COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (63)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 17 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …„SOX-Light“ geprägt, vielfach verbunden mit der Darstel- lung eines „Horror-Szenarios“ hinsichtlich des Dokumentations- und Prü- fungsaufwands bezogen auf das… …und deckt wesentlich mehr Themengebiete als das BilMoG hinsichtlich der Corporate Governance ab. Im BilMoG sind im Wesentlichen bilanzrechtliche… …Neuregelungen enthalten. Die Regelungen zur Abschlussprüfung und zum Prüfungsausschuss und das Thema IKS treten ergänzend hinzu. Allerdings enthält das BilMoG… …, Überwachung, externen Berichterstattung und der externen Prüfung des IKS bezogen auf die Rechnungslegung. Keine der Rege- lungen ist identisch mit den… …kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikani- schen Vorschriften, in ZCG 3/09, S. 119. 11 Vgl. ebenda, S. 120 f. 26 Abgrenzung des BilMoG vom… …Umsetzung des SOX 404 wurden auf Empfehlung der großen Abschlussprüfungs- und Beratungsgesellschaften teilweise sehr umfangreiche und kostenintensi- ve… …Dokumentationen und Prüfungsmechanismen des IKS erstellt. In den Unternehmen entstand dadurch nicht nur ein erheblicher Erstaufwand bei der Bestandsaufnahme der… …Kontrollen, sondern auch ein enormer Fol- geaufwand, da die Kontrollen jährlich hinsichtlich ihres Designs und ihrer Funktionsfähigkeit überprüft werden… …müssen. Vor dem Hintergrund feh- lender Erfahrungen bezüglich der Erwartungshaltung des US-amerikani- schen Gesetzgebers, eifriger und geschäftstüchtiger… …Berater und der Angst, Lücken in der Dokumentation verantworten zu müssen (not documented – not done), wurde in vielen Unternehmen ein administrativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Anwendung zugrundeliegenden Forschungsergebnisse zu erlangen, wird im ersten Abschnitt auf die Forschungsmethodo- logie und auf das Design der Studie… …eingegangen. Im zweiten und im dritten Abschnitt werden die wesentlichen Forschungsergebnisse in übersichtlicher Tabellenform sowie anhand von Grafiken… …getrennt nach der Form der Be- fragung (schriftlich/persönlich) dargestellt. Aus der umfassenden Analyse der Fragebogenerhebung und unterstützt von… …Befragung; persönliche Befragung; Scoring-Ansatz; Risi- koverhalten 3.1 Forschungsmethodologie und Design der Studie 3.1.1 Forschungsansatz Für die… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …des Kontingenzansatzes ein. Wie Krä- mer (2003, S. 15) und Ossadnik et al. (2004, S. 621) bemerken, wurde in Deutschland bisher starke Zurückhaltung… …geübt, die mittelständische Unternehmensstruktur im Hin- blick auf beeinflussende Variablen (Kontingenzfaktoren) wie Persönlichkeit und Füh-… …rungsstruktur in KMU, eingesetzte Planungs- und Managementtechniken sowie deren Ab- hängigkeit von der Unternehmensgröße etc. zu bewerten. Laut Schachner et al… …untersucht, inwieweit Größeneffekte, Bran- chenunterschiede und die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers für das Risikoma- nagement eine Rolle spielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, muss der aktuelle Stand der Innovati- onsfähigkeit festgestellt werden. Erst wenn hier alle Stärken und Schwächen be- kannt sind, kann die… …Überblick über den Ist-Zustand und zeigen darüber hinaus Möglichkeiten zur Optimierung der Innovationsfähigkeit auf. Inno- vationsaudits sollten Teil eines… …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …geeigneten Auditform zu unterstützen. Eine Großzahl der existierenden Audits wird vorgestellt und ihr Ablauf kritisch unter- sucht. Darüber hinaus werden die… …Probleme betrachtet, die vor, nach oder während eines Audits auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Der Leser wird… …schließlich in der Lage sein, ein Audit durchzuführen, daraus geeignete Handlungsempfehlungen abzuleiten und schließlich umzusetzen. Der Weg der Entscheidung… …Leuchtstofflampen und Reflektoren zur Erstausstattung und Nachrüstung anbie- tet. Neben lichttechnischen Lösungen, um Probleme an Bildschirmarbeitsplätzen zu lösen… …der Kundenwünsche optimiert und um diverse Applikationen ergänzt. Die Spotlight KG ist ein familiengeführtes Unternehmen mit 60 Mitarbeitern, Ge-… …schäftsführer ist Herr Lampe. Die Kunden stammen aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien, Südafrika und Dubai. Der Automobil-… …Zulieferersektor, Lackierereien, Werkstätten, Textilmanufakturen und Produkti- onshallen werden vorzugsweise mit den Produkten der Spotlight KG bedient. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …Regelung der inneren Ordnung des Auf- sichtsrats und seiner Ausschüsse der Fall ist.3 Soweit die innere Ordnung der Ausschussarbeit nicht abschließend… …. 20. – Abschließende Regelung: § 28 Abs. 2 BGB, vgl. BGHZ 32, S. 119; Kap. 4.2 Vorsit- zender Fn. 59 und § 34 BGB, vgl. Hadding, Walther (Soergel –… …eine Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung erforderlich ist.6, 7 Während der Satzungsgeber Vorschriften zur Bildung und Besetzung des Prüfungsaus-… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des… …Verfahrens und der Beschlussfassung im Prüfungsausschuss befugt.9 Auf der zweiten Ebene kann der Aufsichtsrat das Ausschussverfahren in den Bereichen, für die… …lassen.12 Auf der dritten Ebene kann schließlich der Prüfungsausschuss selbst über Fragen seiner inneren Ordnung entscheiden und eine eigene Geschäftsord-… …nung erlassen, soweit Gesetz, Satzung und Aufsichtsrat ihm hierzu einen ___________________________ 5 Vgl. § 23 Abs. 5 S. 2 AktG. 6 Vgl. § 179 Abs. 2… …Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrates wird in § 82 Abs. 2 AktG erwähnt und da- mit vorausgesetzt, ansonsten im Gesetz aber im Gegensatz zur… …Erfüllung seiner Aufgaben notwendig ist, kann sich das Recht zur Selbstorganisation zur Pflicht verdichten.14 In der Satzung und durch den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …, Bestandteile sowie Inhalte des Zwi- schenlageberichts? 4.1 Zwischenlageberichterstattung und Zwischenmitteilung 4.1.1 Pflicht zur Zwischenberichterstattung… …waren. Inhaltliche Anforderungen zur Zwischenberichterstattung waren in §§ 53 bis 62 Börsenzulassungsverordnung festgelegt und durch DRS 6 konkretisiert… …Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Kapitalflussrechnung, einen Eigenkapitalspiegel und einen Anhang zu enthalten, wobei letzterer auch Seg-… …Zwischenlageberichterstattung und des Zwischenlageberichts bezieht sich im Folgenden grds. sowohl auf einzelne Unternehmen, als auch auf Mutterunternehmen, die Konzernbericht-… …Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind und… …(TUG) wurden sowohl Pflichten, als auch Anwenderkreis der unterjährigen Berichterstattung erweitert und konkretisiert. Die Anwendung der Änderungen sind… …. BörsZulV – aufgehoben und durch § 37w WpHG ersetzt.249 In diesem wird explizit die Aufstellung und Veröffentli- chung unterjähriger Berichte gefordert. Nach… …Abs. 1 HGB beschriebenen internationalen Rechnungs- legungsgrundsätzen erstellt und alternativ offengelegt werden.250 Nicht von der Aufstellungspflicht… …, A.: Berichterstattung 2006, S. 2803 f. Durch die TranspRLDV wird die Verordnungsermächtigung des § 37w Abs. 6 Nr. 1 WpHG ausgenutzt und in § 10 Tran-… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …des Bilanz- rechts (BilMoG) zugestimmt. Neben zahlreichen Überarbeitungen und Ergän- zungen der Kodifizierungen des Handelsrechts in Bezug auf den… …Abschluss, wer- den durch das BilMoG die Regelungen zur Lageberichterstattung sowie zur Konzernlageberichterstattung erweitert und ergänzt. Neben der… …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf die Rechnungslegungsprozesse implementiert. Weiterhin wird für bestimmte… …nach dem 31. Dezember 2008 beginnen obligatorisch. Eine Ausnahme dazu bilden die neuen Größenkriterien des § 267 HGB und § 293 HGB, wel- che bereits für… …der Exposure Draft„Management Commen- tary“ herausgegeben, welcher sich mit der Berichterstattung entsprechend einer Lageberichterstattung befasst und… …IAS-VO (1606/2002) vom 19.07.2002 sowie der Ausübung des Mitgliedstaatenwahlrechtes durch das Bilanzrechtsreformgesetz entsprechend § 315a Abs. 1 und 2 HGB… …Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS. Für Einzelunternehmen ist die Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS optional und in Ergänzung zur Aufstellung… …und insbesondere die Pflichten zur (Konzern-) Lage- berichterstattung innerhalb eines Abschlusses entsprechend IFRS erläutert. Das Kapitel schließt mit… …einem Überblick über inhaltliche Kodifizierungen und die Zwecke, Funktionen, Grundsätze der (Konzern-) Lageberichterstattung. Kapitel drei stellt den… …Darstellung der diversen Darstellungs- und Verweisoptionen für einzelne (Konzern-) Lageberichtsbestandteile. Ergänzt werden die Ausführungen durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …39 Baustein 2: Interne Zuständigkeiten Thematischer Schwerpunkt dieses Buches sind Empfehlungen und Anregungen im Zusammenhang mit der… …Begleitung und Aufklärung von konkreten Korruptions- verdachtsfällen. Allein dazu stellt sich in praktisch allen Unternehmen die Frage, in welche… …der Unternehmensgröße – zumindest für die Aufklärung von Sachverhalten und deren Begleitung die Kompetenzen so auswählen, dass zumindest die ohnehin… …losgelöst von der betroffenen Fachabteilung und den jeweils dort zu- geordneten Vorgesetzten erfolgen sollte. Dies liegt insbesondere bei einer geson- dert… …erhalten teilweise ohne weitere Reflektion eine Zu- ständigkeit betreffend die Umsetzung und Überwachung der in dem Unternehmen geltenden… …Kompetenz – und zwar aus den folgenden Gründen: – In aller Regel sind Complianceabteilungen nicht mit dem Personal ausgestattet, das für die Aufklärung und… …� Gefahr der Interes- senkollision Vorteil: Hohe Fach- und Detail- kenntnis zu Unterneh- men und Materie, aber Nachteile: � fehlende… …Complianceabteilung mit einem hinreichend starken und qualifizierten Fachpersonal ausgestattet wird. Doch auch dann verbleiben zwei Kernprobleme: � Durch eine… …durch die Ermittlungsbehörden erfolgt, wären längst alle einschlä- gig handelnden Täter gewarnt und hätten die Gelegenheit, Beweismittel zu beseitigen… …. Die „Auslagerung“ vergleichbarer Prüfungen in andere Abtei- lungen (z.B. die Revision) könnte hier sehr viel neutraler und möglicher- weise auch unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Unternehmensnachfolge über die Börse: Vor- und Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3. Anforderungen an die Gesellschaft… …Börsengang ermöglicht den Handel des in Aktien eingeteilten Grundkapitals der Gesellschaft an einer Wertpa- pierbörse und ist in erster Linie darauf gerichtet… …. Umplatzierung) erreicht. Dazu muss das Unterneh- men formale sowie vom Kapitalmarkt und den Investoren gestellte Kriterien erfüllen, worauf unter Ziffer 3… …ausführlich eingegangen wird. Für den Fall, dass der Unternehmer im Rahmen einer Nachfolgeregelung schritt- weise Anteile abgeben und dennoch während der… …Nachfolgeeffekt im Hinblick auf die Eigen- tümerstellung des Unternehmers erfolgt normalerweise im Zuge der Kapitalerhö- hung und der Umplatzierung und damit durch… …keine tragfähige Equity Story für den künftigen Kapitalmarktauftritt liefert. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass ein Rückzug des erfahrenen und für… …die prosperierende Entwicklung des Unternehmens verantwortlichen Eigentümers von möglichen Investoren insbesondere bei kleinen und mittelständischen… …Unternehmen negativ beurteilt wird. Schnitzius/Seifert 108 Schnitzius/Seifert Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Die folgenden… …Ausführungen konzentrieren sich weniger auf die Technik eines Börsengangs, sondern vielmehr auf das grundsätzliche Für und Wider einer Nach- folgeregelung über… …die Börse. Die dargestellten wesentlichen Aspekte und skizzier- ten Handlungsempfehlungen sollen zum Nachdenken anregen und dazu bewegen, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg Inhalt: Seite 1. Abgrenzung zwischen Asset und Share Deal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 2. Verkauf von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen. . . . . . . . . . . . . . . 454 2.1 Behandlung beim Verkäufer… …zwischen Asset und Share Deal Gegenstand eines Unternehmenskaufvertrages können die einzelnen materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände (Assets)… …übertragbar. Der Asset Deal erfordert daher eine genaue Be- schreibung der zu übertragenden einzelnen materiellen und immateriellen Vermö- gensgegenstände. Es… …Steuervergünstigungen führen kann, wenn es sich um wesentliche Betriebsgrundlagen handelt. Der Asset Deal gilt daher als abwicklungstechnisch schwierig und umständlich2… …len Aktiva und Passiva auf den Erwerber über. Das Problem bei dieser Art des Un- ternehmensverkaufes besteht jedoch darin, dass sämtliche Risiken auch… …Recht und Praxis, 13. Aufl. 2008, S. 101 ff.; Rödder/Höltzel/Müller-Thuns, Unternehmenskauf Unternehmensverkauf, 2003, S. 7 ff. 2 Vgl. Stiller… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …Schuldpositionen nicht erkannt, vergessen oder ver- schwiegen werden und somit später nicht den Veräußerer des Unternehmens, son- dern den Erwerber treffen… …Interessengegensätze in manchen Fäl- len abmildern. 2. Verkauf von Betrieben und Teilbetrieben 2.1 Behandlung beim Verkäufer Verkauft ein Einzelunternehmer seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Steuerklassen und Freibeträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 2.6.1 Steuerklassen… …potentielle Er- ben im Wege der Individualvereinbarung1, in der Minimierung einer Steuerbelastung der Schenkung und des künftigen Erbfalls sowie in der… …. In jedem Fall erfordern sie, schon allein, um die steuerlichen Fristen einzuhalten, einen mehrjährigen Vorlauf und damit eine langfristige Planung der… …einen aus der Neuregelung der Bewertung von Vermögen und Schulden im seit dem 01. 01. 2009 geltenden Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht.2 Die Vor- gaben… …wert) umgesetzt (siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. III von Dürr Ziff. 1 und Fischer Ziff. 2.4.1). Die darauf vom Gesetzgeber gewährte Verschonung für… …, statt, wie nach altem Recht, nur mit dem steuerlichen Wert, lassen sich Steuerminderungen er- zielen. Zum anderen bietet die Nutzung von Steuerklassen und… …Freibeträgen, deren Grenzen und Beträge erhöht wurden, unverändert ein Gestaltungsinstrument der vorweggenommenen Erbfolge. 2.1 Optimierung des… …Vermögensverwaltung gehaltene Vermögenswerte umfasst: – Fremdvermietete Grundstücke, Grundstücksteile, grundstücksgleiche Rechte und Bauten; – unmittelbar gehaltene… …Verwaltungsvermögen mehr als 50 % beträgt; – Wertpapiere und vergleichbare Forderungen, die nicht dem Hauptzweck des Gewerbebetriebs eines Kreditinstituts… …Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 sowie § 18 Abs. 4 EStG. Zitzelsberger 361 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück