COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 19 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.2.1 Geschäftsverteilungspläne, Handlungsanweisungen und An- stellungsverträge… …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Meldungen über die zivil- und strafrechtliche Inanspruchnahme von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern, aber auch von leitenden Angestellten wegen… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Risikomanagement ergebenden straf- und zi- vilrechtlichen Haftungsrisiken ermöglicht werden soll. Insbesondere die strafrechtli- chen Haftungsrisiken sind nämlich –… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …der Wahrnehmung seiner Leitungsaufgaben zu beachten hat: · Pflicht zur Unternehmensleitung und Unternehmensorganisation, · Treuepflicht dem eigenen… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …Meinung in der Theorie und ganz überwiegend in der Praxis – ausgeblendet, obwohl diese die mit dem Ansatz kalkulatorischer Kostenarten verbundenen Zwecke… …„kapitalerhaltungskonformen Kostenrech nung“ ein Konzept vorgestellt, welches diesem Aspekt unter besonderer Würdigung der Wirkungen des Ansatzes kalkulatorischer und… …Harmonisierung zwischen internem und externem Rechnungswesen zu konstatieren ist, betrifft dies jedoch primär den Teil der periodenbezogenen Ergebnisrechnungen für… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Steuerlast und damit Jahresüberschuss zu erfolgen hat. Ansatzpunkt der folgenden Ausführungen ist die Tatsache, dass die nach herrschender Meinung in der… …Kostenrechnung anzusetzenden Werte im Bereich der kalkulatorischen Kostenarten die Interdependenzen zwischen internem und externem Rechnungswesen vernachlässigen… …zwangsläufig verursacht werden, im Rahmen der Kostenrechnung zu berücksichtigen sind. 2. Kalkulatorische Kostenarten und Kapitalerhaltung 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …, mindestens so re- volutionär wie Französische und Russische Revolution zusammen, hat dem trockenen Männlein mit dem Rechenschieber ein Facelifting verpasst… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …Ländergrenzen übergreifendes Informations- und Prozess- management. Deshalb befinden wir uns mitten in der Internationalisierung der Rechnungslegungssysteme… …10:41:12 Uhr 12 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision weltweit verzweigten Aktivitäten multinationale und einheitliche… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …, ein frommer Wunsch wäre. Und dem Handlungsrah- men, in dem sie sich entfalten kann. Er wirkt sich vor allem als Relativierung des Geltungsanspruchs… …wird. Und genau dadurch wird er zum ethisch handeln- den Wirtschaftssubjekt. Der Kreis derer, die als die Gemeinschaft ethisch Handelnder bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …162 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.4 Finanzhaushalt und Finanzrechnung 3.4.4.1 Aufbau und Ermittlungsmethoden… …Kommunal-doppischer Finanzhaushalt und kommunal-doppische Finanzrechnung können als Pendant zur handelsrechtlichen Kapitalflussrechnung betrachtet werden,1450 wobei… …tilgen und Ausschüttungen zu leisten.1451 Die genaue Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung im Unternehmensbereich ist gesetzlich nicht geregelt; alle… …Finanzhaus- halt und kommunal-doppischer Finanzrechnung besteht in: • der zeitraumbezogenen Darstellung der Zahlungsströme, • der Darstellung der… …Finanzierungsquellen und der Mittelherkunft, • der Darstellung der Veränderung des Zahlungsmittelbestandes einer Kommune… …(Finanzmanagement 2005), S. 11. Die kommunale Doppik 163 • dem Nachweis über zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungstätigkeiten und • der Generierung… …der Daten für die Finanzstatistik.1455 Neben der damit ebenfalls erfolgenden Darstellung der Eigenfinanzierungs- und Schuldentil- gungskraft besteht… …te,1460 insb. durch die Teilfinanzhaushalte. Der Finanzplan ist allerdings kein Instrument der Liquiditätsplanung, da er nur Jahreswerte enthält1461 und… …taggenaue Fälligkeitstermine für Forderungen oder Verbindlichkeiten und da- mit etwaige Finanzierungsspitzen u.Ä. nicht berücksichtigt.1462 Deswegen wird von… …hergestellte Verbindung zwischen Liquidi- tätsplanung und Finanzplanung ist daher durchaus kritisch zu sehen.1464 Die Struktur von kommunalem Finanzhaushalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …traute Vermögenswerte gefährdet sind. Darüber hinaus gilt es aber auch, die Funk- tionsfähigkeit des Staatswesens und seiner Wirtschaftssysteme… …, bei sich abzeichnenden Problemen und Krisen frühzeitig gegenzusteuern, wodurch der Fortbestand des Un- ternehmens und damit die Sicherung der… …Arbeitsplätze unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist zwischen Anforderungen, welche die Ausgestal- tung des Risikomanagements betreffen, und der so… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …8 Zusammenfassung und Ausblick Im Kern des unternehmerischen Handels steht das bewusste Eingehen von Risiken, um unternehmerische Chancen gezielt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …insbesondere „die Wirksamkeit der internen Kontrolle, gegebenenfalls des internen Revisionssystems und des Risiko- managements des Unternehmens zu… …kontrollieren.“ In der betriebswirtschaftlichen Literatur und der Praxis hat es – zu- mindest außerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs – in der Vergan- genheit… …an allgemein anerkannten Maßstäben gefehlt, um die Ange- messenheit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu beurteilen. Die Regelungen des… …teilung der Internen Revision aller Branchen. Damit wird die Vorausset- zung für einen Nachweis der Funktionsfähigkeit – und damit zugleich ein… …Enthaftungsinstrument für Geschäftsführung und Aufsichtsorgan – geschaffen. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit einer Inter- nen Revision und deren Umsetzung… …liegen damit auch im unmittel- baren Interesse der Geschäftsleitung und der Aufsichtsorgane. Die Pro- fessionalisierung des Berufsstandes wird daher auch… …von diesen Institutionen weiter vorangetrieben. Innerhalb des Berufsstandes haben sich das weltweit agierende IIA und im deutschsprachigen Raum das… …IIR, das IIRÖ und der SVIR als Stan- dard Setting Bodies etabliert. Endpunkt der weltweiten Akzeptanz des internationalen beruflichen Regelwerks des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …53 KAPITEL III Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung 40Mit der… …die Kameralistik – nicht flexibel sei – nur Ausgaben und Einnahmen nachweise – die Vermögensveränderung nicht dokumentiere – keine Aussagen zur… …Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns treffe – die Rentabilität einer Gemeindeaufgabe nicht nachweise – eine zeitliche Rechnungsabgrenzung nicht kenne und im… …Übrigen – völlig antiquiert sei. Daraus folgern die Kritiker der Kameralistik, dass für eine flexibel und wirt- schaftlich handelnde Verwaltung ein… …ordnungsgemäß nachweisen zu können. Mit ihnen werden die in der Rechtsprechung und Lite- ratur entwickelten Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung verwirk-… …Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 54 alle zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben erforderlichen Ausgaben getätigt worden sind und dass… …und den erzielten Gewinn nachweisen; nicht umsonst ist für Eigenbetriebe die kaufmännische Buchführung vorgeschrieben. Folgerichtig hat die doppelte… …kaufmännische Buchführung den Vorteil, dass sich im Jahresabschluss, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, nicht nur die Zahlungsströme nachweisen… …kaufmännischen Buchfüh- rung. 41 Beiden Buchführungssystemen ist gemeinsam, dass sie keinen Überblick über die Leistung und die Kosten des Betriebes im… …Allgemeinen und der Orga- nisationseinheiten, die Leistung produzieren, im Besonderen geben. Interne Leistungsverrechnungen werden bei beiden Systemen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …, zentralen Vorschrift des § 91 II AktG wurde ein Teilaspekt der in § 76 I AktG kodifizierten Leitungspflicht des Vorstands hervorgehoben und dessen… …, Bewertung und Kommunikation der wesentlichen Einzelrisiken zwingend erforderlich ist. Die h. M. geht von einer zweifachen Verpflichtung aus:1099 – Zum… …systematischen Risikomanagements und fordert in Konkretisierung der gesetzli- chen Vorschriften, dass der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und um-… …fassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage und des Risikomanagements informiert.1100 In Abb. 6-1 sind die relevanten… …Rechtsnormen zum Risikomanagement, ergänzt um die Vorschriften zur Risikoberichterstattung im (Konzern-) Lagebericht und deren Prüfung, zusammenfassend… …II AktG) Vorstand Anleger und andere Stakeholder Erteilung des Prüfungsauftrags für den Jahres- und Konzernabschluss (§ 111 II Satz 3 AktG)… …Theisen (2003, S. 1426). 1101 Darstellung in Anlehnung an Kajüter (2004b, S. 14) und Kajüter in Freidank / Peemöller (2007, S. 114)… …vielfach schon auf einem fortgeschrittenen Niveau bewegen, existieren innerhalb dieser Systeme bislang noch kaum Ansätze zur Steuerung und Kontrolle der… …Verhaltensdispositionen der Führungskräfte und Mitarbeiter.1104 Das Ausblenden der Risiken aus moralischem Fehlverhalten, ins- besondere auf den höchsten hierarchischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …1 BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschluss- relevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …den IFRS adaptiert sowie nicht mehr zeitgemäße Wahlrechte4 abschafft, oh- ne die einfachere und kostengünstigere Alternative der HGB-Bilanzierung… …Einzelabschluss, da ertragsteuerliche Bemessungsgrundlagen auch zukünftig aus Ein- zel- und nicht aus Konzernabschlüssen generiert werden. Diese Modifikationen wer-… …rentenentwurf die Beibehaltung der „Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts – die HGB- Bilanz bleibt Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinn-… …Anhang, S. 25-30. 4 Die nach Ansicht von Siegel (2008a), S. 321, nie zeitgemäß waren. 5 BMJ (2008), S. 1. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des… …HGB-Regelungen mit den Worten „Erhalt einer Einheitsbilanz“.7 Der Begriff der Einheitsbilanz ist allerdings seit Jahrzehnten belegt und bezeichnet die alleinige… …Bilanz, die gleichzeitig handels- und steuerrechtlichen Kriterien genügt. Eine solche Bilanz, deren Erhalt beispielswei- se auch von Dehler als Vertreter… …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (grundsätzlich) steuerneutral sein; die Änderungen der Handelsbilanz sollen nicht auf die Steuerbilanz und die… …Beitrag will das Auseinanderdriften von Handels- und Steuerbilanz, also die Abkehr von der Einheitsbilanz belegen und dies anhand einer möglichst… …umfassenden Listung aller Durchbrechungen der Maßgeblichkeit nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz zeigen und würdigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …Entfaltung, ähnlich den Risiken, nicht vorhergesagt werden kann.62 Da die Wahrnehmung der Chancen für den wirtschaftlichen Erfolg und damit auch für den Fort-… …beschreiben. Daher werden i.S.e. ausgegli- chenen Darstellung Risiken und Chancen betrachtet. 2.1.2 Der Risikobegriff 2.1.2.1 Vorbemerkungen… …60 „Definitorische Abgrenzungen bergen stets die Gefahr in sich, Zusammengehörendes zu trennen, in ver- schiedene Schubladen zu packen und gewaltsame… …Denkbarrieren zu errichten. Da sie andererseits ein unver- zichtbares Instrument sind, den eigenen Gedankenhaushalt zu ordnen und sich im Dickicht der Theorien… …, Fragen, Begriffe und Tatsachen zurechtzufinden, kommt keine Disziplin ohne sie aus.“ SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 3… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …, wobei die Gefahr einerseits ein objektives Kriterium und das Wagnis andererseits ein subjektives Kriterium zur Schadensbemessung beinhaltet.65 Das… …menschliche Handeln sowie das Schaffen von substanziellen und immateriellen Werten ge- hen untrennbar mit dem Entstehen von Risiken einher.66 Somit unterliegen… …siko“ besteht in dieser Sprache aus zwei Schriftzeichen, wobei das erste Schriftzeichen „Gefahr“ bzw. „Risiko“ und das zweite Schriftzeichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück