COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (88)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 18 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Regine Strohbach, Ole Wertenbruch
    …, C./Kullmann, S./Lazarz, C./Meyer, M./Nolte, W.-M./Papas, I./Tennstedt, C./Wiesehahn, O. Revision des Internen Kontrollsystems Prüfungsleitfäden zu Funktion und… …auch der Fokus dieses Werkes. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Verfasser langjährige Erfahrung und einen direkten Bezug zur täglichen… …Management, die Möglichkeit gegeben, einen schnellen und effizienten Einstieg in die Materie zu bekommen. Übersichtlich gestaltet findet der interessierte… …Leser sich schnell zurecht und kann sich effizient auf die für ihn relevanten Fachgebiete konzentrieren. Die Fachgebiete, für die die Prüfung der… …Funktionsweise und Angemessenheit des IKS dargestellt wird, reichen dabei vom Bereich der Entwicklung, der Beschaffung, der Produktion, des Marketings, des… …Personalwesens, des Kreditoren- und Debitorenmanagements, des Rechnungswesens, der Finanzen und der Treasury, des Berichtswesens und Controlling bis hin zu den… …Bereichen Umsatzsteuer, Informationstechnologie und Corporate Governance. Dabei erfolgt eine sinnvolle Unter teilung in Unterpunkte, welche die schnelle… …Orientierung im Alltag unterstützt. Die tabellarische Darstellung der Prozesse mit den zugehörigen Risiken und den jeweiligen Steuerungs- beziehungsweise… …Kontrollaktivitäten ist übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Der Prüfer kann dabei flexibel entscheiden, wie tief er in die Details ein steigen möchte. Zusammengefasst… …: Das vorliegende Werk bietet einen praktischen Leitfaden zur Identifikation von Risiken in Geschäftsprozessen, der Identifikation von Kontrollen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …stehen, werden weitere Anreize für institutionelle Investoren und andere Kapitalgeber schaffen, ihr Kapital noch stärker in nachhaltige Investitionen… …derzeitigen und zukünftigen hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Überwachungsfunktion gerecht zu werden. Dieser Beitrag skizziert zunächst die derzeitigen… …nachhaltigkeitsbezogenen Reformen und formuliert darauf aufbauend Vorschläge zur Förderung der Professionalisierung von Aufsichtsräten. 1. Einführung mal im Wettbewerb um… …Kunden, Kapital und Personal dar. 4 Ein professionell besetzter Aufsichtsrat ist aufgrund seiner Überwachungsfunktion – unabhängig von der… …Unternehmensgröße – Voraussetzung für die Sicherung der Existenz des Unternehmens und deren stetige Fortentwicklung. Aufsichtsratsmitglieder müssen sich daher… …erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen. 5 Aufbauend auf diesen Überlegungen formuliert der vorliegende Beitrag unter ­Beachtung… …des normativen Rahmens und Aufsichtsräte bewegen sich in einem hoch komplexen Unternehmensumfeld. Neben der Digitalisierung und den Herausforderungen im… …Unternehmenserfolg und ein wichtiges Differenzierungsmerkaktueller einschlägiger Reformen Vorschläge zur Förderung der (CSR-)Professionalisierung von Aufsichtsräten… …und deren Berichterstattung in der (Konzern-) Erklärung zur Unternehmensführung. 2. Vorschläge zur wirksameren Überwachung der… …Aufsichtsrat etwa wesentliche Maßnahmen des operativen Geschäfts, die unmittelbar durch den Vorstand oder mittelbar von leitenden Angestellten getätigt und vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …. Matthias Wolz* Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern zwischen Big-Four-Prüfungsgesellschaften und ihren Mandanten im Durchschnitt… …längere Mandatsbeziehungen bestehen als zwischen Non-Big-Four-Prüfungsgesellschaften und deren Kunden. Es bestätigen sich bisherige empirische Ergebnisse… …konkreten Information zur Länge der Auftragsbeziehung zwischen dem Prüfer und seinem Mandanten als Angabe im Geschäftsbericht war bis dato die Erhebung des… …Informationsstands auf Fragebogenaktionen beschränkt 3 . Eben diese Information ist jedoch seit der Verabschiedung und dem späteren Inkrafttreten der Verordnung (EU)… …Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission (nachfolgend EU-AprVO) als neuer Bestandteil des erweiterten… …und der darauf aufbauenden Hypothesenherleitung soll der Einfluss der Laufzeit eines Prüfungsverhältnisses auf das Prüfungshonorar bei deutschen… …und der dortigen Prüfungsmärkte eingeordnet. 2. Einordnungen 2.1 Theoretische Vorabüberlegungen Durch Proposals bewerben sich potenzielle Prüfer beim… …Aufsichtsorgan des ausschreibenden Mandanten, in dem sie ihre Bran- chenkenntnis, die mögliche Teamzusammenstellung, ihre Reputation und sonstige Beweggründe in… …gleichgesetzt 5 . In der Konsequenz ist von einer Preisspirale auszugehen, deren Ende hin zu stetig sinkenden Preisen im Zuge der Abgabe eines ­Proposals und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …auf die drohenden Geldbußen reagiert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. 2 Nicht ohne Grund, denn die bereits verhängten einzelnen Bußgelder… …erreichen Millionenhöhe. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum Datenschutz beschäftigt sich dieser Beitrag. 1. Einordnung Die Regelungen zum… …Austarieren berechtigter Interessen auf Basis eines verbindlichen europäischen Rechtsrahmens. Die anfängliche Rechtsunsicherheit und der daraus resultierende… …Auslegungs- und Orientierungsbedarf werden eine kontinuierliche Überarbeitung der DSGVO nach sich ziehen. 3 Eine wichtige Aufgabe und Herausforderung wird dabei… …sein, Unternehmen – vor allem die kleinen und mittelständischen – in deren Innovationsstreben nicht zu behindern und mögliche Standortnachteile zu… …Behörden bei großen Konzernen und grenzüberschreitenden Fällen werden wegweisend sein. 4 Des Weiteren gilt es auch, die Entwicklung der außereuropäischen… …Begriff Datenschutz adressiert werden. 5 Mit der Rechtsunsicherheit, Komplexität und Dynamik muss sich auch die Interne Revision beschäftigen. Nach welchem… …Maßstab soll geprüft werden, um der Geschäftsleitung in ihrer persönlichen Verantwortung und Haftung hinreichende Sicherheit bezüglich DSGVO-Konformität zu… …gewähren? Hier ist angesichts der oben beschriebenen Unsicherheiten und Entwicklungstrends Pragmatismus gefragt. Konzeptionell werden dabei das… …Datenschutzdesign (Governance- Set-up), die Implementierung und schließlich die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz die Hauptpunkte der Prüfung sein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Cookie-Monster in Austria

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …The Cookie-Monster in Austria Messner / Mosing PinG 03.20 109 PRIVACY NEWS The Cookie-Monster in Austria Juliane Messner und Dr. Max Mosing Das… …Cookie-Monster in Werbe-Netzwerken Das Cookie-Monster (dt. „Krümelmonster“, das große Monster mit blauem Fell und rollenden Augen) muss mit einem Sprung aus der… …Sesamstraße ins österreichische Datenschutzrecht und bis hin zum EuGH als Metapher herhalten: Das Cookie-Monster ist immer hungrig und fordert stets und völlig… …„Datenschutz-Recht-Monster“ die (http-)Cookies und ­andere Werbe-Tracker und mit ihnen die milliarden-Euro-schwere Online-Werbe-Industrie auffrisst: Eines der wesentlichen… …kann noch wesentlich ausgefeilter und im Extremfall auch personenbezogen vonstattengehen, etwa weil z. B. aufgrund eines Nutzer-Logins samt Verknüpfung… …mit den Tracking-Daten die tatsächlich nutzende natürliche Person bekannt ist. „Cookie-Richtlinie“ und Private Enforcement Zentraler rechtlicher… …sind, nur gestattet ist, wenn der betreffende Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen, die er (gemäß der damaligen… …Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation… …(Datenschutzrichtlinie für ­elektronische Kommunikation) idFd Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009. Speicherung oder dem… …Rechtsanwalt aus dem schönen Salzburg hat Mitte 2019 damit begonnen, Werbekunden von Online-Werbe-Netzwerken abzumahnen und Schadenersatz in RA MMag. Juliane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gewünschten Erfolg führen kann, muss jedoch die Implementierung und Einbindung in die Revisionsfunktion bestmöglich ausgestaltet sein. Dieser Beitrag stellt als… …zweiter Teil einer Beitragsserie die konkreten Implementierungsanforderungen und die möglichen Anwendungsgebiete von Process Mining dar. Zudem werden auch… …die Herausforderungen kritisch diskutiert. 1. Technische Implementierung und Erstellung der Prozessmodelle Damit die Implementierungsfähigkeit… …sind insbesondere die Systemarchitektur und die daran angeschlossene Prozessmodellierung die zentralen Schlüsselelemente. Im Folgenden werden einige… …, sollten nur die Daten extrahiert und für das Process-Mining-Tool vorbereitet werden, welche die angestrebten Zielset- zungen innerhalb der Revisionsfunktion… …unterschiedlichen Analysen sollte berücksichtigt werden. Allgemein ist in diesem Rahmen auch zu hinterfragen, wie der Zugriff und die Qualität der Daten für die… …ist es hierbei, dass die abgebildeten Prozesse auch im Nachgang modifiziert und erweitert werden können, sodass sich der zunächst angefallene Aufwand… …als Zeilen haben. Jedes Event der Tabelle wird danach einem Prozessschritt des sogenannten Happy Path, also dem Idealprozess, zugeordnet und… …abgearbeitet worden. Die Beispiele der Timestamps zeigen das Datum (MM/DD/YYYY) und die Uhrzeit. Ausgehend von dem modellierten Idealprozessmodell können nun die… …Daten aus dem ERP-System eingebunden und visualisiert werden. Folglich können nun auch Transaktionen vorliegen, welche nicht dem Idealmodell folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …. Julia Redenius-Hövermann, LL.M.* Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …aktuellen Lage stellt sich die Frage, ob der seit 2002 geltende und seither regelmäßig weiterentwickelte DCGK sein Ziel, den Unternehmen angemessene… …Unternehmen auf breiter Ebene gemessen und in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen umfassend untersucht werden. Der vorliegende Beitrag stellt… …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …unternehmerischen Transparenz eine besondere Bedeutung zu. 1. Einleitung tung. Im Unterschied zu den Grundsätzen werden Empfehlungen und Anregungen im Text durch die… …Worte „soll“ und „sollte“ gekennzeichnet. Gem. § 161 AktG müssen deutsche börsennotierte Unternehmen in einer jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung… …notwendig. Wenngleich einige frühere Studien die Entsprechenserklärungen bereits analysiert und somit erste Aussagen zur Güte der unternehmerischen Governance… …zur Güte der unternehmerischen Gover- Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) trat am 20.8.2002 in Kraft und wurde seither regelmäßig – meist… …jährlich – überarbeitet, um den aktuellen Entwicklungen der nationalen wie internationalen Corporate-Governance-Diskussion und Gesetzesänderungen Rechnung zu… …tragen. Die aktuell gültige Version, deren Bekanntmachung am 20.3.2020 im Bundesanzeiger erfolgte, gliedert sich in sieben Themengebiete und setzt sich aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …Recht umgesetzt. Ziel der EU-Richtlinie und somit auch deren Umsetzungsgesetz sind die Verbesserung der Mitwirkungsrechte von Aktionären bei… …Publikumsgesellschaften und die Erleichterung der grenzüberschreitenden Information. Im Mittelpunkt der Diskussionen um das zweite… …Aktionärsrechterichtlinie-Umsetzungsgesetz (ARUG II) standen insbesondere die geänderten aktienrechtlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und die Verteilung der… …Vergütungsstruktur des Vorstands auf eine nachhaltige und langfristige Unternehmensentwicklung auszurichten. Durch die Dopplung der Begriffe „nachhaltig“ und… …„langfristig“ soll hervorgehoben werden, dass der Aufsichtsrat bei der Festsetzung der Vergütung auch soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen hat 6… …. Der Begriff der „nachhaltigen Unternehmensentwicklung“ ist weitestgehend unbestimmt und wird weder im Gesetz noch in anderen Rahmenwerken hinreichend… …konkretisiert. In der Unternehmenspraxis und im Schrifttum wurde § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG i. d. R. in der Art ausgelegt, dass die Struktur der Vorstandsvergütung… …Vorstandsvergütung (VorstAG) 8 und der Rentabilitätsverpflichtung des Vorstands 1. Einführung Das hiesige Corporate-Governance-System unterliegt derzeit großen… …Personen und CCzu den Offenlegungspflichten von Finanzintermediären reformiert. Das ARUG II wurde am 14. 11. 2019 vom Bundestag verabschiedet und am 29. 11… …. Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung ver- * Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Kodex Sean Needham, M.Sc* Nach der Prüfung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist die überarbeitete Fassung des… …. weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im… …Aufsichtsrat verankert. Im vorliegenden Beitrag werden die Kodexänderungen kommentierend dargestellt und es wird analysiert, inwieweit die Anpassungen zur… …bisher grundlegendste Überarbeitung dieses Normenwerks seit seiner Einführung dar und trägt neben dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …haben, CCGliederung des Kodex nach den Funktionen von Vorstand und Aufsichtsrat 5 . Die wesentlichen Änderungen des DCGK (2020) werden nachfolgend… …dar. Die 25 neu eingeführten Grundsätze wurden auf Basis der jeweils einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen formuliert und ersetzen somit deren… …und Anregungen bilden 6 . Der Verzicht auf die kleinteilige Wiedergabe von Gesetzestexten soll die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit erhöhen und den… …Vorteil bieten, dass der Kodex nun nicht mehr bei jeder Gesetzesänderung angepasst werden muss und sich somit die Überarbeitungsintervalle erhöhen 7 . Die… …anwenden 9 . * Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Macht die Anonymisierung attraktiv!

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Juristinnen und Juristinnen lieben Grundsätze aus dem antiken Römischen Recht und nutzen gern die für sie griffigen lateinischen… …alternativen Weges die Richtigkeit des gewählten Weges stützen soll). Ein Schluss, der in Bezug auf die EU-Datenschutz- Grundverordnung und auf das Thema der… …nicht-personenbezogene Daten eben keine Anwendung findet – für die Juristenzunft einfach und klar. Angesichts der immensen praktischen Bedeutung der Abgrenzung zu anonymen… …Datenschutzrechts, mit all seinen Verantwortlichkeiten, Pflichten und Dokumentationslasten. Oder der Personenbezug fehlt, dann geht es sozusagen in die regulatorische… …Daten sind und dass die DSGVO für anonyme Daten nicht gilt. Zum Vorgang des Anonymisierens äußert sich das Gesetz jedoch nicht einmal am Rande. Lediglich… …und so mitunter auch Innovationspotentiale. An dieser Stelle sei nur kurz daran erinnert, dass die DSGVO in ihrem offiziellen Gesetzesnamen auch den 1 §… …eine echte und robuste Anonymisierung ist die logisch weitestgehende ­Senkung solcher Risiken, vor denen die DSGVO die Menschen zu schützen sucht… …Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Wenn sich jedoch – mangels Regelung – Unsicherheiten über die zu erfüllenden Voraussetzungen… …werden, obwohl von ihnen regelmäßig gar kein Risiko für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mehr ausgehen kann. Genutzt werden sollten sie aber, im… …Sinne des Gemeinwohls oder der Wirtschaft. In der Forschung und ebenso beim Trainieren von Systemen von künstlicher Intelligenz können auch mit Daten ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück