COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Instituts Institut Corporate Praxis Grundlagen PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Banken Controlling Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 18 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …Revi- sion und sein Aushängeschild – und damit auf Außenwirkung angelegt. Er spiegelt den Charakter und das Rollenverständnis der IR wider. Ein… …wirksames Aushängeschild kann der Revisionsbericht nur sein, wenn Umfang und Aufwand, Form und Struktur sowie die Vermittlung der Ergebnisse (die… …Ergebniskommunikation) stimmig sind. Das heißt: Die Adressaten müssen im Revisionsbericht den Prüfungsverlauf möglichst schnell wieder erkennen und nachvollziehen können… …. Daneben müssen die dargestellten Ergebnisse und Schlussfolgerungen durch stimmige Prüfnach- weise belegt und verständlich sein. Um den Revisionsbericht… …in der Prüfungsplanung großen Wert darauf, daß für Berichtsentwürfe, deren Abstimmungen und die abschließende Bearbeitung des Berichts genügend Zeit… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …, den Lesern Kenntnisse über reale Sachverhalte zu vermitteln und daraus abgeleitete Handlungs- alternativen aufzuzeigen. Folglich müssen… …Revisionsberichte in Inhalt und Form genau aufeinander abgestimmt sein, wobei der Inhalt den Vorrang vor der Form (dem Stil) hat. Im Rahmen von… …Abstimmungsgesprächen sollten zunächst frühzeitig die Feststellungen mit den Geprüften diskutiert werden. Auf der Basis kann dann die Revision ihre Bewertungen und… …Empfehlungen ableiten bzw. diese mit den Geprüften gemeinsam erarbeiten. Differierende Auffassungen zu Be- wertungen und Maßnahmenvorschlägen sollten im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …, Annahmen, Meinungen, Ver- haltensmuster verstanden, die alle Mitarbeiter teilen und nicht mehr hin- terfragen. Die Übereinstimmung aller in den Grundfragen… …schafft einen Basiskonsens, der sozial integrativ und gleichzeitig motivierend wirkt, das Verhalten der Mitarbeiter prägt und steuert sowie Identifi… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …antwortlichen Stelle die Unternehmenskultur beobachtet und ihre Ent- wicklung begleitet werden, so dass eine Intervention erfolgen kann, wenn Risiken entstehen… …und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens blockiert werden könnte. Die Unternehmenskulturen inhärenten Abschottungsten- denzen nach außen bergen die… …wahrzunehmen. Für die gezielte Beeinfl ussung der Unternehmenskultur bedarf es Analy- seinstrumente und Konzepte, die, auf den Analyseergebnissen aufbauend… …, neue Techniken und Verhaltensmuster vermitteln und einüben. Sie müs- sen die Mitarbeiter befähigen, offen für Neues zu sein, Veränderung als… …Dauerzustand zu ertragen als auch die darin liegenden Chancen zu sehen und zu ergreifen. Dies muss Aufgabe einer zentralen Organisationseinheit werden. Alle… …Zukunftsprognosen stimmen darin überein, dass Wandel und Verän- derung zu einem Dauerzustand werden: Veränderungen in der Umwelt, in den Märkten, in der Gesellschaft… …Produkten, den Prozessen, der Organisation, – und dies in atemberaubendem Tempo. Dagegen stehen das Beharrungsvermögen und die Veränderungsbereitschaft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …(2004), S. 1, Mayer (2005), S. 41, Zülch (2005), S. 565. Edgar Ernst und Hendrik Vater 226 nicht zuletzt interne Steuerung5 in vielerlei Hinsicht… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …notwendig, Potenziale früh- zeitig erkennen und bewerten zu können, umso aktiv an den dynamischen Ent- wicklungen teilnehmen zu können. Nicht zuletzt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …; m = mittel; g = gering X ! Nichtbeachtung des Vier- Augen-Prinzips bei Tresor- öffnung und -schließung ! Nichtbeachtung der Schlüsseltrennung bzw… …. Kombinationszahlen ! überhöhte Bestände ! Bestandsdifferenzen (auch Nachttresoreinlieferungen und im Werteverkehr) ! ungebuchte Belege ! fehlende Übereinstimmung… …Betrag auf Kassenbeleg mit Maschinendruck !Manipulation an Kassen- quittungsmaschine !Manipulationen an GAA und AKT ! Aufdeckung von Differenzen bei… …: Schlüsselinhabern und Kombination ! regelmäßiger Wechsel der Kombination ! bei Wertgelassen neueren Typs: Gewährleistung vertraulicher Paßwort- Handhabung… …und AKT) ! Funktionstrennung: Kassenführung – Kassenabstimmung – Buchung (soweit nicht automatisiertes Verfahren) ! Dokumentation von Kassenübergaben… …bestandes durch 2. Mitar- beiter und Maßnahmen, um zu verhindern, daß Kassierer sich nach Abgabe des Kassenbestandes in den Tresor nochmals Zugriff… …herausgeben UVV-Kassen: ! Festlegung von Kassen- höchstbeständen und Kontrolle auf deren Einhal- tung !Meldepflicht bei Überschrei- tung der Kassenhöchst-… …Nachttresor-Verträge (auch w/GwG-Klausel) ! Entnahme von Kassetten und Zählen des Inhalts durch zwei Mitarbeiter ! Führung eines Nachweisheftes ! Abstimmung mit… …Einzahlungs-Beleg ! unvermutete Aufnahmen und Kontrollen ! Differenzbearbeitung durch neutrale Mitarbeiter Zentrale Geldversorgung: ! Vier-Augen-Prinzip bei der… …Abwicklung der Geldein- und ausgänge von/an Zentrale Geldversorgung bzw. LZB ! Berechtigung zur Ausstel- lung der LZB-Barschecks bei Geldanforderungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …qualitativ größte Herausforderung. Es bleibt derzeit die Hoffnung, dass sich die anstehenden bekannten und noch unbekannten Änderungen durch das IASB oder das… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …der zwischen der Bank, dem Abschlussprüfer und der BAFin stattfindende Kommunikationsprozess dargestellt und zusam- mengefasst werden, der während und… …nach Beendigung der Abschlussprüfung stattfindet. Die folgende Abbildung zeigt hierzu die einzelnen Pflichten der geprüften Bank und des… …BAFin an Gremiensitzung § 44 IV KWG BAFin Abb. 59: Der Kommunikationsprozess zwischen Bank, Abschlussprüfer und BAFin. 182 B. Die… …Bankenabschlussprüfung im Besonderen a. Die Anzeige des Abschlussprüfers • Nach Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers hat die Bank der BAFin unverzüglich den… …Monate), Feststellung und Prüfung ist der Jahres- abschluss und der Lagebericht einschließlich des Bestätigungsvermerks un- verzüglich der BAFin und der DBB… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …drohende Gefahren oder Missstände sicherstellen und eine umgehende Ent- scheidung der BAFin hinsichtlich des weiteren Vorgehens ermöglichen. • Die… …. Alternative KWG). • Über diese Tatsachen und zusätzlich auch über Unrichtigkeiten oder Ver- stöße gegen gesetzliche Vorschriften hat der Abschlussprüfer… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper
    …249 3.4 Qualitätssicherung in der Internen Revision am Beispiel der RWE AG Klaus-Peter Müller und Hans-Peter Kemper, CIA 1 Interne Revision im… …RWE Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.1 Organisation und Aufgaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.5 Follow-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.6 Fraud Prävention und Fraud Aufklärung… …. . . . . . . . . . . . . . . 257 2.7 Mitarbeiterentwicklung (Aus- und Weiterbildung) . . . . . . . . 258 3 Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit Funktionen außerhalb der… …1.1 Organisation und Aufgaben Die Interne Revision (IR) im RWE Konzern (RWE) erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen zur… …Unterstützung der Unter- nehmensleitungen der RWE Konzerngesellschaften. Die IR berichtet direkt an die sie beauftragende Unternehmensleitung und ist von den… …geprüften Stellen hinsichtlich Feststellungen, Bewertungen und Empfehlungen unab- hängig. Detaillierte Festlegungen zu Organisation, Status und Aufgaben der… …öffentlicht wurden und müssen daher an dieser Stelle nicht explizit beschrie- ben werden. Die Verantwortung für eine angemessene und ordnungsgemäße IR in den… …fungsplanung entscheiden die Unternehmensleitungen über Inhalt und Um- fang der Beauftragung an die IR. Die Leitung der IR trägt die Verantwortung für die… …Qualität der Leistungser- bringung, von der Vorbereitung der Prüfungsplanung über die Durchführung geplanter und ungeplanter Prüfungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. IT-Sicherheit als Risiko- und Wettbewerbsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1 Risiken für die IT – ein kurzer Überlick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Aktives Bewusstsein und Kritikalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Differenzierter Stellenwert der Informationssicherheit… …. . . . . . 15 2.4 Spannungsfeld IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Probleme und Leistungsgrenzen der Unternehmen in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.1 Kosten – mit und ohne Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.2 Basel II ändert die Kostenperspektive für IT-Sicherheit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Torsten Gründer 12 1. Einführung Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, die zahlreichen und zunehmend folgenschweren… …Schädigung von Banken und Bankkunden unterstreichen nachdrücklich die hohe Sensibilität der IT (Informationstechno- logie) in den Unternehmen – und damit die… …Notwendigkeit einer zuverlässigen Sicherheit von IT. Die Bedrohungen für Infrastrukturen, Daten und Informati- onen in Unternehmen ebenso wie in Behörden sind… …vielfältig, sie sind gegen- wärtig und sie steigen in ihrer Kritikalität tendenziell weiter an. Die Verant- wortlichen in den Unternehmen und Verwaltungen… …stehen mehr denn je vor der Herausforderung, den neuen und sich zudem rasant verändernden Risiken dau- erhaft und in geeigneter Weise zu begegnen. Das ist… …nichts Geringeres als die Bestandssicherung des Unternehmens in der Zukunft. Ein solch existentielles Bewusstsein über alle personellen und organi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …der Internen Revision Die Rolle der Internen Revision als prozessunabhängige und objektive Über- wachungsfunktion in der Organisation eines… …Unternehmens ergibt sich aus Rahmenbedingungen wie den rechtlichen Grundlagen (KonTraG, SOX und SEC-Regeln), den Aufgaben der Internen Revision, wie z. B. die… …Sicherstel- lung der Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Prozes- sen, Bewertung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems und der In-… …ternen Kontrollen, Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen und Risiken zur Erhöhung der Ertragskraft des Unternehmens sowie weiterer Schwerpunk- te, die… …Akzep- tanz und Unterstützung der Unternehmensleitung eine geeignete Einbin- dung der Internen Revision in die Organisation eines Unternehmens voraus. 2… …, landesspezifischen Unter- nehmensverfassungen zu berücksichtigen. Im sog. dualen System (Two Tier System) nach deutscher Unternehmens- verfassung mit Vorstand und… …Aufsichtsrat wird nach AktG die Funktion der Geschäftsführung dem Vorstand und die der Überwachung dem Aufsichts- rat zugesprochen. Die Interne Revision in… …Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die Ge- schäftsführung und unterstützt diese bei der Wahrnehmung… …der Leitungs- funktion. Eine hervorgehobene Stellung der Internen Revision und ein höchstes Maß an Unabhängigkeit werden durch die direkte… …Viertel der DAX-Unternehmen der Zuordnung zum Vorstandsvorsitzenden. Eine Berichtslinie zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist im AktG nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungen von Banken stellen Sonderprüfungen dar und können wie folgt unterteilt werden: • Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken durch… …Auf- sichtsbehörden und Verbände. Hierunter fallen zum einen die Sonderprü- fungen der BAFin und der Staatsaufsicht (bei Sparkassen und Landesban- ken)… …sowie zum anderen die von den genossenschaftlichen Prüfungsver- bänden bei Kreditgenossenschaften durchgeführten außerordentlichen Prü- fungen und die von… …den Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände bei Sparkassen durchgeführten unvermuteten Prüfungen. • Sonderprüfungen zur fallweisen Prüfung… …von besonderen gesellschaftsrecht- lichen Vorgängen. Hierunter fallen neben der allgemeinen aktienrechtli- chen Sonderprüfung und der Sonderprüfung… …wegen unzulässiger Unterbe- wertung vor allem Sonderprüfungen zu gesetzlich bestimmten Anlässen wie Gründung und Nachgründung, Kapitalerhöhung (gegen… …§§ 44, 44a bis 44c KWG anordnen kann. Sparkassen und Landesbanken stehen des Weiteren auch unter einer be- sonderen Anstalts- oder… …Körperschaftsaufsicht, die beispielsweise in Nord- rhein-Westfalen durch die Bezirksregierungen und dem Finanzministerium NRW ausgeübt wird. Im Rahmen dieser… …Staatsaufsicht können ebenfalls Son- derprüfungen durchgeführt werden. Die ordentlichen Jahresabschlussprüfungen von Kreditgenossenschaften und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück