COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Instituts Bedeutung Risikomanagements Prüfung Grundlagen Management Unternehmen Banken Rechnungslegung Governance Institut deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 18 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Rundschreiben, die u.a. Anforderungen an die Ausgestaltung von Vergütungssystemen von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Unternehmen im… …von Vergütungsbestandteilen und * die Verknüpfung der Vergütungen mit Bedingungen wie dem Erreichen bestimmter Erfolgsziele oder dem Verbleib im… …Mitwirkung und konkret um die Mitteilung spezifischer Zweifelsfragen bei der Bilanzierung für neue Vorstandsvergütungs- bzw. variable Vergütungsvereinbarungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …Baustein 4 eine Ablaufbeschrei- bung findet. 1 Schnelle und kontinuierliche Aufklärung von Verdachtsfällen Bekannt gewordene Verdachtsfälle, die… …aufgegriffen werden sollen, müssen so schnell wie möglich in der gebotenen Form gründlich und vollständig aufgeklärt werden. Dabei muss sichergestellt sein… …, dass die Sachverhaltsaufklärung kontinu- ierlich und unabhängig von den Treffen eines ggf. gebildeten Lenkungskrei- ses/Compliance Committee (s. dazu… …Baustein 2, Rdn. 77 ff.) stattfindet. Anlässlich einer Sitzung eines Lenkungskreises können zwar „Aufgaben“ verteilt und abge- stimmt werden; die… …Sachverhaltsaufklärung selbst darf sich umgekehrt jedoch nicht wegen ggf. weit auseinanderliegender Sitzungstermine verzögern. Die schnelle und vor allem kontinuierliche… …über die wesentlichen Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen � Schnelle und kontinuierliche Aufklärung � Vertrauliche… …bei bestehendem Verdacht � Interne und externe Berichterstattung Baustein 3 50 Motivation etwa von Hinweisgebern, Sachverhalte offenzulegen… …. die Presse) nach einer ggf. positiven Erstberichterstattung zu einem späteren Zeit- punkt einen Sachstand und eine „Aufklärungsquote“ abfragen wird… …eine nur sehr restriktive Vorgehensweise und Beteiligung von fach- lich Vorgesetzten. – Doch selbst wenn die Vorgesetzten über jeden Zweifel erhaben… …und des Korruptionsverdachtes Der Sachverhalt muss in Bezug auf den bestehenden Verdacht vollständig aufge- klärt werden.1 Die Sachaufklärung selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze
    978-3-503-12650-7
    Jörg Tesch
    …Jörg Tesch gibt Ihnen einen Überblick über alle relevanten Regeln, das heißt IFRS-Standards und nationale Vorgaben, für die Zwischenberichterstattung… …. Sie erfahren methodische Grundlagen zu verschiedenen Ansätzen der Zwischenberichterstattung und die Details nach IFRS-Standards (IAS 34, IFRIC 8)… …. Ergänzend werden nationale Regeln (WpHG, Deutscher Corporate Governance Kodex) sowie Sonderfälle und das Enforcement von Zwischenberichten vorgestellt. Mit… …einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und einem umfassenden Praxisbeispiel.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …. 4 und internationalen Projektmanagement-Methoden wie PMBoK, PRINCE2 und ICB, einen konkreten und praxistauglichen Überblick zu: Prüfgebieten und… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die… …Darstellung des Audit Universe erleichtert Ihnen zudem die Projektrevision in der Praxis und hilft, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu reduzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …und verbesserte Einbindung der Funktion Matthias Rode * Die Finanzbranche befindet sich auf globaler Ebene spätestens seit 2008 in einem strukturellen… …Umbruch. Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Vergangenheit werden in Frage ­gestellt. Die Finanzmarktkrise hat dabei die Themen ­Compliance und… …Risikomanagement als wesentliche und ­kritische Teile zukünftiger Strukturen der Finanzinstitute hervorgehoben. Die Risiken und ihre Handhabung sowohl als… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …Mehrwert in ­verschiedenen Dimensionen liefern, es hilft bei der Kostensenkung, erhöht die interne wie auch externe Transparenz und mindert zukünftig die… …Gefahren von operationalen ­Risiken, Non-Compliance und Reputationsschäden. Diese Punkte sind entscheidende Bausteine im Prozess der Rückgewinnung… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …Finanzkrise als zwei wesentliche Teile einer erfolgreichen Aufbau- und Ablauforganisation eines Finanzdienstleisters hervorgehoben worden. Die Krise offenbarte… …, dass eine Vielzahl von Instrumentarien der Compliance-Funktion als auch im Risikomanagement (da speziell Operationale Risiken, Liquiditätsrisiken und… …Gegenparteirisiken) in der Vergangenheit nur eingeschränkt in der Lage waren, existierende Risiken und aufsichtsrechtliche beziehungsweise regulatorische Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …effizientes Risikomanagement nach dem Standard COSO ERM gestalten. Sie erfahren von Christian Brünger, wie Sie Risiken effizient messen und überwachen, ein… …unternehmensweites Risikomanagement-System einrichten und damit gesetzliche Vorgaben wie SOX und BilMoG effektiv erfüllen. Ein mit vielen Beispielen verständlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Benchmarking in der Internen Revision

    Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung
    978-3-503-12654-5
    Dr. Julia Busch
    …Julia Busch stellt ein Benchmarking-Modell vor, mit dem Sie die Effizienz der Internen Revision individuell für Ihr Unternehmen beurteilen und… …Leistungsmessung und Kostenkalkulation besser bewerten. Sie nutzen Synergien zwischen Interner Revision, Risikomanagement und externer Prüfung. Mit vielen Kennzahlen…
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …, Identifikation und Bewertung von Risiken, Unternehmenskrisen und Vermeidungsstrategien, Schlussfolgerungen für einen wirksamen Risikomanagementprozess. Mit… …aufschlussreichen Fallstudien und Beispielen aus der Praxis!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der… …haben Familienunternehmen wegen der geringeren Publikationspflichten, wegen ihrer langfristigeren strategischen Ausrichtung und wegen der größeren… …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …. Zwar entwickeln sich Familienunternehmen mehrheitlich besser als Publikumsgesellschaften 4 , doch eine Frage beschäftigt die Forschung und Praxis seit… …Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass starke Familienunternehmen bestrebt sind, ihre Governance − insbesondere auch vor dem Hintergrund… …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …moderierten Prozess anhand des in seiner überarbeiteten Fassung kürzlich vorgestellten „Governance Kodex für Familienunternehmen“ und der… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB Dr. Philipp Fölsing* Doppelte Berufsaufsicht verursacht bei den betroffenen Wirtschaftsprüfern und… …Prüfungsgesellschaften doppelten Aufwand und doppelte Kosten. Deshalb ist es notwendig, dass die Prüferaufsichten untereinander kooperieren. Sinnvoll wäre eine… …gegenseitige Austausch von Informationen und Unterlagen erforderlich. 1. Problem Zahlreiche europäische Großunternehmen sind an US-amerikanischen Börsen gelistet… …Informationen und Unterlagen europäischer Prüferaufsichten an das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) in den USA abgelehnt 1 . Nach Meinung der… …Abs. 1 Let. der Abschlussprüferrichtlinie). Überdies können nach nationalem Recht geheimhaltungspflichtige Informationen und Unterlagen nur dann… …USamerikanischen Rechtsordnung und anderen Rechtsordnungen durch bilaterale Verhandlungen zu lösen 2 . Es erkennt an, dass in anderen Ländern vergleichbare… …Aufsichtsbehörden existieren. Deshalb erwägt das PCAOB, teilweise oder ganz auf eigene Aufsichtsmaßnahmen zu verzichten und sich auf die Ergebnisse der ausländischen… …enthalten müssen, um eine möglichst enge Zusammenarbeit ohne Rechtskonflikte zwischen dem PCAOB und den europäischen Aufsichtsbehörden zu gewährleisten. Das… …PCAOB und die Prüferaufsichten in der EU sind sich einig, dass die vollständige gegenseitige Anerkennung das Ziel der Kooperation ist. 2. Berufsaufsicht… …des PCAOB Neben Prüfern und Prüfungsgesellschaften, die an US-amerikanischen Börsen gelistete Aktiengesellschaften prüfen, überwacht das PCAOB auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück