COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Kreditinstituten Anforderungen Compliance Bedeutung Institut Revision Prüfung Risikomanagements Unternehmen Management Instituts Corporate Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 18 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …ZRFC 1/09 24 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisationspflicht Whistleblowing Zertifizierung Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und… …Geschäftsleitung eine Pflicht zur Einführung eines Compliance Systems trifft. Zu einem effektiven und effizienten Compliance System gehören die Einrichtung eines… …führen kann, sollte der Begriff der Compliance herausgearbeitet und klar abgegrenzt werden. 1.1 Das bisherige Verständnis von Compliance Der Begriff… …Verhaltens von Medizinern und der Industrie verstanden. Der Begriff „Compliance“ entstammt der anglo amerikanischen Rechtsprache. Unter Compliance wurde… …Verband sich selbst bzw. seinen Mitgliedern gegebenen Regeln und Richtlinien sein. Die Regeln, die ein Unternehmen sich selbst gibt, sind in der… …Finanzinstitute Compliance Programme entwickelten und Compliance Organisationen schufen. Deren Schwerpunkt lag in erster Linie auf der Sicherstellung der das… …Wertpapierdienstleistungsgeschäft betreffenden Regeln durch Entwicklung und Einrichtung interner Kontrollverfahren. 3 Daneben wurden mit dem Begriff Compliance vor allem die… …Schlagworte Insiderrecht und das Management von Interessenkonflikten verbunden. 4 Die Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen wurde auf die… …Vermeidung von Insiderverstößen und Interessenkonflikten entsprechend ausgerichtet. Diese Compliance Programme hatten aber bereits eine weitergehende… …Entwicklungen überholt und abgeändert worden: Zum einen haben Skandale zu einer bereichsspezifischen Veränderung der rechtlichen Vorschriften geführt. Dies war *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …301 Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel, Humboldt-Universität zu Berlin 1… …. Problemstellung Der Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)1 wirft erneut die Frage der Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz… …dem geltenden Steuerrecht und den eventuellen Änderungen zu vergleichen ist. Basis des Sollkonzepts ist im Einkommensteuerrecht3 de lege lata das… …Leistungsfähig- keitsprinzip. Daher gilt es zunächst eine für den Zweck der Besteuerung sachgerechte allgemeine Interpretation dieses Prinzips zu diskutieren und… …muß der Auffassungsunterschied zwischen den Vertretern einer (über die Umsatzsteuer hinaus) allgemeinen Konsumbesteuerung4 und den Vertretern einer… …einer Sollkonzeption und dem geltenden Recht sowie ggf. im Gefolge des BilMoG zu erwartenden Änderungen unterscheiden kann… …. 1 Dem Beitrag liegt der Referentenentwurf vom 8.11.2007 [BMJ (2007)] und der Regierungsent- wurf vom 21.5.2008 [Bundesregierung (2008b)] zugrunde… …. 2 Vgl. auch die im vorliegenden Band enthaltenen Arbeiten von Peter Bareis und Dieter Schneider. 3 Auf Beziehungen zum Gewerbesteuer- und… …Körperschaftsteuerrecht wird nicht gesondert hinge- wiesen. 4 Grundlegend etwa Wagner (1999). 5 Vgl. hierzu Siegel (2000a). Leistungsfähigkeitsprinzip und… …entspringt einer Wertung, ist also nicht beweisbar, muß aber transparent sein und begründet werden.7 Die Basisdiskussion kann hier nicht nachgezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …Outsourcing Umfeld und Rahmenbedingungen Das sich ständig wandelnde Umfeld unternehmerischer Tätigkeit, verbun- den mit der Auslagerung wesentlicher Bereiche… …prüferische Tätigkeit im Umfeld Wertpa- pierdienstleistungs- und Depotgeschäft geben hierbei im Wesentlichen die MaRisk vor. KWG Gemäß § 25 a Abs. 2 KWG hat… …Bankgeschäften und Fi- nanzdienstleistungen wesentlich sind, gewährleistet sein:  Die Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten der Geschäftsleitung des aus-… ….  Die Prüfungsrechte der Aufsichtsorgane müssen sichergestellt sein. Die sich hieraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen werden über die MaRisk… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Dies gilt auch für die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse. (3)… …Im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen auf andere Unter- nehmen oder Mehrmandantendienstleister und Übernahme der Revisions- tätigkeit… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …triebsbereiche in seine internen Kontrollverfahren einzubeziehen und Absi- cherung der Prüfungsrechte und Kontrollmöglichkeiten des Mandanten sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …105 5. Kapitel Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung Helmut Mansch Der vorliegende Beitrag… …und Periodenrechnungen. In den folgenden Abschnitten wird die Untersuchung ausgeweitet auf die wertorientierte Steuerung und das Risi- komanagement… …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …externe Bilanzierung und die interne Steuerung ist kein neues Phänomen. Im Hause Siemens wurden erste Schritte hierzu bereits vor über zehn Jahren… …eingeleitet.1 Dabei wurden bestimmte traditionelle Kategorien der Kosten- und Leistungsrech- nung (kalkulatorische Zinsen, Wagniskosten etc.) aufgegeben… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Vorteilen. So lassen sich Komplexität und Aufwand der Buchführung reduzieren, da nicht zwei Systeme nebeneinander geführt werden müssen. Außer- dem wird die… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …Börsenkurs entscheidende Bewertungsparameter sind, in der Lage sein, für die Reaktionen des Kapitalmarktes nach innen entsprechende Zuständigkeiten und… …von Unternehmen im Rahmen der Segmentberichterstattung Vermögens-, Ertrags- und Cash-Kennzahlen ab, für die aber wiederum Voraussetzung ist, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung und Motivation Gemäß der… …Verordnung (EG) 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. 7. 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungs- legungsstandards sind… …Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises als auch die darüber hinaus geforderten Jahresabschlussangaben. Die Tatsache, dass vielfach weitere… …Während die Frage des Ansatzes eines Vermögenswertes oder einer Schuld und deren Ausweis regelmäßig nur einmal zum Zugangszeitpunkt einer Prüfung… …Nr. 1 und 2 EGHGB genannten Fällen eine An- wendung der endorsed IFRS erst für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31. 12. 2006 ver- pflichtend ist. 3… …sekundäres Gemeinschafts- recht übernommen wurden, und zwar in ihrer zum 30. 3. 2006 geltenden Fassung. 4 Zwar werden einige Unternehmen neben dem… …Einzelabschluss des deutschen Handelsgesetz- buchs und dem Konzernabschluss unter Anwendung der endorsed IFRS auch zukünftig noch einen Konzernabschluss nach HGB… …ausschließlich auf die Vorschriften der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung des HGB gegenüber einer freiwilligen Einzelabschlusserstellung und der… …Vorschriften des SIC 12 verwiesen (vgl. BAUMUNK, H./PELZ, J. (2005), S. 233 ff.). 5 Vgl. KÜTING, K. (2004), S. 6. 2 1.1 Problemstellung und Motivation… …(und der Schulden) sowohl zum Zugangszeitpunkt als auch in den Folge- perioden ein gemeinsames Merkmal aller Rechnungslegungssysteme. Die hier- mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …betreffen u.a. die Ge- winn- und Verlustrechnung (GuV), den Ausweis von other comprehensive income (OCI) im Eigenkapitalspiegel und die Ermittlung von… …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …Konzerne, die lediglich Schuldtitel emittieren bzw. die in einem Nicht-Mitglieds- staat der EU börsennotiert sind und dort einen Abschluss nach international… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …verwendet werden. Dies stellte einen Bruch mit der traditionellen Trennung interner und externer Formen der Ergebnisrech- nung dar, die noch auf Eugen… …Schmalenbach zurückgeht.3 Schmalenbach hatte für die Erfüllung der jeweiligen Rechenzwecke der externen und internen Perspektive die Verwendung von… …ein operatives Ergebnis als Performancemaß, das mit wenigen Überleitungspositionen4 und unter der pauscha- len Berücksichtigung kalkulatorischer Zinsen… …internationaler Rechnungslegungsstandards und die Integration von externer Ergebnisrechnung und interner Performancemessung damit nicht unmittelbar miteinander in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung Nicht erst seit der EU-Verordnung vom 19… …dieser Entwicklung war der Gang der DAIMLER-BENZ AG an die New York Stock Exchange im Jahre 1993 und die damit verbundene verpflichtende Anwendung der… …Rechnungslegungs- erfordernisse übergeleiteten Konzernabschluss vor.4 Insbesondere die erhebli- chen Unterschiede hinsichtlich des Jahreserfolgs5 und des… …Eigenkapitals zwi- schen beiden Rechnungslegungssystemen rückten die Frage nach den Chancen und Risiken der internationalen Rechnungslegung6 in das Blickfeld der… …, J. (2006), S. 49. 3 Vgl. SPANHEIMER, J./KOCH, C. (2000), S. 301 ff.; zum Entwicklungsprozess und zum aktuellen Stand der Internationalisierung der… …Vgl. FRANKENBERG, P. (1994), S. 422; MARET, J./WEPLER, L. (1999), S. 39; vgl. zu den Aus- wirkungen der Unterschiede einer Bilanzierung nach HGB und… …US-GAAP auf das SIEMENS Konzernjahresergebnis 1998 GOERGEN, A. (2001), S. 92. 2 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung mit Einführung des… …sehen die internationale Rechnungslegung ob der Qualität und Quanti- tät der veröffentlichten Informationen als „Heilbringer“ für den Anlegerschutz; die… …kapital- marktorientierten Unternehmen innerhalb der EU die Schaffung einer vergleich- baren und transparenten Rechnungslegung.12 Nach vielfach vertretener… …tatsächlichen Verhältnissen orientierenden Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertrags- lage eines Unternehmens insbesondere auch im Vergleich zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …69 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG? Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle/Dipl. oec… …. Simone Günter, MBA, Universität Hohenheim Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 1. Einleitung Der… …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …induzierten Änderungen des Handelsbilanzrechts vorbehaltlich zwingender steuerrechtlicher Vorschriften und des steuerlichen Bewertungsvorbehalts (§ 5 Abs. 6… …. Folgerichtig sollen in der Handelsbilanz steuerrechtlich begründete Abschreibun- gen (§§ 254, 279 Abs. 2 HGB) und der Sonderposten mit Rücklageanteil entfallen… …Breithecker/Klapdor/Rokitta (2007), S. 145 ff.; Kahle (2006), S. 87 ff. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 70 genstandes und des Wirtschaftsgutes nach dem… …Fachschrifttum und der Rechtspre- chung des BFH aufgezeigt wird. In Punkt 3. werden die neuen Rechtsregeln des Bil- MoG bezüglich der Aktivierungsfähigkeit… …erörtert und diskutiert, ob es durch die An- näherung des HGB an die IFRS künftig zu einer „schleichenden“ Veränderung der Aktivierungskriterien kommen… …könnte. Eine thesenförmige Zusammenfassung (4.) beschließt den Beitrag. 2. Zur Abgrenzung von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut nach geltendem… …Recht 2.1. Aktivierung von Vermögensgegenständen Das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) bewirkt in Handels- und Steuerbi- lanz eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …Welche grundsätzlichen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften sind zu beachten? ¢ Wo bestehen zentrale Unvereinbarkeiten zum HGB? ¢ Aus welchen… …Standards Committee (IASC) Anfang 2001 vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt, dem seither die Rolle des Standard Setters zukommt und… …14 für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellten Mitgliedern besteht, wird überwacht, finanziert und besetzt von den Trustees der rein… …privatwirtschaftlich fi- nanzierten International Accounting Standards Committee Foundation. Weitere wichtige Organe sind das Standards Advisory Council und das… …hinsichtlich des Normsetzungsprozesses und hält den Kontakt mit anderen nationalen und internationalen Standardsettern, wie auch dem Deutschen Rechnungslegungs… …Standards Committee (DRSC). Die 12 stimmberechtigten Mitglieder des IFRIC werden ebenfalls von den Trustees ernannt und beschäftigen sich vor allem mit der… …durchlaufen und gelten mit der Veröffentlichung im EG-Amtsblatt für die deut- schen Unternehmen über den im § 315a HGB stehenden Verweis als verbindliche… …(www.IASB.org.uk) und das DRSC (www.DRSC.de). Die anerkannten, in den Amtssprachen der EU übersetzten Standards sind im EG-Amtsblatt, bei o. g. Adressen oder z. B… …. über das IFRS-Portal abzurufen (www.IFRS-Portal.com). 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS Als Basis für die Entwicklung konsistenter… …ein Conceptual Fra- mework (F). Dieses beschäftigt sich neben den Rechnungslegungszielen, -grund- sätzen und Bestandteilen des Jahresabschlusses auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 1 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Unter- suchung 1.1 Problemstellung… …und Motivation Die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten ist vielfältigen und vielschichtigen Risiken unterwor- fen. Daher besteht bei der… …Informationen über die Art und den Umfang der mit Risiken behafteten Geschäfte sowie die von den Kreditinstituten verwendeten Methoden zum Risikomanagement… …kritischen Einstellung, die das breite Publi- kum wohl hauptsächlich aus Mangel an ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnissen und einem entsprechenden Manko… …Kreditinstituten steigt die Anzahl der kodifizierten und nicht-kodifizierten Publizitätsvorschriften. Als wesentli- ches Instrument zur Erfüllung der gesteigerten… …geringe Wertschätzung erfuhren. Der Lagebericht und der Risikobericht, als Bestandteil des Lageberichts, rückten erstmalig mit der Einführung des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG)5 und der damit einhergehenden Verpflichtung zur Berichterstattung über die Risiken… …Lageberichts als völlig überschätzt ansieht. 5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27.04.1998. 6 Das steigende… …Risikobericht „unter die Lupe nehmen“ will. O.V. (2007, Bilanzpolizei), S. 13. 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung2 gungs Standards… …Nr. 5 und Nr. 5-10 (DRS 5, DRS 5-10) die gesetzlichen Vorgaben.7 Die Be- richterstattungspflicht ist durch das Gesetz zur Einführung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück