COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3343)
  • Titel (893)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (95)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen internen Anforderungen Institut Controlling Revision Banken Arbeitskreis Berichterstattung Bedeutung Risikomanagement interne Kreditinstituten Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3345 Treffer, Seite 15 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Rahmen und inhaltliche Ausfüllung Abstract… ….............................................................................................. 167� Warum ist die Einrichtung eines Prüfungsausschusses für ein Institut sinnvoll und wichtig? Wie stellt sich der rechtliche Rahmen der… …Ausschussbildung dar? Wie sind Prüfungsausschusssitzungen formal und inhaltlich auszugestalten? Diese Fragen beleuchtet der folgende Beitrag. Das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sieht die Bildung eines Prü- fungsausschusses erstmals gesetzlich vor und greift damit die insbesondere auch europarechtlich initiierte… …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …implementieren und inhaltlich auszugestalten. 1. Rechtlicher Rahmen zur Einrichtung von Prüfungsaus- schüssen in Kreditinstituten 1.1 Aktiengesetz Nach dem… …und Beschlüsse vorzubereiten oder die Ausführung der Beschlüsse zu überwachen. Der Aufsichtsrat ist mithin frei zu entscheiden, ob und wenn welche… …Vorbereitung oder zur abschließenden Beschlussfassung zuweisen. Diese grundsätzlich freie Aufgaben- zuweisung zwischen Plenum und Ausschuss findet jedoch ihre… …Vorstandsvergütung), die im Plenum verbleiben müssen und nicht an einen Ausschuss delegiert werden dürfen. Auf der Grundlage dieser aktienrechtlichen… …Organisationskonzeption ist es in der Praxis üblich, dass Aufsichtsräte zur effizienteren Erfüllung ihrer Aufgaben Ausschüsse einrichten und diese auch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Governance im Data Lake Menge und Variabilität der Daten, die für Analytics zur Verfügung stehen, nehmen seit Jahren massiv zu. Gleichzeitig steigt der… …Anspruch, den Fachabteilungen an Flexibilität und Agilität an Auswertungen und Analyseverfahren stellen. Die Forde- rungen nach „agiler Self-Service-BI“… …Anforderungen durch die zentralen IT-Abteilungen. Diese wie- derum sind mit der Sorge um Wartbarkeit, Stabilität und Kosten der durch die Fachbereiche genutzten… …zentralen IT-Abteilungen zu emanzipieren und suchen nach Wegen, schnell und ergebnisorientiert Analytics-Lösungen für ihre konkreten Anforderungen zu… …erstellen, während zentrale IT-Abteilungen den Aufgaben der Wartung und der Abarbeitung von Anforderungen an den bestehenden Systemen kaum hinterher kommen… …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …Lake ab- gelegt, und Fachbereiche erhoffen sich, möglichst schnell und flexibel tiefgreifende Erkenntnisse aus den dort abgelegten Daten erlangen zu… …, die für ihre Aufgabenstellung relevanten Daten in diesem Datensee überhaupt zu iden- tifizieren und zu finden. Außerdem sind in einem Datensumpf… …Aussagen über Ver- lässlichkeit, Korrektheit und Vergleichbarkeit der Daten kaum möglich. Verschiedene Untersuchungen und Umfragen1 haben gezeigt, dass… …70–80 Prozent des Aufwandes eines Big Data Analytics-Projektes für die Integration, Vorberei- tung und Suche relevanter Daten aufgewendet werden und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …Welt führen zu einer neuen Überwachungskultur. Die Notwendigkeit und Verpflichtung zur Einrichtung von Internen Kontrollsystemen (IKS) wird immer… …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …kritischer Erfolgsfaktoren für ein effizientes und effektives IKS. 1. Einleitung In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht öffentlich über… …Kontrollen, Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität, Korruption und Corporate Governance diskutiert wird. Die Verpflichtung zur Einrichtung und… …herleiten. Das Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf nationaler Basis sowie der Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf… …SOX-Vorschriften sind die weltweit wohl bekanntesten rechtlichen Vorgaben zum IKS. Auf nationaler Ebene lässt sich die Verpflichtung zur sorgfältigen und… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetz- lichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG herleiten. Die Tendenz zu einer Verschärfung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …: Integration in das Konzept der Balanced Scorecard, auf CD: „Haufe Finance Office Professional“ Version 5.3, März 2004, S. 1–11. Risiko und Balanced Scorecard1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …davon abhängig, dass Chancen und Gefahren gegeneinander abgewogen werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …, Aggregation, Steuerung und Überwachung von Risiken erfolgt in der Unternehmenspraxis jedoch sehr häufig isoliert. Eine Verzahnung mit bestehenden Planungs- und… …Steuerungssystemen findet noch zu selten statt. Für einen effizienten und zielgerichteten Risikomanagementprozess ist jedoch eine Integration in bereits bestehende… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …675Reichert/Ullrich * Prof.Dr. JochemReichert ist Seniorpartner der Kanzlei Schilling, Zutt und Anschütz (Frankfurt, Mannheim,München, Brüssel)… …. ** Dr. Kristin Ullrich, LL.M., ist Counsel in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Prozess- führung und Schiedsverfahren imMannheimer Büro der Kanzlei… …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …. 323 ff. 2.2 Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat Jochem Reichert*, Kristin Ullrich** Kartellverstöße… …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …Kartellverstößen vermeiden oder zumindest reduzieren. Umso wichtiger sind daher effektive Compliance-Maßnahmen zur Prävention und – gerademit Blick auf die… …kartellrechtliche Kronzeugenregelung und die damit verbundene Bußgeldimmunität – die unverzügliche Aufklärung von Hinweisen auf mögliche Verstöße. Angemessene und… …wirksame Compli- ance-Maßnahmen sind bußgeldmindernd zu berücksichtigen. Demnach bleibt Kartellrechts-Compliance für Vorstand und Aufsichtsrat ein… …dem Vorstand einer Aktiengesellschaft auf der einen Seite und dem Auf- sichtsrat auf der anderen Seite. Der Vorstand ist das Leitungsorgan und wird… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Wirtschaftsvergehen drohen, wobei die betroffenen Unter- nehmen Täter und Opfer sein können. Um die mit Gesetzesverstößen verknüpften wirtschaftlichen Nachteile und… …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …....................................................................................... 426� 2. Der Such- und Besetzungsprozess ............................................................ 427� 2.1. Erstellung des Anforderungsprofils… ….......................................................... 437� 2.4. Bewertung und Auswahlprozess ........................................................ 438� 2.5. Gewinnen und Halten… ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Recruiting von Vor- ständen, Geschäftsführern oder anderen leitenden Funktionen in Wirtschaftsunter- nehmen. Die drei Phasen der Suche, Auswahl und Gewinnung… …des Kandidaten sind aber unter bankaufsichtlichen Aspekten zu modifizieren; besondere Bedeutung kommt der Erstellung des Anforderungsprofils und des… …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas… …Altenhain/Christel Gade 426 1. Die Ausgangslage Die richtige Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten ist in allen Branchen eine höchst bedeutsame Aufgabe… …große Freiheit in der Auswahl der Persönlichkeiten. Entscheidend sind einerseits Proporz-Vorgaben und gesetzte Positionen, andererseits Persönlich- keit… …, Erfahrungshintergrund und – gerade bei einer Neubesetzung – die individuelle Passung mit dem bestehenden Team. Aufgrund der großen Zahl und der über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …53 Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2) RALPH WÖLPERT UND AXEL JANSSEN 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . 56 3.1 Bestehende nationale und internationale Schutzstandards . . . 57 3.2 Warum EN 1047-2?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management . . . . . . . . 59 4. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort… …. . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 Erweiterbarkeit und Modularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5. Bauliche Ausführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3 Rohboden und Doppelboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.4 Decke und Zwischendecke… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.5 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.6 Kabelführungen und… …Kanaldurchführungen . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.7 Wasserführende Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.8 Mobiliar und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.10 Leitungsanlagen in Rettungswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Ralph Wölpert und Axel Janßen 54 6… …. Sicherheitseinrichtungen in Rechenzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.1 Zugangssysteme und Zugriffskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.2… …IR-Video und Bewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.3 Beleuchtung und Notbeleuchtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben Frithjof Hoffmeister Certified Internal Auditor Ernst & Young AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …. . . . . 833 3.1 Die Interne Revision als Kontroll- und Überwachungsinstanz . . . . . . 833 3.2 Ausgewählte Elemente von Qualitäts- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 3.2.2 Unabhängigkeit von Abschlussprüfern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 3.2.3 Auftragsannahme und Fortführung von Geschäften… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …für die berufliche Praxis die Rolle der Internen Revision wie folgt definiert: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs-… …(‚assurance‘-) und Beratungs- dienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effekti- vität des Risikomanagements, der… …Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs- prozesse bewertet und diese verbessern hilft.“1 Mit Ausnahme von einigen Branchen ist die Einrichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück