COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (63)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Management Risikomanagement Deutschland Governance Fraud interne Banken Unternehmen Controlling Analyse Anforderungen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 15 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …. Günter Lubos Inhalt: Seite 1. Die richtigen Interessen und Motive sollen die Tätigkeit im Familien- unternehmen bestimmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2. Die Charaktere und Verhaltensweisen handelnder Personen und deren Folgen für den Generationsübergang… …Verantwortungsübergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5. Den Gestaltungswillen und Gestaltungsgrenzen respektieren… …einem Familienunternehmen aus. Hier wird die Position der Unternehmensleitung oft von ein und derselben Person über lange Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte… …be- setzt. Umso gravierender ist das Ereignis des Generationswechsels in diesem Fall. Dies erfordert systematisches Vorgehen und eine genaue Abwägung… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …folgeentscheidungen der Vorgängergeneration. Der Erhalt und die Weiterführung des eigenen Lebenswerkes oder die Fortsetzung der unternehmerischen Familientra- dition… …Kinder ge- schäftsführender Gesellschafter werden bei einer derartigen Motivationslage gleich- sam qua Geburt als die befähigten und natürlichen Nachfolger… …für die Leitung des Lubos 56 Lubos Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Unternehmens angesehen. Diese Zwangsläufigkeit… …liegt weder im Interesse der Nachfolger noch im Sinne des Unternehmens und damit der Vorgängergeneration. Ein Nachfolger, der eine Aufgabe übernimmt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …127 8 Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter (Hendricks) 170Gesellschafter von Unternehmen jedweder Rechtsform und auch Aufsichtsräte von… …findet sich ganz offensichtlich in gravierenden Haftungs- verschärfungen und vor allem auch in einer sich wandelnden Anspruchsmentalität. Wenn… …unternehmerische Fehlleistungen und hieraus resultierende Vermögensschäden in der Ver- gangenheit mit einer vorzeitigen Kündigung des Anstellungsvertrages und… …gelegentlich auch Abfindungszahlungen endeten, so werden heute liebend gern Schadenersatzforde- rungen angemeldet und Prozesse geführt. Gesellschafter, deren… …. Rücksichtnahmen auf private Schicksale von Gesellschaftern, Geschäftsführern und Vorständen sind heute nicht mehr angebracht. Umso wichtiger ist eine solide… …Konzeption der Vermögensschaden-Haftpflichtversiche- rung, kurz D&O für Directors and Officers, und angrenzende Rechtsschutzversicherun- gen, wie… …beispielsweise die Police zum Ersatz von Kosten im Falle strafrechtlicher Ver- folgung. Die Versicherungsbedingungen der Anbieter sind wenig transparent und… …bedauerlicherweise zu einem Großteil sehr lückenhaft. Ein Vergleich der Versicherungsbe- dingungen und die hieraus folgende bestmögliche Konzeption der… …eher die Ausnahme dar. Aufgrund der aufgeführten Haftungstatbestände und dem damit verbundenen persönlichen Haftungsrisiko, sollte jedoch jeder… …Deckungsschutz erfasst wird. Versichert sind ohne namentliche Nennung die Geschäftsleitung bis hin zu leitenden Angestellten und auch die Aufsichtsorgane. Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.4 Kontrahentenrisiko als neue Risikodimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.5 Liquidität und Marktgängigkeit… …Finanz- marktkrise für manchen Vermögensinhaber auf oft schmerzliche Art und Weise neue Bedeutung erhalten. Krisen, die mit Vermögensverlusten verbunden… …waren, gab es in der Vergangenheit viele, aber die aktuelle Krise stellt jede bisherige in den Schatten und lehrt uns viel Neues – Neues, dass manche… …Mindestrendite, die dem Zins für risikolose Anlagen ent- spricht und in jedem Fall aber einen realen Kapitalerhalt gewährleistet. Der Sicherheitsaspekt geht bei… …dieser Zielsetzung eindeutig dem Ziel der Ertrags- optimierung vor. Junker 118 Junker Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 3… …wirklich Schutz vor Anlagerisiken und gilt dies auch in Krisenzeiten? 3.1 Diversifikation ist nicht gleich Diversifikation Grundsätzlich gilt… …Auf und Ab der Kapitalmärkte keinen Gleichlauf ausweisen oder in der Sprache der Finanzmathematik, nicht bzw. wenig miteinander korrelieren. Eine… …Renten, Rohstoffe, Private Equity und Hedgefonds hinzu, stellt sich das sog. Rendite-/Risi- koprofil noch günstiger dar, so jedenfalls suggerieren dies die… …Hochglanzbroschüren der Banken und Finanzvermittler. Stimmt das wirklich? Die Risiko- und Ertragskennziffern, die in Portfoliooptimierungsmodelle einflie- ßen, werden… …Korrelation der unterschiedlichen Anlageformen in Krisenzeiten sprunghaft ansteigt. Auch Rohstoffe, Hedgefonds und Private-Equity-Anlagen, die nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Der Zwischenlagebericht

    Jörg Tesch
    …, Großbritannien, den USA und Kanada bestehenden Regelungen analysiert und Vorschläge für einen Stan- dard entwickelt werden. Die hiermit befasste Arbeitsgruppe… …sieht im Lagebericht einen wichtigen Bestandteil der Rechnungslegung, mit der der Abschluss ergänzt sowie die wesentlichen Einflussfaktoren und… …ein Zwischenlagebericht vorgegeben. Er ergänzt den Zwischenabschluss, erläutert bestimmte Ereignisse und Geschäftsvorfälle des Zwischenberichtszeitraums… …und aktualisiert bestimmte prognoseorientierte Informationen des letzten Konzern(zwischen)lageberichts (vgl. DRS 16.34). 92 Vgl. Tesch, J./Wißmann, R… …Zwischenlageberichts Nach DRS 16.35 sind die Mindestbestandteile: • Darstellung der wichtigen Ereignisse des Berichtszeitraums für das Unter- nehmen und ihre… …Auswirkungen auf die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage • Bericht über wesentliche Veränderungen der Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen… …Entwicklung aus dem letzten Kon- zern(zwischen)lagebericht • Beschreibung der wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung in den… …, ebenfalls zu aktualisieren. Dabei ist es ausreichend, auf das Ereignis hinzuweisen und die Richtung der Veränderung anzugeben (vgl. DRS 16.36). Ansonsten… …der Lageberichterstattung Die allgemeinen Grundsätze der Lageberichterstattung94 (Vollständigkeit, Ver- lässlichkeit, Klarheit und Übersichtlichkeit… …benötigt, um vor dem Hintergrund der letzten Halbjahres- bzw. Jahresfinanzberichterstattung eine Veränderung der Ertrags-, Finanz- und Ver- mögenslage und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 3.3.4 Erbenhaftung und Wahlrecht nach § 139 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 3.3.5 Eintrittsklausel… …Die Rechtsnachfolge in Anteile an Personengesellschaften ist ein komplexes und be- sonders schwieriges Beratungsgebiet. Dies ergibt sich daraus, dass in… …diesem Bereich erbrechtliche, gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Fragen ineinander greifen und viele Probleme durch die Gerichte noch nicht… …, insbesondere an seine Familie, weitergeben zu können, und dem Interesse der übrigen Gesellschafter, nicht mit unerwünschten Personen in der Gesellschaft… …. beim Tod eines BGB-Gesellschafters. Beim Tod eines Kommanditisten oder eines stillen Gesellschafters besteht die Ge- sellschaft dagegen weiter und wird… …Auflösung der Gesellschaft bewirkt, endet automatisch ihre werbende Tätigkeit und die Gesell- schaft tritt unabhängig von der Kenntnis der Mitgesellschafter… …in das Liquidations- stadium ein. Die Auflösung führt zu einer Änderung des Gesellschaftszwecks, der von nun an nur noch auf Abwicklung und Beendigung… …berichtigen (§ 733 Abs. 1, Abs. 3 BGB) und der Überschuss nach Maßgabe der Gewinnanteile auf die einzelnen Gesellschaf- ter zu verteilen. 3.2 Fortsetzung der… …Gesellschafter von selbst über, ohne dass hierzu irgendwelche Übertragungs- handlungen notwendig sind. Der Gewinnanteil und der Kapitalanteil des verstorbenen… …. Die Ansprüche der Erben beschränken sich auf den Abfindungsanspruch gemäß § 738 Abs. 1 Satz 2 BGB. Der Abfindungsanspruch ist in Geld zu erbringen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …allgemeiner Form anhand einer Fallstudie erfolgen und zum anderen jeweils auf die entsprechende Gruppe der Typologie zum Risikoverhalten bezogen sind. Auf… …der Grundlage der Typologie zum Risikoverhalten und des Scoring- Modells werden Formblätter zur praktischen Anwendung beim eigenen Risikomanage- ment… …angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für den Leser, anhand eines Risi- kotests seinen Risikotyp bzw. den seines Unternehmens zu bestimmen und… …, ganzheitliches Risi- komanagement 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement Ziel dieses Abschnittes ist es, aufbauend auf den Fragebogen- und… …Ansatz von Miles und Snow (1978, 1984, 2003) zur Klassifikation von organisatorischem Verhalten auf und erweitert diesen konsequent um… …Risikomanagementaspekte. Der Ansatz von Miles und Snow dient als Ge- rüst für die durch den Autor vorgenommene ganzheitliche Bewertung von Risikomanage- ment-Fähigkeiten… …zurückgegriffen. Durch das Zusammenführen der zwei zentralen Kategorien des Ansatzes von Miles und Snow entstehen die drei Klassifikationen Reactor (Abschnitt… …4.1.2), Defender/Prospector (Abschnitt 4.1.3) und Analyser (Abschnitt 4.1.4). Nach der theoretischen Vorstellung dieser Risikomanagementtypen erfolgt die… …praktische Unterle- gung der jeweiligen Risikomanagementtypen mit Fragebogen- und Interviewunternehmen. 4.1.1 Ansatz zur Typologie der Leistungsfähigkeit… …von Organisationen Miles und Snow (1978, 2003) nutzen folgende vier Typenbezeichnungen zur Klassifikati- on der Leistungsfähigkeit von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Projekte in der Vor- angebots-, der Angebots- und der Abwicklungsphase auf Risiken hin untersucht werden. Die Aktivitäten der einzelnen Phasen werden im… …mehrstufigen Prozess des Projektrisikomanagements verwenden. So werden Projekte in der Vorangebotsphase, der Angebotsphase und der Abwick- lungsphase… …Projektauswahl und die Entscheidung zur Freigabe der Angebotsbearbeitung. Eine Möglichkeit der Beurtei- lung von Projekten im Rahmen der Auftragsselektion sind… …wie z.B. die Bedeu- tung für langfristige Kundenbeziehungen, Möglichkeit des Einsatzes von und Kompetenzaufbau in neuen Technologien sowie die… …Bedeutung für die Reputation des Unternehmens. Als weitere Kriterien dienen die derzeitige Kapazitätsauslastung und die wirtschaftlichen Chancen durch das… …Prozessschritt beinhaltet die Beurteilung der Angebotschancen. Projekte werden in den vier Bereichen Kunde bzw. Kundenumfeld, Wettbewerb, Risiken und nationale… …Lieferungen und Leistungen bewertet (vgl. Abbildung 6–1 rechts). Unterpunkte im Bereich Kundenumwelt sind z.B. die Realisierungswahr- scheinlichkeit… …, Kundenbeziehung, das Image des Anlagenbauers bei und die Erfah- rung mit dem Kunden, die Bonität, Vertragsbedingungen, Zahlungsbesonderheiten, das Länder-Know-how… …und die Finanzierungsmöglichkeiten. Der Bereich Wettbe- werb umfasst die Konkurrenzsituation des Anlagenbauers beim Kunden, und zwar regional… …, technologisch, preislich und bei Referenzanlagen sowie die Anzahl der Mitanbieter. Während diese ersten beiden Punkte vor allem eine direkte Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …des Bundesrats erfolgte am 3. April 2009. Nach der Unterzeichnung des Gesetzes durch den Bun- despräsidenten und Veröffentlichung im Bundesanzeiger am… …(Konzern-) Anhang, um ein Jahr vorgezogen werden kann. Lediglich einige Befreiungsregelungen wie z.B. die Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und… …Erstellung eines Inventars für bestimmte Einzelkaufleute sowie die neuen Größenkriterien des § 267 Abs. 1 und 2 sowie § 293 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG sind… …Euro Umsatzerlöse und 50.000 Euro Jahresüberschuss aufweisen von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars befreit. Zu den durch das… …haften und vollwertigen Alternative zu den internationalen Rechnungslegungs- standards werden.321 Neben der Abschaffung von zahlreichen Wahlrechten sowie… …der Annäherung bestimmter Ansatz- und Bewertungsnormen an das internatio- nale Bilanzrecht wurde auch die (Konzern-) Lageberichterstattung erweitert… …Kontoll- und Risikomanagementsystems konstitutiert sowie durch § 289a HGB i.d.F.d. BilMoG eine obligatorisch Erklärung zur Unternehmensführung in die… …Lagebericht auf deren Ort verwiesen wird. Diese Option wurde im Lagebericht für § 289 Abs. 4 Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 9 sowie im Konzernlagebericht für § 315 Abs. 4… …Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 9 ermöglicht. Die optional im Anhang aufzuführenden Positionen bezie- hen sich auf die Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals… …, Beteiligungen sowie Entschädigungsvereinbarungen.322 6.1.2 Beschreibung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems Im Rahmen der in die (Konzern-)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …risikoorientiert alle Geschäftsbereiche, Abläufe, Verfahren und Systeme. Da- durch kann sie frühzeitig Risiken, Gefahren und Mängel erkennen und diese an die… …Geschäftsleitung berichten.“ 7.4 (7) – Interne Revision „Über jede Prüfung muss von der internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und… …und der Prüfungsfeststellungen, ggf. einschließlich der vorgesehenen Maßnahmen, enthalten. Dabei sind die Prü- fungsergebnisse zu beurteilen… …erstellen – P12“) und die bei der konkreten Planung einer Prüfung angefordert und so- mit berücksichtigt werden können (= Risikoorientierung). Die Internen… …(wesentlich/schwerwiegend) bislang eher nach subjektiven Maßstäben und nicht unternehmensweit abgestimmt erfolgte. Auch die Be- richterstattung über schwerwiegende… …Schnittstellenprozesse Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Interne Revision Weitere betroffene Funktionen… …: Geschäftsleitung Unabhängiges Risikocontrolling Compliance Schnittstellen zu anderen Prozessen: Limitsystem installieren (P7) Risiken analysieren und bewerten… …Risikolandkarte de- taillierte Informationen über konkret zu berücksichtigende Risiken, die Funktionsfähigkeit von Kontrollen und weitere relevante Details zu… …bewertet werden können, sollte die Interne Revision die Bewertungssystematik für Ri- siken aus dem Prozess „Risikoanalyse und -bewertung“ (vgl. P8) in ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfungsverbände der USA: AICPA, American Accounting Asso- ciation, FEI, IIA und Institute of Management Accountants. Das wesentliche Ziel der Treadway Commission… …war es, Ursachen, die zu Bilanzfälschungen führen, zu identifizieren und Empfehlungen auszusprechen, die sie verhindern. Heute trägt die Kommission… …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …, zur Zusammenarbeit auf, um die verschiedenen Ansätze und Konzepte für ein internes Kontrollsystem in einem gemeinsamen Modell zusammenzubringen. Von… …einem solchen Referenz- model erwartete man eine Verbesserung der internen Kontrollsysteme und Hilfe- stellungen, um die Effektivität bereits… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …Ergebnis war eine Empfehlung an das COSO, ein Projekt durchzuführen, um praktische und allgemein akzeptierte Kriterien aufzustellen, anhand derer ein… …internes Kontrollsystem aufgebaut und seine Effektivität beur- teilt werden konnte. Die Arbeitsgruppe empfahl zudem, die Kriterien an den Bedürfnissen der… …Überwachung der Risiken, ihre Bewertung und die Berichterstattung. Die Kriterien sollten aber auch von anderen Gruppierungen akzeptiert werden, die ein… …führung die Aufgabe, ein internes Kontrollsystem einzuführen und seine Wirk- samkeit jährlich zu bestätigen. Diese Wirksamkeitsprüfung ist von Wirtschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück