COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Fraud Controlling Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung internen Management Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 19 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …besondere Aufmerksamkeit. Die Bundesregierung hat jüngst die „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ verabschiedet und… …. ZCG-Nachrichten 208/214 +++ Gefahr einer Kreditklemme +++ Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken +++ Beteiligungsmanagement-Software +++ Compliance… …Training +++ Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen 209 Rudolf X. Ruter Familiengeführte Unternehmen aller Größen und… …Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Um ihre nutzenstiftende… …Funktion in mittelständi schen Unternehmen entfalten zu können, müssen Beiratsmitglieder eine ausreichende persönliche, fachliche und soziale Kompetenz… …Governance 222 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Mindestanforderungen an Jahresabschluss +++ Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern… …analysiert die Veröffentlichung von Honorarinformationen ausgewählter kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche… …wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Es zeigt sich, dass zumindest die Heterogenität und damit die Qualität der Berichterstattung von… …Abschlussprüferhonoraren zu beanstanden sind. Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung 231 Dr. Patrick Velte Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales… …Element der Corporate Governance dar (sog. Gehilfenfunktion und sog. Gatekeeper-Funktion). Obwohl der nationale Gesetzgeber in den zuletzt aufgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn* wurden generalisiert, sowie Begriffe aus Revisionsprozess und -methoden gestrafft, differenziert und modernisiert. Für… …Leitungs- und Überwachungsstrukturen 4 wurde ein neutrales und einheitliches Modell gewählt, das sowohl eingliedrige als auch duale Boardsysteme abbilden kann… …in den Standards und Praktischen Ratschlägen kann man bei genauer Analyse des englischen Textes als vom IIA gewollt erkennen. Der Text stellt die im… …(International Professional Practices Frameworks – IPPF) vorgenommene umfassende Überarbeitung der Praktischen Ratschläge und grundlegender Begrifflichkeiten dar… …Internal Auditors (IIA) hat im Jahr 2006 einen internationalen Lenkungsausschuss (Professional Practices Council – PPC) und eine Arbeitsgruppe eingerichtet… …und in einigen Punkten auch inhaltlich überarbeitete Standards (IIA Standard – IIAS). 3 Diesen wurden Erläuterungen (IIA Standard Interpretation –… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur… …sowie stark gerafft und inhaltlich überarbeitet. Bisher in den Praktischen Ratschlägen enthaltene Details werden zukünftig unter anderem in die neu… …hinzugefügte, zur Darstellung detaillierter Arbeitsinstrumente und -methoden vorgesehene Kategorie der Praxis leitfäden (Practice Guides) eingearbeitet. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …200 • ZCG 5/09 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein… …Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen? Diese Frage beantworten WP/StB Andreas Crone und WP/StB Peter… …neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf. Weitere Themen in der KSI… …05/09 sind: Erfolgsfaktoren der Sanierung von Klein- und Mittelbetrieben (André Wöber und Oliver Siebenlist, S. 201– 205); Hidden Champions als… …Vorbild in der Krise (Dr. Markus B. Hofer und Dr. Gunnar Markert, S. 219–221). 2. Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance Die ständige Zunahme an… …und Regelwerke. Hieraus resultiert eine beträchtliche latente Unsicherheit in Bezug auf die Risiken möglicher Regelverstöße. Die Vermeidung derartiger… …in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen Analyseverfahren personenbezogener Daten und das wachsende… …Auswertungsinteresse im Hinblick auf in elektronischen sozialen Netzwerken entstehende Datenbestände werfen zunehmend Fragen der Legalität und Legitimität solcher… …entsprechende IT-Guidelines ausgewogen und differenziert zu berücksichtigen sind. Weitere Themen in der ZRFC 04/09 sind: Präventive Compliance – Wahrheit… …, Information, Manipulation (Dr. Andrea Galli und Paul Krüger, S. 164–170); Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 (Lars Krause und David Borens, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …212 · ZIR 5/09 · Berufsstand Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Quo Vadis Revision? Friedhelm Kremer*… …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der… …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu… …Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag leisten, die Aufgaben und Herausforderungen für die Revision angesichts der derzeitigen Krisensituation zu… …schildern. Die Artikel ist aus der Sicht eines Revisors geschrieben, der seine langjährigen Fach- und Führungserfahrungen aus den Bereichen Industrie und… …langfristigen Aspekte der strategischen Unterneh- mensführung, die nicht mehr losgelöst von Diskussionen um gesellschaftliche Partizipation und Nachhaltigkeit… …Mitarbeitern bei zu erwartenden Umsatzeinbrüchen in den Märkten und strategischen Geschäftsfeldern auch die Frage zur Angemessenheit der Kapazität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …lang darüber diskutiert worden ist, ob und inwieweit neben dem im Jahr 2002 eingeführten und unmittelbar nur für börsennotierte Aktiengesellschaften… …sogar notwendig ist, hat die Bundesregierung jüngst die „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ verabschiedet und… …beschlossen, der am Beschlusstag in Kraft getreten ist. Der PCGK bildet den Teil A eines als „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich… …bei Bundesunternehmen“ und richtet sich an die beteiligungsführenden Stellen des Bundes 3 . * WP/StB Dr. Marian Ellerich, Partner der PKF FASSELT… …SCHLAGE LANG UND STOLZ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg; E-mail: marian. ellerich@pkf-fsl.de. RA/FAStR Dr. Franz Schulte, PKF FASSELT SCHLAGE LANG… …UND STOLZ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg; E-mail: franz.schulte@pkf-fsl.de. StB Dr. Jens Radde, PKF FASSELT SCHLAGE LANG UND STOLZ… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …enthält die „Berufungsrichtlinien“ für Mitglieder von Aufsichtsräten und sonstigen Überwachungsorganen sowie Vorstände und Geschäftsführungen. Nachdem in… …der jüngeren Vergangenheit bereits auf Ebene der Länder4 und Kommunen 5 einzelne hinsichtlich Struktur, Inhalt und Umfang sehr unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Revision unterliegt einem ständigen Wandel und Weiterentwicklungsprozess. Dabei nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit zu und stellt an den Internen Revisor… …immer größer werdende Anforderungen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der provozierenden These „Interner Revisor – Generalist oder Spezialist“. eure und… …Fachausrichtungen zuordnen: Kaufmännischer Revisor Technischer Revisor IT-Revisor Special-Investigator 1. Berufsbilder nach Status und Fachausrichtung Abb. 1… …Diplom-Ingenieur) können junge Revisoren vom Revisions-Assistenten zum Revisor und Senior-Revisor aufsteigen. Weitere Karrieremöglichkeiten sind Prüfungs- und… …im Fachbereich tätig waren. Ziel der Personalstrategie könnte ein Mix von 50 % dauerhaften – langfristig erfahrenen – Revisionsmitarbeitern und 50 %… …dezentralen Revisionen von Tochtergesellschaften im In- und Ausland 2 . Ein Teil der Prüfungsleiter ist häufig einer Hauptabteilung „kaufmännische Revision“… …können die IT-Revision und die technisch orientierte Logistik- und Bau-Revision zugeordnet sein. In der IT-Revision arbeiten Mitarbeiter mit sehr guten… …IT-Kenntnissen (zumeist Informatiker), in der Einkauf-/Logistik-Revision vorrangig Diplom-Ingeni- 2. Zwölf generelle und spezielle Anforderungen an Revisoren Die… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …. Internal-Control- und Risk-Management-Kenntnis 9. Revisions-Erfahrung 10. Finanz-Kenntnis 11. Technik-Kenntnis 12. IT-Kenntnis 2.1 Generelle Teamfähigkeit Ausgeprägte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …haben. Vor allem die Kreditkonditionen sowie die Anforderungen an die zu erbringenden Sicherheiten, die Offenlegung von geschäftlichen Informationen und… …Unternehmen generell und flächendeckend nicht mehr erfolgt, besteht nach Einschätzung von Experten zwar derzeit nicht. Mittelfristig könnte jedoch ein… …. Nach Ansicht der Kieler Forscher wären von einer Kreditklemme vor allem das verarbeitende Gewerbe und langfristige Finanzierungsvorhaben betroffen… …kommenden Jahr nachhaltig stabilisiert werden kann (Quelle: BMF- Pressemitteilung vom 1. 9. 2009). Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken Die… …der Ausgestaltung von Vergütungssystemen und Bonusregelungen berücksichtigen müssen. Die Banken müssen ihre Anreiz systeme zukünftig der staatlichen… …Anforderungen an die Vergütungssysteme und Bonusregelungen auch stärkere aufsichtsrechtliche Anforderungen an Belastungstests für Banken („Stresstesting“), zum… …Liquiditätsrisiko, zu Risikokonzentrationen und zum gruppenweiten Risikomanagement (z. B. Pflicht zur umfassenden Einbeziehung von Zweckgesellschaften). Die… …, dem Controlling und der Steuerung von Unternehmensgruppen. Bei Themen wie der Besetzung von Mandaten, der Erfüllung von gesetzlichen Meldepflichten und… …dem Monitoring von Kennzahlen kommt der zugrundeliegenden Datenqualität und Prozessstabilität große Bedeutung zu (nähere Informationen zum Zertifikat… …unter www. zetvisions.de). Compliance Training Mit einem komplett neuen Internetauftritt rund um das Thema Compliance Training und Beratung ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …zeigt Möglichkeiten einer Internen Revision, mit effizienzorientierten Datenanalysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handel- und… …Dienstleistungsunternehmens einen zusätzlichen Wertbeitrag zu leisten. 1. Einleitung analysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handels- und Dienstleistungsunternehmens… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …Herausforderungen jeder Internen Revision sind einerseits die effiziente und wirksame Nutzung der ihr zur Verfügung stehenden personellen und wirtschaftlichen… …Ressourcen, andererseits aber auch deren kontinuierliche Anpassung an die Erfordernisse des Unternehmens und der Umwelt. Eine Revision, die den Anspruch erhebt… …kontinuierlich mit der Weiterentwicklung effizienter und wirksamer Analyseinstrumentarien beschäftigen. Zunehmend besteht die Herausforderung darin, große… …Datenmengen zielgerichtet auf vorhandene Potenziale zu analysieren und die Ergebnisse adressatengerecht aufzubereiten, um eine sachliche Diskussionsbasis zur… …Ableitung und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen zu schaffen. Hierzu notwendig sind entsprechende Soft- und Hardwarelösungen, mit denen eine effiziente… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 5/09 • 209 Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Praxiserfahrungen im Mittelstand Rudolf X. Ruter*… …Familiengeführte Unternehmen aller Größen und Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen… …persönliche, fachliche und soziale Kompetenz aufweisen. Zugleich sollten sie über genügend Zeitreserven verfügen und unabhängig von Vorstands- und eigenen… …Interessen sein. 1. Einführung Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert… …. „Nachhaltigkeit wird dann [im Unternehmen] verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter dieses Konzept stellt und auch in der täglichen… …er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 2 . Beiräte Familie Familien- Geschäftsführer Familien-… …zu haben 4 . Jedes Unternehmen kann unabhängig von seiner Rechtsform einen Beirat einrichten. Vor allem GmbH und GmbH & Co. KG bedienen sich gerne… …Familienunternehmen als überlappendes System Die Funktionen eines Beirats lassen sich mit Beratung, Kontrolle und Schlichtung umschreiben. Seine Hauptaufgabe besteht… …werden kann, sollten Familienunternehmen seinen Einsatz dennoch klug planen. D.h., dass er möglichst frühzeitig zu gründen und einzusetzen ist, wenn… …Gründung und sein Einsatz an eine bestimmte Anzahl von Gesellschaftern, aber auch an einen bestimmten Umsatz oder an eine bestimmte Firmengröße gebunden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Prüfgegenstände gibt es bislang keine Systematik zur Erfassung und Strukturierung dieser Risiken. Dies erschwert die Erstellung eines risikoorientierten… …Prüfprogramms und lässt willkürliche Auslegungen zu. Der Autor schlägt die MOPTIC-Methode als Ansatz dafür vor, wie mit der Nutzung von sogenannten… …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …die Prüffelder und die darin enthaltenen Prüfgegenstände1 des Projektmanagements. So stellt z. B. das Integrationsmanagement eines von mehreren… …Prüffeldern dar. Das Offene-Punkte-Management ist ein Teilbereich dieses Prüffelds und der Prozess zum Management der offenen Punkte ist ein Prüfgegenstand in… …sich in zwei Arten einteilen: Aufbau- und Ablauforganisation, d. h. Prozesse und Organisationen Dokumente Die Einteilung ist deshalb gewählt, weil… …und zum Zeitpunkt der Prüfung meist bereits beendet ist, nicht mehr geprüft werden, wohl aber sein Ergebnis, das Planungsdokument. Da dieses Dokument… …Projekt Management Revision kommt der Dokumentenanalyse – speziell der Planungs- und Statusdokumente – wegen der Neuheit, Komplexität und begrenzten… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …durchführende Unterneh- * Robert Düsterwald ist Vice President Project Audits bei Deutsche Post AG und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück