1 Pflichten… …21 Abs. 1a WpHG), dann bei Veränderungen von bedeutenden Stimmrechtsanteilen (§ 21 Abs. 1 WpHG) und beim Halten von sonstigen Finanzinstrumenten (§ 25… …der die eigentliche Aktie notiert ist. 3.1.3 Mitteilungspflichten beim Halten von sonstigen Finanzinstrumenten * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner… …bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. Ab 31.5.2009 erweiterte Mitteilungspflichten. ZRFC 3/09 116 einbarung beruht und der Inhaber des… …Finanzinstruments die Aktien nach seinem Willen durch einseitige Ausübung dieses Rechts und Verlangen der Aktienübertragung erwerben kann (§ 25 Abs. 1 Satz 1 WpHG)… …Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert zu erfüllen sind und deren Wert sich unmittelbar oder mittelbar vom Preis oder Maß des Basiswertes ableitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung Prof. Dr. Marc Eulerich / Dipl.-Kfm. Jochen Theis* Des weiteren hat der europäische Gesetzgeber durch seine… …hingewiesen und explizit die Verbindung zwischen Abschlussprüfer, Interner Revision und Audit Committee dargestellt. Ausgehend von diesen Überlegungen… …untersucht der vorliegende Beitrag die Wirkung der Revisionspraxis und Kriterien der Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision vor dem… …Hintergrund einer guten bzw. verbesserten Corporate Governance anhand einer empirischen Analyse. Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss… …. Einleitung Nicht erst seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist eine Verbindung des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat (Audit Committee) und der… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revi sionssystems (…) befasst“. Entsprechend führt dies aus Sicht des Audit Com mittee explizit zu… …einer Überwachungsaufgabe hinsichtlich der Funktionsweise und Wirksamkeit der Internen Revision. In Verbindung mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell 1… …wird dem Audit Committee somit eine Überwachung aller drei Verteidigungslinien, also des internen Kontroll sys tems, des Risikomanagements und der… …Internen Revision, zugesprochen. Demgegenüber führt diese Kodifizierung zu einer Würdigung des Stellenwertes der Revi sionen und Revisoren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …Management • ZCG 3/11 • 105 Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in… …aber als sehr hoch einzuschätzen ist, sollen nachfolgend generelle Gestaltungsregeln erläutert und den Unternehmen Umsetzungsmöglichkeiten für dieses… …ergeben – dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, die der Kapitalmarkt an die Berichtsinhalte äußert. 2. Unternehmensführung und betriebliches… …Transparenzmanagement Unter Unternehmenstransparenz wird im Allgemeinen die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Nachvollziehbarkeit relevanter und verlässlicher… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …die Bereitstellung von Informationen somit auch gezielt ihre externe Einschätzung erleichtern und steuern (z. B. bei Investoren Unsicherheiten bzgl… …. ihres Unternehmens als Investitionsobjekt verringern) 5 und intern gegenüber Mitarbeitern Vertrauen schaffen. Durch eine transparente Berichterstattung… …. Bedeutungsgewinn und Relevanz transparenter Unternehmensführung Angaben zu qualitativen Faktoren zur Unternehmensführung waren bislang vielfach gesetzlich nicht… …Erklärung zur Unternehmensführung2 wird dem Bedeutungszuwachs einer transparenten Darstellung der Art und Weise der Unternehmensführung bei… …Investmententscheidungen und Risikoabschätzungen nun vermehrt Rechnung getragen, was auch im Interesse der Unternehmen selbst liegt. Hierzu ist bereits eine im Jahr 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980
    978-3-503-15688-7
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Um kostspieligen Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen, lassen viele Unternehmen ihr Compliance-Management-System (CMS) auf Angemessenheit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …214 • ZCG 5/13 • Recht Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens Erhöhte Anforderungen aufgrund… …mittlerweile gesetzter Rechtsansichten Prof. Dr. Peter Fissenewert* Mehr und mehr stehen Aufsichtsräte nicht nur in massiver Kritik, sondern auch vor Gericht… …selbst Haftungsinanspruchnahmen gegenübersieht: „Es gibt drei Berufe, die man nicht erlernen muss – Ehemann, Politiker und Aufsichtsrat. Zumindest beim… …letzteren sollte sich das ändern.“ 2 Die Aktualität der Frage nach Schadensersatzansprüchen bei Verletzung dieser Pflichten und der persönlichen Haftung von… …Aufsichtsrats verstärkt. Wir haben es mit einer neuen Haftungskultur zu tun, u.a. auch deshalb, weil für Vorstand und Aufsichtsrat abgeschlossene… …sich in den letzten Jahren mit der Aufsichtsratshaftung bei Insolvenzreife verstärkt beschäftigt und klare Verhaltens-/ sowie Reaktionspflichten für… …lassen sich bei drohenden Insolvenzen haftungsrechtliche Fallstricke vermeiden. 2. Normierte Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats nach Gesetz und DCGK 5… …berücksichtigen, der wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften darstellt und international und… …national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung enthält 7 . Wegen der erfreulicherweise fortschreitenden… …Prof. Dr. jur. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Buse Heberer Fromm, (www.buse.de). Er leitet dort die bundesweite Practice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Zum Hintergrund der Compliance-Welle

    Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung
    Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Leonhard Knoll* Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entstehung der… …­heutigen Compliance-Kultur anhand der Entwicklungen in ­Wissenschaft und Corporate Governance, insbesondere bei Aufsichtsräten. Neben einem anekdotisch… …1963, ist freier Consultant und lehrt am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Würzburg. Seit rund zwei Jahrzehnten sind seine bevorzugten… …Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis: Personal- und Finanzwirtschaft (jeweils unter besonderer Beachtung steuerlicher Belange) sowie Unternehmenskontrolle… …und -bewertung, nicht zuletzt im Rahmen von aktienrechtlichen Spruchverfahren. Für diesen Beitrag verwendet Porf. Dr. Knoll eine modifizierte Fassung… …Fallbeschleunigung. Klagen, abschätzige Kommentare und eine wehmütige Reminiszenz an die gute alte Zeit, in der man die Dinge noch „unter Männern“, jedenfalls aber… …, denen aus den neuen Spielregeln eine bislang ungeahnte Bonanza von Betreuungs- und teilweise auch Prozesshonoraren erwachsen ist. Dies liegt – und damit… …Entwicklungszugs beschrieb, in der Audit Society. 1 Erschwert wird der mentale und noch mehr der emotionale Zugang zu diesem neuen Ordnungsregime durch die… …Kulturrevolution geben will, bleibt sie an sich betrachtenswert. Dies soll im Folgenden nicht in der Form einer detaillierten Chronologie und alles umfassenden… …Ursachenanalyse geschehen, sondern indem das allgemeine Phänomen durch zwei Spiegel beleuchtet wird, die hierfür besonders geeignet erscheinen: Wissenschaftler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Prüfung • ZCG 2/13 • 77 Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte… …von Forschungsbefunden Reiner Quick / Daniela Wiemann* Die weltweite Finanzkrise sowie damit einhergehende Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale… …Mandanten entdeckt (Kompetenz) und zudem über diese wahrheitsgemäß berichtet (Unabhängigkeit) 1 . Beide Komponenten der Prüfungsqualität müssen nicht nur… …Pflichtrotation bislang in Italien für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie in Polen und Slowenien für Versicherungsunternehmen bzw. in Slowenien zusätzlich… …für Investmentgesellschaften. Der Rotationsturnus variiert dabei von fünf bis neun Jahren. Länder wie Griechenland, Lettland, Spanien, Tschechien und… …Mandatsdauer anwachsendes Vertrauensverhältnis zwischen dem Prüfer und dem Mandanten gefährde die Unabhängigkeit und mindere somit die Prüfungsqualität… …Jahr 2006 3 . Aus dieser geht hervor, dass mehr als 50 % der Befragten seit mehr als sieben und 31 % der Befragten seit mehr als 15 Jahren keinen… …Jahren bestellen. Dieses Mandat soll nur einmalig erneuerbar sein und die * Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling… …und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt; Dr. Daniela Wiemann ist dort als Wiss. Mitarb. tätig. 1 Vgl. DeAngelo, Journal of Accounting and Economics… …, Grünbuch vom 13.10.2010, S. 13. 4 Siehe EU-Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Videosprechstunde Dr. Niclas Krohm ist Rechtsanwalt und Leiter Datenschutz des Elisabeth Vinzenz Verbundes. im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä Dr… …und PatientInnen. Neben den allgemeinen ­Anforderungen des Datenschutzrechts sind von den Behandelnden bei der Einrichtung der ­Videosprechstunde auch… …Sicht der ­Behandelnden näher besprochen. I. Einleitung Mit dem eHealth-Gesetz und einem Beschluss des Deutschen Ärztetages zur Lockerung des… …, Berufsausübungsgemeinschaften, Praxisverbünde und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) ihr Angebot in diese Richtung erweitert. In Zeiten der Pandemie hat die Versorgung der… …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …dort schon aufgeführt sein. Da diese nun aber auch online stattfindet und damit weitere Daten erhoben werden müssen (insbesondere die Metadaten der… …PatientInnen) und mit dem Dienstleister der Videosprechstunde ggf. ein neuer Datenempfänger hinzugekommen ist, sind zumeist entsprechende Ergänzungen vorzunehmen… …. Dies wird in der Regel auch für die zumindest allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 30 Abs. 1 lit. g) DSGVO… …Datenverarbeitung im Rahmen der Videosprechstunde zu informieren. Damit kommen Ärztinnen und Ärzte nicht nur ihrer Informationspflicht ­gemäß der DSGVO nach… …Ausnahme der Angaben zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen) ist auch die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück