COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 14 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung . . . . . 429 5. Die besondere Relevanz „weicher“ Faktoren… …Dimension 436 8. Zusammenfassung und weiterführender Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …existierende Notwendigkeit, auf dem Weg zum Ziel pragmatische Kom- promisse zu finden und unterwegs durch Teilergebnisse einen Nettobeitrag zur Wertschöpfung und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Königsdisziplin. Leider haben sich dabei ein paar konzeptionelle Denkfehler eingeschlichen, die jedoch in den wohl meist praktizierten und als am weitesten… …genug angegangen werden : – Risikoanalytik in der Finanzwirtschaft – wie auch in Basel II und den darauf aufbauenden regulatorischen Rahmenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …23 2 Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung In seinem bisher fünfzehnjährigen Bestehen hat der… …Arbeitskreis Revision des Vertriebs zahlreiche Leitfäden erstellt und veröffentlicht. Weitere sind im Erstellungs- bzw. Planungsstatus. Auf den Tagungen des DIIR… …wurden zu Themen des Vertriebs Erfahrungsaustausche und Workshops angeboten so- wie Vorträge gehalten. Der Arbeitskreis als Herausgeber dieser… …Vertrieb, und – gewichtet nach Risikopriorisierung – nach und nach erstellt. Die Auswahl und Veröf- fentlichungssequenz folgte den persönlichen Erfahrungen… …und Schwerpunkt- setzungen einzelner oder mehrerer Arbeitskreismitglieder. Trotzdem zeigt die anlässlich der Veröffentlichung dieses Buches erfolgte… …Umsatzerlösen sind zunächst die klas- sischen Kernprozesse Auftragsmanagement und Fakturierung unverzichtbar, gerade im Hinblick auf die zeitgerechte… …in Form der Rückstellungsbildung haben können. Ein entscheidendes Thema im Vertrieb (und die Wertkomponente der Um- satzerlöse) stellt… …selbstverständlich die Preissetzung (Preismodelle und Son- derkonditionen) dar. Hier ist nicht nur der Bruttopreis entscheidend, sondern auch sämtliche… …Bedeutung zu, soll er doch im Idealfall zur Realisierung Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betr. Erfolgsrechnung 24 der geplanten… …Absatzmenge und damit der Umsatzerlöse beitragen. In diesem Sachzusammenhang widmet sich ein Kapitel der Außendienststeuerung. Da- mit in engem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Informationen zu Risikomanagementsystemen sowie zu Compliance-Strukturen werden analysiert. Die Fragen zu Risikomanagement und Compliance werden in getrennten… …erleichtern.389 Die getrennte Auswertung der Daten zu Risikoma- nagement und Compliance in diesem Abschnitt bereitet die Verbindung mit der verknüpften… …theoretischen Analyse der beiden Themengebiete vor. 4.1 Konzeption der Studie und ihre Ergebnisse zur Implementierung von Risikomanagementsystemen und… …Risiko- management implementiert ist, wie dessen Bedeutung eingestuft wird und welche Instrumente zur Steuerung von Risiken konkret vorhanden sind. Der… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Graham Kalton: Questionnaires. In: Social Research Methods – A Reader. Hrsg. Clive Seale. Routledge – Taylor & Francis Group. London und New York 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu… …steuern“, bewegen sich innerhalb eines Dreiecks, das aus den Punkten Rationalität, Intuition und Sprache gebildet wird (siehe Abb. 1.1). Seit der Anwen-… …dung von Werkzeugen, Methoden und Konzepten, die zum Teil wissenschaftlich fundiert, zum Teil Erfahrungen von Praktikern und Beratern geschuldet sind… …. Obwohl empirische Studien seit langem suggerierten, dass viele, wenn nicht sogar die meis- ten Entscheidungen bei der Steuerung von Organisationen und… …damit Unternehmen intuitiv geschehen und erst im Nachhinein „rational“ argumentiert werden, waren es erst die jüngeren Ergebnisse der Neurowissenschaft… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …Gefühlen und damit der Intuition zu ihrem Recht verhalfen. Die Idee, rationale Analyse und intuitives Vorgehen einander ergänzen zu lassen, entspricht… …etwa den Überzeugungen, die ANTONIO DAMASIO („Descartes’ Irrtum“) und andere Neurowissenschaftler mit Leidenschaft vertreten. In der Tat ist die… …Wahrscheinlichkeit, „richtig“  soll heißen zweckmäßig  zu entscheiden größer, wenn Rationalität (die Macht der wohlbedachten Begründung) und Intuiti- on (die Macht… …. Gleichwohl ist auch diese Kombination nicht vor Irrtümern gefeit. Vorerfahrungen, „bewährte“ Denk- und Handlungsmuster und ein Hang zum Autismus („Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 5 Regelungen und Prozesse Die Prozesse im Claimmanagement sollten folgende Kriterien erfüllen: � Einheitliches Vorgehen � Einbindung aller… …Sichtweisen der beteiligten Personen und/oder Fach- bereiche zu Bewertung und Prüfung � Beschreibung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung � Zeitnahes… …Aufstellen, Bewerten und Beauftragen/Ablehnen von Claims � Internes Kontrollsystem (IKS) � Lessons Learned Darstellung der prozessualen Abläufe Ereignis… …Auftraggeber/ -nehmer stellt Forderung Regelungen und Prozesse 36 Die einzelnen Vorgänge und Prozesse variieren je nach vorhandener Unter-… …nehmensorganisation. Zielstellung: Der Prozess ist unter Berücksichtigung der Aufgaben, Kompetenzen und Ver- antwortlichkeiten für alle Beteiligten beschrieben. Dabei… …sind die prozessin- härenten Kontrollen implementiert und der zeitnahe Durchlauf gewährleis- tet. Fragen: � Wo sind die Claimprozesse für alle internen… …und externen Projektbeteilig- ten umfassend, verständlich und nachvollziehbar beschrieben (z.B. als visuelle Darstellung mittels Flowchart)? � Ist der… …Prozess aktuell und verbindlich, z.B. als Teil eines veröffentlichten Regelwerks? � Gelten gleiche Prozesse für die Linienorganisation und für Projekte?… …Wor- in bestehen eventuelle Unterschiede? � Wie sind Schnittstellen (Aufgaben, Kompetenz und Verantwortungen) im Prozess beschrieben und geregelt? �… …einzelne Prozessschritte sind festgelegt? � Decken die vorhandenen Prozesse die wesentlichen Aspekte unterschied- licher Projekte und Vorgehensweisen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …. Ihre Inhalte sind je- weils unterschiedlich und einmalig. Im Gegensatz zu den Prozessen im Li- nienmanagement, müssen die Projektmanagementprozesse dem… …temporären und einmaligen Charakter eines Projektes gerecht werden. Das Projektma- nagement selbst ist stets auf die Dauer eines Projektes begrenzt… …. Projektmanagementprozesse sollten zu Beginn eines Projektes festgelegt und mit den daran beteiligten Personen abgestimmt werden. Sie müssen allen Projektbeteiligten bekannt… …sein. Der Ablauf dieser Prozesse geschieht nach projektspezifisch aufgestellten Plänen. Die Art und Ausgestaltung der Pläne und Kontrollen können daher… …unterschiedlich sein. Die Bewertung der vorge- fundenen Fakten muss deshalb in besonderer Weise abgewogen und dem je- weiligen Projektauftrag bzw. der Projektart… …angemessen sein. Der Analyse von Plänen und Kontrollen im Projektmanagement unter Berück- sichtung der jeweiligen Projektphase kommt eine besondere Bedeutung… …Projektarten unterteilt werden, je nachdem in welcher Weise die Prüfungsplanung, die Prüfungsinhalte und -schwerpunkte betroffen sind. Für die Interne Revision… …und Auftragnehmer von besonderer Bedeutung. Die aus Sicht des DIIR wesent- lichen Arten von Projekten (Projektkategorien) sind in den folgenden Ab-… …„Business Requirements Audits“ (Prüfung der fachlichen Anforderungen). Beispiel: Organisationsprojekte Ein Organisationsprojekt ändert die Aufbau- und /… …oder Ablaufstrukturen von Betrieben oder Organisationen. Das Ziel eines Organisationsprojektes ist meist die Identifizierung und Realisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Harmonisierung von internem und exter- nem Rechnungswesen aus Sicht des E.ON-Konzerns. Der Beitrag erläutert die inhaltlichen Harmonisierungsaspekte anhand der… …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …resultiert aus der Erwartungshaltung, dass „Aktionäre und andere interes- sierte Parteien aufgrund derselben Finanzdaten – wenn auch nicht in derselben… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …55 1.4 Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden 1.4.1 Einleitung Die Interne… …Revision (IR) trägt zur Zielrealisierung von Organisationen bei, indem sie systematisch mittels anerkannter Verfahren die Unternehmens- prozesse und die… …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Überwachungsunterlagen sind systematisch und für sachkundige Dritte nachvollziehbar abzufassen und, vorbehaltlich gesetz- licher Regelungen, grundsätzlich zwei Jahre… …aufzubewahren. Die Aktualität und Vollständigkeit der Aktenführung ist sicherzustellen.“15) Zu den zu dokumentierenden „Überwachungsaufgaben“ gehört wiederum… …die Tätigkeit der Internen Revision, denn diese „hat risikoorientiert und prozess- unabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements… …im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und… …AT 4.4. 17) Siehe Hierarchie der Begriffe, BaFin, Anlage 4 zu den MaRisk 2005. Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …2013 vom IIRC veröffentlichte Rahmenkonzept für eine inte- grierte Berichterstattung (Integrated Reporting) stößt in Deutschland und in anderen Ländern… …auf diverse gesetzliche Vorschriften, Standards und Leitlinien zur Unter- nehmensberichterstattung.1 Diese wurden in den vergangenen Jahren von nationa-… …len und internationalen Regulierungsinstanzen entwickelt, weisen eine unterschied- liche Verbindlichkeit auf, regeln allgemeine oder spezielle Aspekte… …der Berichter- stattung und konfrontieren vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Fülle an Berichtsanforderungen. Da die einzelnen… …Regelwerke nach und nach oder auch parallel ohne enge Abstimmung unter den Standardsettern entwickelt wurden, stehen die pflichtgemäß oder freiwillig… …erstellten Berichte und die darin offengeleg- ten Informationen meist unverbunden nebeneinander (sog. „Informationssilos“) und weisen zum Teil auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …Corporate Governance-Diskus- sion in der Unternehmenspraxis voraus. Jede moderne Supply Organisation, die Risikopotentiale und Chancen- potentiale… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …angesehen werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Überwachung und Risikomanagement müssen viel- mehr als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück