COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 18 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Bilanzskandale

    Delikte und Gegenmaßnahmen
    978-3-503-19437-7
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle… …Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst. Wie Sie Methoden und Tricks von… …Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien. Fünf ganz neue Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung Manuela Wagner* Bedeutende Sicherheitslücken in Softwareprodukten werden oftmals durch… …Sicherheitsniveaus sehen sich Forschende strafrechtlichen Konsequenzen ausgesetzt und riskieren mitunter, straf- und haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen zu… …werden. Dieser Aufsatz widmet sich der Betrachtung potentiell einschlägiger Straftatbestände und zeigt auf, welche Rechtfertigungstatbestände für… …IT-Sicherheitstests ins Feld geführt werden können. I. Einleitung Im Rahmen der Straftatbestände des Ausspähens und Abfangens von Daten (§§ 202a, 202b StGB) gilt als… …von unabhängigen Sicherheitsforschern bei der Aufdeckung von Schwachstellen in bestehenden Produkten und Systemen und rief die Mitgliedstaaten dazu auf… …zu klären, ob sie ihren Forschenden erlauben, proaktive Sicherheitstests an öffentlich verfügbaren Produkten und Systemen durchzuführen. Hierfür ist… …eine genaue Kenntnis der Rechtslage und dabei insbesondere auch der Rechtfertigungsmöglichkeiten potentiell tatbestandsmäßiger Handlungen essentiell… …Balaban, Hoa Tran, Maria Pieper und Daniel ­Vonderau für die wertvollen Anregungen, Ideen und die große Unterstützung zu diesem Beitrag. 1 Vgl. BT-Drs… …, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (SmartGridComm), 2019. 4 Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat… …: ­Abwehrfähigkeit, Abschreckung und Abwehr: die Cybersicherheit in der EU wirksam erhöhen, JOIN(2017) 450 final, S. 7. 5 Siehe hierzu Wagner, DuD 2020 (im Erscheinen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für… …die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen… …Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …Implementierungsleitlinien zu den Attributstandards und zum Ethikkodex wurden in früheren Teilen der Veröffentlichung behandelt. In künftigen Teilen werden in gleicher Weise… …Aufgabenstellung und Verantwortung erreicht, Standards und Ethikkodex einhält und neue Themen mit Einfluss auf die Organisation berücksichtigt. Die Interne Revision… …erbringt einen Wertbeitrag, wenn sie Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Governance-, Risikomanagement-… …und Kontrollprozesse aufzuzeigen und objektiv relevante Prüfungsleistungen erbringt. Dazu muss der Revisionsleiter regelmäßig die Einhaltung des IPPF… …überprüfen. Zur Überprüfung der Schaffung von Mehrwert sollte zunächst die mit der Geschäftsleitung vereinbarte und in der Geschäftsordnung verankerte 1 Vgl… …. IIA/DIIR (2019). Aufgabenstellung der Internen Revision überprüft werden. Das Organigramm hilft dabei, Interessengruppen, Struktur und Berichtswege zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …112 • ZCG 3/20 • Management Corporate-Governance- Systeme im internationalen Vergleich Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen… …und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften Prof. Dr. Matthias Sure / Laura Hölzmer* Der internationale Systemwettbewerb… …zwischen unterschiedlichen Corporate- Governance-Systemen prägt insbesondere seit der Jahrtausendwende die Diskussion in Wissenschaft und Unternehmenspraxis… …das wesentliche Unterscheidungskriterium der Systemausgestaltung in Form der Anzahl von Führungs- und Kontrollgremien beibehalten wurde. Zudem zeigen… …die Resultate, dass die Effektivität solcher Systeme nur teilweise von deren formaler Gestaltung geprägt wird und stattdessen mindestens ebenso stark… …davon abhängig ist, wie diese tatsächlich im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden. 1. Einführung Als Antwort auf die zahlreichen nationalen und… …internationalen Fälle von Wirtschaftskriminalität und den damit einhergehenden Vertrauensverlust der Anleger in die Unternehmensführung und -überwachung haben die… …nationalen Gesetzgeber, beginnend um die Jahrtausendwende, viele Initiativen zur Implementierung und Stärkung der Corporate Governance und dabei insbesondere… …wurden. Hierzu wurde in Deutschland im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG) zur Verbesserung der… …Überwachung durch mehr Transparenz verabschiedet. Es wurde in den Folgejahren durch weitere Gesetze wie etwa das Transparenzund Publizitätsgesetz (TransPuG) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Annette Kraus
    …ZRFC 2/20 90 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Annette Kraus ist Chief Counsel Compliance bei der Siemens AG. Annette Kraus, Syndikusrechtsanwältin… …und Maître en Droit Européen, ist seit mehr als 14 Jahren als Compliance-Expertin in unterschiedlichen Aufgaben tätig: Derzeit arbeitet sie als Chief… …Counsel Compliance bei der Siemens AG und leitet das globale Untersuchungsteam. Vor ihrer Tätigkeit bei Siemens arbeitete sie als Beraterin bei Steria… …Fachgruppe Compliance im Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und Dozentin an der Bucerius Law School. In Ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch durch Werte und Wertevorstellungen beeinflusst. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich habe meine ersten… …gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Tausenden von Seiten an Schriftsätzen zur Fragestellung, gab es nachweisbares Fehlverhalten von Unternehmen. Und: Was lief… …überschritten wurde nicht vorhanden war. Die Gerichtsverfahren waren allerdings langatmig, zäh und selten effizient. Motiviert von dem Gedanken, Schäden für den… …Einführung effektiver Compliance-Management-Systeme beraten. Seit dieser Zeit bin ich der Compliance treu geblieben. Was motiviert Sie heute und morgen, sich… …mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Der morgendliche Blick in die Zeitung: Fast täglich werden Themen adressiert, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …ZRFC 5/20 216 Kartellrecht | Selbstanzeige | Compliance-Programme Kartellrechtliche Compliance-Programme Strategische und praktische… …Compliance-Programme gewinnen zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als… …Brückenkonstrukt der multiplen und divergenten Kartellrechtsprechungen der Wettbewerbsbehörden, nicht zuletzt, seit Compliance-Programme vermehrt auf nationaler… …, Kartellrechtsverstöße zu verhindern, zu entdecken und zu bekämpfen, doch haben sie zu diesen Zwecken sachgerecht an die individuellen Unternehmen angepasst zu sein. Bei… …korrekter Handhabung können sie von der WEKO im Rahmen des Bonusprogrammes berücksichtigt werden und somit komplementär zur Selbstanzeige förderlich wirken… …konfrontiert. In diesem Artikel wird ein Fokus auf die strategischen und praktischen Herausforderungen dieser sachgerechten Gestaltung und die Durchsetzung eines… …Geschichte der Aufdeckung und Bekämpfung von Kartellen aufzeichnen. Das Instrument der Selbstanzeige nimmt dabei eine große Rolle ein, da diese doch etwa bei… …80 bis 90 Prozent der Fälle entscheidende Hilfe beiträgt. 1 Der grundlegende Gedanke ist simpel – wer sich stellt und Selbstanzeige erstattet, kann vom… …beschäftigt. Dabei kann sich nicht nur zwischen Eigentümer und Management, sondern auch inner- * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und Finanzwissenschaft von der Bocconi University (Italien) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Berufliche Orientierung FORSCHUNG JULIA VON SALZEN Berufliche Orientierung von Revisoren Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren Neben den… …Themen der Digitalisierung und Automatisierung nimmt im Revisionsalltag vor allem eines an Bedeutung zu: die Persönlichkeit eines Revisors. Bisher wurden… …bereits häufiger die Anforderungen an die Persönlichkeit eines Revisors untersucht. Auch gibt die Literatur Hinweise zu verschiedenen Revisortypen und der… …Revision als Management Training Ground. Offen ist jedoch die Frage, was diese Revisortypen ausmacht und woran sie erkannt werden können. Die empirische… …eines Bewerbers in der Revision bereits frühzeitig anhand seiner Persönlichkeit zu erkennen und einzuordnen. Ebenfalls wurde untersucht, wie sich weitere… …größeren Stellenwert. Gemäß einer Befragung der KPMG aus dem Jahr 2016 geben 63 Prozent der Chief Financial Officer (CFO) und Prüfungsausschussmitglieder an… …, dass die Revision einen messbaren Nutzen generieren soll. 71 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass die Revision gute Leistungen und effektive Audits… …Management Training Ground (MTG) und der größeren Attraktivität der Arbeitgeber in der Banken- und Consultingbranche zurückzuführen ist. 3 „Unter Management… …. Revision zur gezielten Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften verstanden werden, die nach Beendigung ihrer Tätigkeit zentrale… …das, dass circa mindestens ein Fünftel der Revisionsmitarbeiter alle drei Jahre wechseln. Die Vorteile sind hierbei immer neue Ansätze und Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Die Nutzung von innovativen Instrumenten und Methoden in der Internen… …Revisionstätigkeit effizienter und effektiver gestalten können oder bei der Identifikation von Risiken helfen können. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die… …Nutzung von Process Mining in der Revision von großer Relevanz. Der Beitrag stellt die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der… …Revision. In einem zweiten Teil werden die konkrete Einbindung in die Revisionsfunktionen diskutiert und mögliche Praxisbeispiele vorgestellt. 1… …. Vor diesem Hintergrund bietet die Nutzung von Data Analytics und Data Mining, möglicherweise auch in Verbindung mit der Automatisierung einzelner… …Prozessschritte, ein enormes Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Effektivität und Effizienz der Internen Revision. In diesem Zusammenhang gibt es auch mehrere… …insbesondere in der Erkennung von (unerwünschten) Abweichungen und potenziellen Schwachstellen in den Prozessen oder in den damit verbundenen internen Kontrollen… …. Process Mining nutzt Daten aus verschiedenen Quellen (zum Beispiel aus bestehenden ERP- Systemen), um Geschäftsprozesse abzubilden und den tatsächlichen… …Prozessablauf auf Basis so genannter Event Logs zu visualisieren und mit einem Idealmodell zu vergleichen (Conformance Check). Auf diese Weise kann der Anwender… …potenzielle Risiken und Ineffizienzen in Echtzeit oder im Nachgang erkennen und Optimierungspotenziale ableiten. Die Vorteile für die Revisionsabteilungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …lichtet, die Vorgaben des jeweiligen nationalen als auch supranationaler Gesetzgeber umzusetzen und entsprechende Corporate-Compliance-Strukturen im… …lichten aufgezeigt und deren Umsetzung in verschiedenen Unternehmensbereichen anhand bestimmter Rechtsgebiete dargelegt. Dr. Susana Campos Nave 1 Portugal… …und die wirtschaftliche Lage Portugal ist ein attraktives Ziel für Investoren aus der ganzen Welt. Die Portugiesische Republik, in der portugiesischen… …der Großraum Porto und der Großraum Lissabon, der mit 2,1 Millionen Einwohnern den größten Ballungsraum darstellt. 3 Die portugiesische… …Wirtschaftsstruktur wird mit einem Anteil von 75,4 Prozent der Bruttowertschöpfung stark von dem Dienstleistungssektor geprägt. 4 Die Tourismusbranche und damit… …wirtschaftliche Entwicklung gezeigt, wie beispielsweise im Agrarsektor (unter anderem im Wein- und Olivenanbau) und in dem Industriesektor, beispielsweise in der… …beispielsweise Google und bekannte Automobilhersteller, unter anderem Mercedes-Benz, im Großraum Lissabon in Digitalzentren. Der gezielte Abbau von Bürokratie und… …verschiedene staatliche Maßnahmen, wie die Schaffung einer portugiesischen Investitions- und Förderagentur (AICEP) 6 in Kombination mit einem günstigen… …Rechtsrahmen sowie einer stabilen politischen Lage haben dazu geführt, dass Portugal ein beliebtes Investitionsland ist und in verschiedenen Wirtschaftsrankings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …im DAX und zeigt künftige Neuerungen als Auswirkungen der aktuellen Reformen durch Gesetzesänderungen auf. Darüber hinaus werden… …Fortentwicklungstendenzen als Ausfluss der vorherrschenden Diskussion zu künftigen Reformbestrebungen zur Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …Das CGR stellt eine in sich geschlossene und regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane an die Stakeholder hinsichtlich der Gestaltung… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …der externen Unternehmensberichterstattung – durch neue Reporting-Formate und Novellierungen der Publizitätsanforderungen (vor allem an… …nichtfinanziellen Angaben) – eine adäquate Informationsbeschaffung. Im Geschäftsbericht können geprüfte und ungeprüfte Berichtselemente fließend ineinander übergehen… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …erforderlich macht 6 . Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, den aktuellen Rechtsstand der Publizitätselemente des CGR und ihrer Ausgestaltung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück