COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 18 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …WiJ Ausgabe 3.2018 Internationales 165 Veranstaltungen und politische Diskussionen Insolvenzstrafrecht Oberstaatsanwalt Raimund Weyand, St. Ingbert… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV), der ZInsO, des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht e.V. (DIAI) und des Kölner Anwaltvereins e.V. fand am… …Insolvenzstrafrechts und dessen allgemeine Legitimität. Mehr als 80 Interessierte wurden durch das abwechslungsreiche Tagungsangebot, das auch viel Raum für Fragen und… …Diskussionen bot, in ihren hohen Erwartungen nicht enttäuscht. WiJ Ausgabe 3.2018 Veranstaltungen und politische Diskussion 166 I. Insolvenz(straf)recht in der… …ausführlichen Referat, das sich mit aktuellen und kurzfristig noch in dieser Legislaturperiode geplanten gesetzgeberischen Aktivitäten im Bereich des materiellen… …Insolvenz- und des Wirtschafts- und Insolvenzstrafrechts befasste. Die Referentin hob die Bedeutung dieses Rechtsgebiets hervor, das im Vertrag der Großen… …Insolvenzrechts in Frankreich und Deutschland, die Reform der Insolvenzantragspflicht, deren allgemeine Strafbewehrung auf dem Prüfstand steht, und die für die… …Restrukturierungsrichtlinie im Fokus der Betrachtungen. Hier sei, so Graf-Schlicker, insbesondere die Sicherung der Bedürfnisse und Interessen von Arbeitnehmern sowie der… …Schutz von kleinen und mittleren Unternehmen zu gewährleisten. Auch Fragen der Informationsgleichheit der Beteiligten sowie der Verfahrenskosten sind dabei… …zu diskutieren. Die Integrität von Gerichten, die – anders als nach ursprünglichen Überlegungen – an der Restrukturierung beteiligt werden sollen, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/18 • 77 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Fragen zur Vertretung, Entlassung und Abberufung eines Geschäftsführers sowie dann zur Treuepflicht… …zweit oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten dürfen. Die Gesellschafterin der GmbH bestellte am 16. 1. 2017 einen Geschäftsführer und… …Bestellung und die Vertretungsbefugnis beim Registergericht an. Im Rahmen einer Zwischenverfügung beanstan­ Der Kläger und die vier Beklagten hatten zum Zweck… …des Erwerbs einer Immobilie 1993 eine GmbH & Co. KG gegründet. Bis zum Jahr 2008 waren der Kläger und der Beklagte zu 1) (kurz B) Geschäftsführer der… …Komplementärin, danach nur B. Im Jahr 2016 wurde die Immobilie verkauft. In der Zeit zwischen dem Erwerb und der Veräußerung wurde ein Verwalter eingesetzt, der… …Vertretungsbefugnis des bestellten Geschäftsführers nur gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen ab und gerade nicht, wie in der Satzung… …Nachweis dafür, dass keine andere Entscheidung als die Versagung der Entlastung denkbar war, regelmäßig schwierig zu führen sein. schlagen hat und… …Klägers. Der Kläger führt Überwachungspflichtverletzungen und einen damit einhergehenden Schaden für die Gesellschaft und die Gesellschafter an. 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …120 • ZCG 3/18 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …die „§§ 265b bis 266a“ StGB. Durch das 51. Strafrechtsänderungsgesetz sind die neuen Straftatbestände des § 265c StGB (Sportwettenbetrug) und § 265d… …. Dabei werden die neu geschaffenen Straftatbestände der §§ 265c und d StGB nicht genannt. Das Registergericht hat die Anmeldung u. a. dahingehend… …dahingehend zur Erweiterung der in die Versicherung aufzunehmenden Straftatbestände, dass zum einen der Sportwettenbetrug und die Manipulation von… …Geschäftsführer-Versicherungen Das OLG Oldenburg 1 erhält die Zwischenverfügung des Registergerichts aufrecht und weist die Beschwerde der Antragstellerin hinsichtlich der… …Aufnahme des Sportwettenbetrugs und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben zurück. Im Rahmen seiner Entscheidung führt der Senat aus, dass die… …neuen strafrechtlichen Vorschriften der §§ 265c und d StGB von dem Wortlaut des § 6 Abs. 2 GmbHG eindeutig erfasst seien. Aus dem Wortlaut des GmbHG… …werde nicht angegeben, ob die benannten Vorschriften aus dem StGB und anderen Gesetzen in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Mo- MiG geltenden… …zukünftigen Geschäftsführer anzupassen und die §§ 265c und d StGB darin aufzunehmen. Ansonsten läuft die anmeldende Gesellschaft Gefahr, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Ermittlungen der Europäischen Kommission in Wettbewerbssachen

    Rechtsanwalt und Avocat à la Cour Dr. Ralf Willer
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Einführung und Schulung 14 Kartellrecht Rechtsanwalt und Avocat à la Cour Dr. Ralf Willer, Berlin 1 Ermittlungen der Europäischen… …vor Kartellbildung und dem Missbrauch marktbeherrschender Stellungen unerlässlich. Das vergangene Jahr 2017 hat verdeutlicht, dass die Arbeit der… …Wettbewerbsbehörden nicht abnimmt – die Beamten zeigten nicht nur an der deutschen Automobilbranche, sondern ebenso an der Stahlindustrie und dem Bankensektor… …Herausforderungen mit sich: Sie binden Ressourcen und können den Geschäftsbetrieb zeitweise ganz oder zum Teil zum Erliegen bringen. Das gilt vor allem im Fall von… …handelt sich bei einer Nachprüfung um das europarechtliche Äquivalent der Durchsuchung. Sie schränkt den Zugriff auf Aktenbestände und auf Teile des… …, unangekündigt stattzufinden; nur so kann die Kommission die größtmögliche Wirksamkeit erzielen und die vorbeugende Vernichtung von Unterlagen verhindern. I… …. Gegenstand und Rechtsgrundlagen der Ermittlungen (Überblick) Die Markt- und Wettbewerbsordnung für den Binnenmarkt der Europäischen Union sieht in den Artikeln… …101 und 102 AEUV zwei Verbotstatbestände vor, die den unbeeinträchtigten Handel zwischen den Mitgliedstaaten schützen sollen: Das Kartellverbot… …untersagt wettbewerbsbeschränkendes Verhalten jeder Art, sei es durch Vereinbarungen und sonst abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder durch… …engeren Sinne) als auch bestimmte vertikale Absprachen zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen, z.B. Preisbindung der zweiten Hand, und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …beschuldigten Geschäftsführer persönlich mandatiert worden war und beide Beratungsverhältnisse untrennbar miteinander verbunden waren. In einem solchen… …(Ausnahme-)Fall des Doppelmandats ist dann eine Entpflichtung des Berufsgeheimnisträgers (nur) durch gemeinsame Erklärung von früheren Geschäftsführern und… …Köln, Beschluss vom 01.09.2015 – 2 Ws 544/15, ZInsO 2016, 157. Lediglich das OLG Zweibrücken ist – ohne überzeugende Begründung und unter Ignorieren der… …, unterliegen grds. der Beschlagnahme, wobei offenbleiben kann, ob die Unterlagen beschlagnahmefrei sind, wenn und soweit sie vom Steuerberater noch zur… …darzustellen, ist dem Schuldner nicht gestattet. Zur Privilegierung auch solcher Schuldner, die ihren Pflichten nicht genügen und gegenüber dem… …, 2271. Zu der in jüngerer Vergangenheit in der Literatur heftig umstrittenen Problematik der Natur und der Reichweite des Verwendungsverbots nach § 97 Abs… …Auftragserteilung erfolgt, um spezifische Fragestellungen aufgrund des fachlichen Wissens des Beauftragten zu klären, und aufgrund entsprechender Erfahrungssätze… …verfahrenserhebliche Tatsachen zu ermitteln. Erforderlich hierfür ist stets eine selbstständige und eigenverantwortliche gutachterliche Stellungnahme zu konkret… …Treuhänder bei der Abgabe der Steuererklärungen unterstützen. Ein Verstoß gegen diese rein insolvenzrechtlich begründete Aufklärungs- und Mitwirkungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …zu vernehmenden Berufsgeheimnisträgers, zum einen zu der juristischen Person und zum anderen zu dem angeklagten früheren Geschäftsführer (oder der… …Notebooks und einer weiteren externen Festplatte gestritten. 3. Unverhältnismäßigkeit einer Wohnungsdurchsuchung bei Verdacht der Insolvenzverschleppung – §… …; vage Anhaltspunkte und bloße Vermutungen reichen in diesem Zusammenhang nicht aus. Eine Durchsuchung darf daher nicht der Ermittlung von Tatsachen dienen… …befasst sich in dem Beschluss ausführlich und mit deutlichen Worten („… Es bedarf dabei keines weiteren Eingehens auf die (teilweise kleinteiligen)… …aufgehoben worden war, s. umfassend Fischer, StraFo 2018, 133. II. Materielles Strafrecht 1. Stellung als Vertretungsorgan einer juristischen Person und… …Schuldnereigenschaft als besondere persönliche Merkmale beim Bankrott und der Insolvenzverschleppung - § 283 StGB, § 15a InsO, Die Vorschrift des § 15a Abs. 4 InsO… …richtet sich allein an Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person oder an deren Abwickler und ist daher als echtes Sonderdelikt anzusehen… …, Beschluss vom 21.03.2018 – 1 StR 423/17, ZInsO 2018, 1147. 2. Vermögensabschöpfung und Rückwirkungsverbot - §§ 73 ff. StGB Die Regelung des § 316h Satz 1… …Unternehmen" handeln will. In dieser Weise wird nur aktiv, wer sein Unternehmen auf eigene Gefahr und Kosten selbständig leitet. BGH, Urteil vom 16.01.2018 – VI… …Sicherungshypothek - § 111e StPO; § 929 Abs. 2 ZPO Für den Antrag des Finanzamts für Fahndung und Strafsachen auf Eintragung einer Sicherungshypothek (§ 111f Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Standards und Ethik der Internen Revision Allen, C. R.: How data-hosting services affect independence, in: Journal of Accountancy 1/2018, S. 18–20. [Allan… …audit basics, New York, 2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA-Examen, indem insbesondere Standards zur Internen Revision und der Code of… …Ethics erläutert werden.) Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte DIIR: Revision der Beschaffung, Berlin 2018. (In der 5. Auflage des Leitfadens hat… …der Arbeitskreis „Revision der Beschaffung” über 1.000 Prüfungsfragen und -ansätze unter Einbezug aktueller Veränderungen und Entwicklungen erarbeitet.)… …DIIR: Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI), Berlin 2018. (Der Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung” unterstützt mit der 3… …2018. (Das Buch dient der Vorbereitung auf das CIA Examen, indem die Aspekte Governance, Geschäftsethik, Risikomanagement, IT und das globale… …Prüfungen auf die Arbeitsbedingungen. Dazu wurden Revisoren, Wirtschaftsprüfer/Berater und Vertreter von Lieferanten der Bekleidungsbranche in Bangladesch… …1/2018, S. 123–146. (Mazza und Azzali (2018) zeigen, dass eine höhere Qualität der IT- Kontrollen mit geringerem Kontrollrisiko beziehungsweise geringeren… …Twentieth Century, in Accounting Historians Journal, 2/2017, S. 47–67. [Parker und Johnson (2017) beschreiben die Entwicklung der Internen Revision aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …, 250. Krit. zu der Auffassung der Zivilgerichte Rathgeber, FD-StrafR 2018, 400739. 2. Rechtswidrigkeit einer Durchsuchung und Beschlagnahme aufgrund… …Umfangs des „Insolvenzgeheimnisses“ und die Folgen etwaiger Verletzungen ist unverändert Gegenstand kontroverser Diskussionen, vgl. etwa Diversy, ZInsO 2005… …GG vorzunehmen. Die beiden Sicherungsinstrumente des Vermögensarrests nach der StPO und des steuerlichen Arrests (§ 324 AO) stehen gleichrangig… …über die Anordnung des Verfalls oder des Verfalls des Wertersatzes ergangen ist. Das Verbot der reformatio in peius erfasst „Art und Höhe der… …sich der Angriff des Täters richtet und die Tatbestände, die das Gesetz zu ihrem Schutz aufstellt. Während § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB die vollständige… …im Eröffnungsverfahren nach den § 11 ff. InsO, da der Insolvenzschuldner gegenüber dem Insolvenzgericht zu wahrheitsgemäßen Auskünften und Angaben… …in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht umfassend prüfen. Bei Anzeichen einer Krise hat der Geschäftsführer einer Gesellschaft die Pflicht, sich… …durch Aufstellung eines Vermögensstatus einen Überblick über den Vermögensstand zu verschaffen und notfalls unter fachkundiger Prüfung zu entscheiden, ob… …mit der pauschalen Behauptung bestreiten, die Buchhaltung sei nicht ordnungsgemäß geführt worden. Er hat vielmehr im Einzelnen vorzutragen und… …nicht fällig und eingefordert gewesen sein sollen. Bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO anhand einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Individuelles Zertifikat für die Geldwäscheermittler der Deutsche Bank

    …Die School GRC ist seit 2004 spezialisiert auf berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen im Themenumfeld Wirtschaftskriminalität und Compliance. Von… …Inhouse-Schulungen über Individualzertifikate und Zertifikatslehrgänge bis hin zur staatlich anerkannten MBA-Ausbildung (Master of Business Administration) ist sie… …damit fachlicher Ansprechpartner für Mitarbeiterqualifizierungen in Unternehmen, Behörden und Verbänden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der… …Deutsche Bank AG und der School GRC entstand Ende 2017 der Lehrgang „Certified Anti-Financial Crime Expert“, der nun am 05. Februar in Frankfurt am Main… …gestartet ist. An fünf spannenden Zwei-Tages-Modulen arbeiten unsere GRC-Experten praxisnah und engagiert mit dem heterogenen Teilnehmerkreis und begeistern… …alle für die topaktuellen Themen: Juristische Grundlagen und Geldwäsche, Strategie & Regularien, Risikomanagement & Kontrollumfeld… …, Gefährdungsanalyse & Terrorismusfinanzierung, Recherche & Policies und Training. Sie wollen Ihre Mitarbeiter auch individuell schulen? Sprechen Sie uns an, wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Klaus Spiessberger, Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations der ER Secure GmbH, studierte zunächst Internationale… …Geschichte, Politikwissenschaften, Jura, VWL und Wirtschaftspsychologie in München und Hagen.Er begann seine Karriere als Bereichsbevollmächtigter für einen… …internationalen Pharmakonzern und baute dort unter anderem den BTM-Compliance- Bereich auf. Dann wechselte er zum Bundesverband mittelständischer Wirtschaft, um die… …Kenntnisse in vielfältigen Themen der Unternehmensführung zu erweitern. Dass ich nach meinem Abschluss den zentralen Aspekt der Thesis, eine Definition und… …und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück