COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 17 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an und Prüfung von Wertpapierprospekten

    …. Voraussetzung für das öffentliche Angebot von Wertpapieren im Europäischen Wirtschaftsraum ist das Erstellen und Veröffentlichen eines Wertpapierprospektes. In… …zusammenhängende Themenbereiche. Weitere Informationen und Download der Publikation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …involviert sind, und solchen, die es nicht sind. Diese Un- terscheidung ist jedoch kritisch zu sehen, da Mitarbeiter, die nicht in den Risiko-… …haben. Im Folgenden werden die Rollen und Verantwortlichkeiten der unternehmens- internen und -externen Parteien kurz erläutert. 2.1… …Unternehmensinterne Parteien Innerhalb einer Organisation leisten zahlreiche Parteien einen Beitrag zum unter- nehmensweiten Risikomanagement und tragen die… …Verantwortung für seine Effek- tivität. Aufsichtsorgane (Aufsichtsrat/Beirat) Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und setzt Leitlinien für das Ma-… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …Unternehmensrisiken haben, sondern auch einschät- zen können, ob die Handhabungsstrategie der Geschäftsführung angemessen und wirksam ist. Der Aufsichtsrat ist Teil… …des internen Unternehmensumfeldes. Die Zusammen- setzung und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder sind für ein effektives Risi- komanagement von… …zentraler Bedeutung. Ein effizientes Mitglied ist objektiv, qua- lifiziert, unabhängig und verfügt über aktuelles relevantes Wissen. Zudem sollte ein… …Aufsichtsratsmitglied Erfahrung mit den Unternehmensaktivitäten und dem Umfeld der Organisation haben. Auch die zeitliche Verfügbarkeit ist wichtig, um den erfor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …öffentlichen Sektor – Anforderungen an das Risikomanagement und die Rolle der Internen Revision in diesem Zusammenhang in konkreten Normen (z. B. KonTraG… …und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Aufgrund der Ressourcenbeschränkung erbringt eine… …risikoorientierte Auswahl der Themen den größtmöglichen Nutzen bei bestehenden Prüfungskapazitäten und stellt somit sicher, dass die Interne Revision ihre Ziele… …erreicht. 2. Internationale Standards ten nach Risikokriterien und im Einklang mit den Organisationszielen festlegt. In den Erläuterungen wird dazu… …Aktivitäten und Teile der Organisation. Wenn ein solches Konzept nicht existiert, bewertet der Leiter der Internen Revision nach Rücksprache mit… …Geschäftsleitung und Überwachungsorganen die Risiken nach eigenem Ermessen“. Standard 2010.A1 führt aus: „Die Prüfungsplanung der Internen Revision muss auf Basis… …einer dokumentierten Risikobeurteilung erfolgen, die mindestens einmal pro Jahr durchzuführen ist. Der Input der Geschäftsleitung und des… …geregelt, dass der Leiter der Internen Revision in der Planung die Prioritäsikopotenziale in Führung und Überwachung, in Geschäftsprozessen und in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Management • ZCG 1/10 • 17 Branchenspezifische Com pliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance- Berichterstattung Prof. Dr… …Facetten von CG und deren Einflussfaktoren auf verschiedene Branchen sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet 1 . So ist es umso erstaunlicher, dass… …bislang international eine eher spärliche Literaturbasis besteht, die die Branchenabhängigkeit von CG und dadurch deren Abhängigkeit vom Wettbewerb… …bemängeln, da CG als Instrument betrachtet wird, das im Stande ist, die Wettbewerbsintensität am Güter- und Kapitalmarkt zu beeinflussen und somit auch… …darstellt, die opportunistisches Verhalten und Nachlässigkeit seitens des Managements einzudämmen vermag. Denn erhöhter Konkurrenzdruck könnte Unternehmen… …nämlich dazu veranlassen, ihre internen Leitungs- und Überwachungsstrukturen zu verbessern und ihre Ressourcennutzung dadurch effizienter zu gestalten 4… …. Achleitner, Bassen und Pietzsch betonen z. B. den enormen Wettbewerbsdruck, dem junge Wachstumsunternehmen ausgesetzt sind, die sich häufig in sehr dynamischen… …Umfeld zielführender ausfallen und zudem mehr Vertrauen erzeugen, um benötigtes Wachstumskapital zu akquirieren. Winter relativiert jedoch diese Annahme… …vor dem Hintergrund, dass diese nur bei perfektem Wettbewerb und vollständig deregulierten Märkten gelte5 , weshalb auch unterschiedliche… …; allerdings betonen Alchian und Kessel, dass sie dadurch mittelfristig zu Übernahmekandidaten für diejenigen Investoren werden, die bereit sind, sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Uhr, und 6. Oktober 2010, 08:45 bis 14:15 Uhr in Düsseldorf. Als Programm ist vorgesehen: Hauptreferate DIIR-Jahrestagung 2010 Die Interne… …Revision im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Schutzfunktion – regulatorische Entwicklungen vs. wirtschaftliche Rahmenbedingungen Mehrwertschaffende… …Zusammenarbeit des Bereichs Compliance und der Internen Revision am Beispiel der Deutsche Bahn „Um welchen Preis? – Korruption in Sport und Wirtschaft“… …Fitnessprogramm für Revisorinnen und Revisoren Risiko aus der elektronischen Archivierung von Unternehmensdaten ISACA Framework und Roadmap für die Interne Revision… …Awarenesskampagnen in Unternehmen Benchmarking zur Weiterentwicklung der Internen Revision Moderne Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse… …Krisenreaktionsmaßnahmen als Tätigkeitsfeld der Internen Revision Steuerung der Internen Revision über Key-Performance-Indikatoren und Balanced Scorecard Der… …Vorgehensweisen bei der Aufdeckung von Fraud Ansätze zur monetären Bewertung von Revisions-Feststellungen Integration von Wertbeitrag und Schutzfunktion bei… …Marke(ting) Interne Revision: positive Beeinflussung von Image und Akzeptanz Mindestanforderungen an ein IKS Am Abend des 5. Oktober 2010 findet ab 18:30 die… …4/10 · 205 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 4. Oktober 2010, 9:00 bis 18:00 Uhr und am 5. Oktober 2010, 8:00… …Internen Revision am 4. und 5. Oktober 2010 in Düsseldorf Auswirkung der Finanzkrise auf die Finanzwirtschaft: Erste Lehren Gewinn durch Sinn – die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …, Abfall- und Abwassermanagement, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern – die möglichen positiven Auswirkungen ökologischen oder sozialen Engagements sind… …Lüneburg in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt wird, nimmt die Bedeutung nachhaltigen… …realisieren, Nachhaltigkeitsmanagement sei noch zu defensiv und innenorientiert. Auch seien die Bereiche Rechnungswesen, Finanzen und Controlling bisher zuwenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU veröffentlicht neue Berufsgrundsätze für Unternehmensberater

    …. Nach Aussage des BDU wurden die bereits seit 1954 existierenden Richtlinien zur Berufsausübung noch klarer formuliert und inhaltlich erweitert. Damit… …. Die neuen Berufsgrundsätze gelten für BDU-Unternehmensberater und BDU-Personalberater gleichermaßen und wurden von der Mitgliederversammlung des…
  • Firmenverteidigung, Die Vertretung von Unternehmensinteressen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …zunehmend im Fadenkreuz wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Ermittlungen. Durchsuchungsaktionen, Vermögensabschöpfungsmaßnahmen sowie negative… …Presseberichte können schweren Schaden anrichten. Auch professionelle und gelebte Compliance kann ein Unternehmen nicht zu 100 % schützen. Kommt es zum… …Firmentoren – so ist eine schnelle und zugleich überlegte Reaktion der Verantwortlichen erforderlich: Mit der Durchsuchungssituation muss professionell… …umgegangen, aufgeregten Mitarbeitern muss Sicherheit vermittelt werden. Der soziale Konflikt muss so schnell wie möglich unter Kontrolle gebracht werden und… …Verteidigungsteam (bestehend je nach Unternehmensgröße aus Unternehmensjuristen, der Steuerberatung bzw. Wirtschaftsprüfung, dem Strafverteidiger und den… …Compliancemitarbeitern, oftmals auch dem Presseverantwortlichen) eine effektive Firmenverteidigung zu organisieren. Ohne strikt abgestimmtes und koordiniertes… …Aufträge mehr bekommt? Themen des Buches sind u.a. Teilnahmerechte des Unternehmens im Strafverfahren, eine Verteidigung gegen Vermögensabschöpfung und… …Kontenbeschlagnahme, die reibungslose Zusammenarbeit von Unternehmensführung und Beratern, die richtige Pressearbeit in Krisensituationen. Oft auftretende Probleme bei… …Umfang eines Schweigerechtes von betroffenen Mitarbeitern bei internen und externen Befragungen wird differenziert aufbereitet. Der Unternehmensjurist… …sein, sie ist aber entgegen vielfach vertretener Auffassung kein Allheilmittel und kann sogar schaden. Entscheidend für die Beurteilung sind nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt Änderung an IFRS 2 und weitere Verbesserungen

    …Europäische Union hat im Amtsblatt vom 24. März 2010 die Verordnungen (EG) Nr. 243/2010 und Nr. 244/2010 der Kommission vom 23. März 2010 zur Änderung der… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Mit diesen Verordnungen werden „Jährliche Verbesserungen an den IFRS“ (vom IASB im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …57 4 Ansatz- und Erfassungskriterien Leitfragen � Wie erfolgt die unterjährige Ertragserfassung? � Wie sind die Aufwendungen unterjährig zu… …Ansatz- und Erfassungskriterien 58 68 Es ist sachgerecht, den Arbeitgeberanteil an den Sozialabgaben in den Zwi- schenberichtsperioden auf Basis einer… …Kriterien (dem Unternehmen fließt wahrscheinlich ein künftiger ökonomischer Nutzen zu und die Aufwendungen können zuverlässig geschätzt werden) erfüllt sind… …, ist die Umrüstung als Vermögenswert im Sachanlagevermögen zu aktivieren und über das Modelljahr abzuschreiben. Für Jahresabschlusszwecke würde sich… …: IAS 34, 2009, S. 14. Beispiel:69 Beträgt der Arbeitgeberbetrag 10 % des Jahresgehalts, höchstens jedoch 10 % von 80.000 € Jahresgehalt, und wird der… …wegen ihrer vielfältigen Formen einer Ein- zelfallwürdigung. Besteht zum Ende der jeweiligen Zwischenberichtsperiode eine Verpflichtung und lässt sich der… …Drittes Quartal 1. Juli bis 31. August 80 € 1. September bis 30. September 60 € Viertes Quartal 150 € 4 Ansatz- und Erfassungskriterien 60 Der… …sachgerecht, weil der Schadensverlauf nicht proportional verlaufen muss und möglicherweise Einflussgrößen wie eine mögliche Glättung gem. § 10 Abs. 2 Satz 5… …der Aufsichtsbehörde bedarf, zu berücksichtigen sind.72 Das Unternehmen publiziert seinen Halbjahresbericht am 15. August. Die im ersten und zweiten… …Quartal angefallenen Entwicklungsaufwendungen sind darin als Aufwand verbucht. Am 1. September stellt die Forschungs- und Ent- wicklungsabteilung fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück