COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 18 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Viele Unternehmen sind überrascht von Umfang und Art der Unterlagen, die von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) verlangt werden… …– Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Unternehmensberatung PwC. Fast jedes dritte der befragten Unternehmen will… …daher die internen Prozesse im Hinblick auf künftige DPR-Prüfungen anpassen. Bereits knapp 80 Prozent holen im Vorfeld Informationen zur Prüfung ein und… …Leitfaden „Enforcement Planner“ mit Erläuterungen und Checklisten zum Verfahren an. Der Prüfungsablauf selbst habe sich „in den vergangenen vier Jahren… …und binden damit viele Ressourcen. Die Unternehmen wünschen sich daher ein Pre-Clearance-Verfahren, um Rechnungslegungsfragen im Vorfeld mit der DPR zu… …kapitalmarktorientierter Unternehmen auf mögliche Fehler in der Rechnungslegung. Die Umfrage wurde unter Emittenten des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie weiteren großen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durchgeführt. 100 Emittenten beteiligten sich. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    …Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen – Von '''Nick Lin-Hi''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 200 S., 34,95 €… …. Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Dies ist eine zwischen Parteien, Gewerkschaften und Unternehmern intensiv diskutierte Frage… …. Der Autor liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang mit dem Begriff Unternehmensverantwortung. Er beantwortet u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    …Praxiskommentar für Steuerberater – Herausgegeben von der '''Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband''', Erich Schmidt… …mittelständischen Mandanten den Weg in die neue Bilanzierungswelt nach dem BilMoG zu ebnen. Die Bundessteuerberaterkammer und der Deutsche Steuerberaterverband haben… …der mittelständischen Mandanten. Die Kommentierung orientiert sich an der Gliederung der Bilanzposten und stellt schwerpunktmäßig auf den… …Jahresabschluss einschließlich Anhang sowie den Lagebericht ab. In gesonderten Kapiteln werden die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Grundlagen und praktische Anwendung – Von '''Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr. Heinz Kussmaul und Prof. Dr. Gerd… …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über *– die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, *– die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang)… …einschließlich der Kapitalflussrechnung, der Segmentberichterstattung und des Eigenkapitalspiegels, *– die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die… …verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte, *– die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen. Die komplexe Materie wird ausführlich… …erläutert; die verständliche und systematische Darstellung enthält zahlreiche Ausweis- und Bewertungsbeispiele, die auf die Anwendung in der Praxis verweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BilMoG – Synopse

    …Rechnungslegung gravierend: Sie nähern sich internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen… …Gesetzen ändert. Diese Synopse macht die neue Rechtslage transparent. Dank der zweispaltigen Gegenüberstellung und den hervorgehobenen Neuerungen erhält man… …schnell einen präzisen Überblick zur bisherigen und neuen Rechtslage.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen

    …. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sich den gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das… …Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten dazu die zentralen… …Governance auf das Controlling *– Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsräte *– Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte *–… …Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Prüfungsstandards neu gefasst

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 09.09. die Neufassungen der IDW Prüfungsstandards „Ereignisse nach dem Abschlussstichtag (IDW PS 203 n.F.)“ und… …Abschlussprüfer, sofern er erhebliche Zweifel an der Integrität der gesetzlichen Vertreter hat und deshalb zu dem Schluss gelangt, dass die Erklärung zur… …Vertreter diese Erklärungen nicht abgeben, den Bestätigungsvermerk zu versagen hat. IDW PS 203 n.F. und IDW PS 303 n.F. sind anzuwenden bei Prüfungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …Ermessens des Abschlussprüfers in der praktischen Anwendung situationsspezifische Anpassungen vorzunehmen – und dies ohne unverhältnismäßig hohen… …Abschlussprüfung. Erarbeitet und weiterentwickelt werden die ISA vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). (siehe auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen… …Risikoidentifizierung und -bewertung aufgrund des Mangels an historischen Daten und fehlender Warnhinweise von Finanzmarktexperten dazu geführt, dass Unternehmen die… …Anzeichen der Krise oftmals nicht rechtzeitig erkannt oder zumindest unterschätzt haben. Zudem verließen sich die Unternehmen auf Konjunktur- und… …Konjunktur- und Wachstumsindikatoren stark nach unten. Die Unternehmen hielten sich mangels Alternativen wieder an diese Indikatoren und im Ergebnis gab es eine… …Beschleunigung des Abwärtsprozesses: Die Erwartungen wurden stark nach unten korrigiert, die Produktion wo möglich angepasst und somit die Krise weiter befeuert… …. Hier wäre zu prüfen, ob die Anforderungen an Risikomanagementsysteme und deren Einordnung in die Corporate Governance ausreichen oder ggf. sogar zu… …streng ausgelegt werden. Auch ohne konkrete Vorgaben zur Ausgestaltung der Systeme führt die Notwendigkeit der Bestätigung der Systeme und der erkannten… …Risiken durch den Wirtschaftsprüfer sowie deren Veröffentlichung tendenziell dazu, dass sich die genutzten Systeme und Daten bei den Unternehmen angleichen… …individueller Sicht sinnvolle Handeln kollektiv gesehen sehr problematisch sein kann. Ein kritischer Umgang mit den im Risikomanagement genutzten Daten und deren… …Praxiserfahrungen im Mittelstand bei den Aufgaben und der Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen. Auch Abschlussprüfer als zentrales Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Ratschläge und grundlegender Begrifflichkeiten dar. Die neuen Standards wurden bereits an anderer Stelle beschrieben. Herausforderungen an die Revision… …angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise 212 Friedhelm Kremer Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der Aufgabe die die Revision… …im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und… …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls… …wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die… …Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der vorliegende Artikel soll hierzu einen Beitrag leisten, um… …Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter Die Arbeit der Internen Revision unterliegt einem ständigen Wandel und Wei ter ent - wicklungsprozess. Dabei nimmt die… …Veränderungsgeschwindigkeit zu und stellt an den internen Revisor immer größer werdende Anforderungen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der provozierenden These „Interner… …Ricken Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück