COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (39)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …sind im Konzernabschluss latente Steuern zu bilden? � Wie sind die latenten Steuern im Konzernabschluss zu bewerten? 3.1 Überblick und definitorische… …Abgrenzungen Hat ein Unternehmen die Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik eines anderen Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeit Nutzen zu… …ziehen und das Unternehmen damit zu beherrschen, liegt nach IAS 27.4 ein Mutter- Tochterverhältnis vor. Bei Vorliegen eines Mutter-Tochterverhältnisses… …eines maßgeblichen Einflusses gemäß IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und bei Vorliegen einer vertraglichen Ver- einbarung über eine… …Bereitstellung von Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der wirtschaftlichen Einheit Konzern (F.12). Dieser Zielsetzung folgend sind die… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …Folgenden Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 594. 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach… …Bilan- zierung und Bewertung anzupassen (IFRS-Bilanz II).77 Neben der Vereinheitlichung von Bilanzierung und Bewertung sind die Abschlüsse von den… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …zusammen zu fassen und konzerninterne Vorgänge zu eliminieren (sog. Konsolidierungsmaßnahmen). Da die verschiedenen Konsoli- dierungsmaßnahmen nochmals zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …empirischen Unschärfen des Alltags sicherzustellen.498 Es ist daher zu berücksichtigen, dass die entwickelte Theorie eine Struktur darstellt, die es an und in… …den ge- gebenen empirischen Bedingungen und den damit verbundenen Unschärfen zu spiegeln gilt.499 Die praktische Anschlussfähigkeit der Theorie bedingt… …diskutiert werden.500 ___________________ 498 Legitimität wird in dieser Arbeit über die normative Heuristik des Konsenskriteriums definiert und ist auf… …Verhältnisses zwi- schen Unternehmen und Gesellschaft im theoretischen Fundament der vorgelegten Theorie der Unternehmensverantwortung laufen bei den folgenden… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …der Existenz von Wertepluralismus und Wertehe- terogenität ab. Aufgrund unterschiedlicher Perspektiven lässt sich in der mo- dernen Gesellschaft die… …gehaltvoll zu werden. Hierfür er- öffnet das vorliegende Kapitel einen Such- und Reflexionsraum und skizziert die grundlegenden Herausforderungen. Es ist… …transportieren: (1) Gestaltungskompetenz und (2) Argumentationskompetenz. Gestaltungskompetenz zielt auf die Gestaltung unternehmensinterner Be- dingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …(impairment) 1.5 Bestimmung des Fair Values und von fortgeführten Anschaffungs - kosten in der Praxis 2. Hedge Accounting 3. Eingebettete Derivate 4… …Finanzinstrumente: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1. Grundlagen 2Die Bilanzierung von… …, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten daran gedacht werden, dass die… …Bilanzierung die Abbildung ökonomischer Tat - sachen ist und nicht Einfluss auf Tatbestände nehmen sollte. Die Bilanzierung gewann und gewinnt zwar immer noch… …Standards IAS 32 Financial Instruments: Presentation, IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement und IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures… …Reassessment of Embedded Derivatives, IFRIC 10 Interim Financial Reporting and Impairment und IFRIC 16 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation. Die… …finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu einer finanziellen Schuld oder einem Eigenkapitalinstrument führt (IAS 32.11). 3Finanzielle Vermögenswerte… …Beispiele für Finanzinstrumente sind: – Aktien – festverzinsliche Wertpapiere, wie Obligationen und Pfandbriefe – wertpapierähnliche Rechte, wie… …Bundesschatzbriefe – Darlehensverträge – Forderungen aus Lieferung und Leistung – Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 Unter einem derivativen… …Vereinbarung, eine gegen eine andere Währung zu einem im Moment des Geschäftsabschlusses ver- einbarten und festgelegten in der Zukunft zu tauschen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …technische Dynamik sei hier der Anstieg beim Kommunika- tions- und Speicherbedarf einer Bank seit 2004 aufgezeigt (CAGR seit 1.4.2004): • 61,4 % beim Anstieg… …Unternehmen zu übergrei- fenden Rechtsräumen, wenn z.B. eine gesendete E-Mail ortsunabhängig und mehr- fach gespeichert wird. Die Verfasser dieses Beitrages… …Practice-Ansatz entwickeln und kontinuierlich verbes- sern kann. Denn: Der Prozess E-Discovery lebt! Neben der technischen Dynamik und dem sich verändernden… …notwendig bei • forensischen Untersuchungen, • vertraglichen Auseinandersetzungen und bei • regulatorischen Anforderungen. ___________________ 414… …Discovery Reference Model (EDRM) bietet Leitlinien, die einem Unternehmen helfen, die Qualität einer E-Discovery zu verbessern und deren Kosten zu senken… …standes nach forensischen Regeln und endet bei der Verfügbarkeit der Informatio- nen. Es basiert auf Richtlinien für das Erstellen, Aufbewahren und Löschen… …von Dokumenten. Es sollen Kosten und Risiken einer E-Discovery gemindert werden. Die Informationen müssen durch die verhandelnden Gerichte z.B. in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …entsprechen, was man sich von einer Arbeit über Unternehmensverantwortung erhofft bzw. wünscht. Im Gegensatz zu der üblichen wissenschaftlichen und öffent-… …gesellschaftliche Zustände aufgrund fehlender relevanter Alternativen erst einmal akzeptieren zu müssen. Der Status quo ist allerdings nicht unveränderbar und die… …sind von der Ge- sellschaft einzufordern. Auch hat das Konzept Unternehmensverantwortung durchaus die Leistungsfähigkeit, neue unternehmerische und… …eines geschulten Verständ- nisses über normative und ökonomische Zusammenhänge. Dies ist die Vor- aussetzung für ein adäquates Verständnis von Unternehmen… …, ihrer gesell- schaftlichen Funktion, ihrer Verantwortung und eben den Grenzen ihrer Ver- antwortung. Ohne hinreichend klare Orientierungspunkte über… …Inhalte und Grenzen der Unternehmensverantwortung mangelt es an der notwendigen wechselseitigen Erwartungssicherheit für Investitionen und damit an der… …Verhältnis von Gesellschaft und Unternehmen diskutiert, reflektiert sowie Erwartungen präzisiert werden können. Der Begriff ist anschlussfähig an… …lebensweltliche und wirtschaftliche Diskurse und zudem prinzipiell in der Lage, beide Diskurse in rationalisie- render Weise zusammenzuführen. Als Begriff ist… …Unternehmensverantwor- tung ein gesellschaftlicher und unternehmerischer Vermögenswert, der Inves- titionen verdient hat und in den es sich zu investieren lohnt. Es war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …. Januar 2008 kündigte der Mobiltelefon-Hersteller Nokia an, den Pro- duktionsstandort Bochum schließen und die Produktion in andere europä- ische Werke… …langfristig zu sichern“,2 so Veli Sund- bäck, Executive Vice President von Nokia und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der deutschen Nokia GmbH in der… …annähernd 90 Millionen Euro dem Standort Bo- chum und der Region den Rücken zu kehren und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie deren Familien… …Arbeitslosigkeit, Angst und Perspektiv- losigkeit zuzumuten.“ (DGB 2008) In die gleiche Richtung zielte die Kritik des Nordrhein-Westfälischen… …Wahrnehmung von Nokia in Deutschland verschlechterte sich innerhalb weniger Tage signifikant, wie die Ergebnisse des Marktfor- schungs- und Beratungsinstituts… …Rekordgewinne einfährt und seinen Marktanteil weltweit auf 40 Prozent hochschraubt“, so der damals stellvertre- tende Bundesvorsitzende der SPD und… …zahlen.“9 Nahezu kollektiv solidarisierte sich die deutsche Öf- fentlichkeit mit dem Schicksal der Arbeitnehmer und verurteilte die Entschei- dung des… …Unternehmen eindeutig Stellung und wies nachdrücklich auf die Erfüllung der Subventi- onsabsprachen hin.10 Ungeachtet der massiven öffentlichen Kritik sowie… …poli- tischer Interventionen hielt Nokia an seiner Entscheidung zur Werksschlie- ßung fest und verwies hierbei nach wie vor auf die fehlende… …Interessenausgleich entsprach und deutlich über übliche Zahlungen hinausging.13 Die Betriebsrä- tin Achenbach bezeichnete die erzielte Einigung als eine der „besten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …73 4 Ausblick Solvency II führt zu einer umfassenden Neuoptimierung von Prozessen, Or- ganisationsstruktur und Modellen. Es bietet die Chance zu… …keiner Veränderung des Eigenka- pitals, da sich Aktiva und Passiva in die gleiche Richtung entwickeln. Da die Fristigkeiten von Aktiva und Passiva aber… …Anforde- rungen und Anforderungen an die Daten gestellt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Zahlungen und Besicherung von Gesellschafterleistungen nach § 135 InsO Der durch das MoMiG neu gefasste § 135 InsO ist die zentrale Anfechtungsnorm im… …Zusammenhang von sowohl der Tilgung von Gesellschafterdarlehen und wirt- schaftlich entsprechenden Gesellschafterleistungen als auch der Besicherung der… …Gesetzgebers war die Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechts, da er dieses für zu unüberschaubar und hinsichtlich der aus ihm entstehenden Risiken für den… …Regelung stellt § 135 InsO eine flankierende gesetzgeberische Maßnahme dar, deren Ziel es ist, Darlehenstilgungen und -besicherungen in einem gewissen… …. Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände 22 2.1.1.1 Anfechtung nach § 135 Abs. 1 und 2 Gem. § 135 Abs. 2 InsO ist die Sicherung für ein der Gesellschaft vom… …bessere Einsicht in die Bücher und damit die tatsächliche wirtschaftliche Lage der Gesellschaft. Aus dem Blickwinkel der Risi- kobeherrschung ist es ihm… …sämtliche Darlehensforderungen und die- sen gleichgestellte Forderungen der Gesellschafter während des Insolvenzverfahrens jedoch im Rang nach den… …LSZ-Zeuner, § 135 Rz. 19. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 23 2.1.1.1.2 Anwendungsbereich und Abgrenzungen Für welche Gesellschaften § 135 InsO… …die Europäische Gesellschaft (SE) und Europäische Genossenschaft (SCE). Diesen Gesellschaften entsprechende Auslandsgesellschaften unterfallen auch… …. Daher gilt § 135 InsO u. U. auch für die KG und oHG.35 Nicht anwendbar ist die Vorschrift auf den Idealverein und die Stiftung.36 Nach Art. 103d Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …vorgestellten Auswertungen auf ein virtuelles Unterneh- men namens EAS AG angewendet. Die Ziele, Strukturen und Abläufe dieses fikti- ven Unternehmens werden in… …Methoden der digitalen Massendatenanalyse. Abschließend wird der Lösungsansatz mittels der Tools dab:Exporter und ACL™ aufgezeigt, der ex- emplarisch die… …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …hat die Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Die EAS AG ist nur in Deutschland gelistet und unterliegt daher nicht den Anforderungen anderer… …besteht aus 10 Tochtergesellschaften, die sämtlich im europäi- schen Ausland tätig sind. Alle zehn Gesellschaften sind in der Eurozone ansässig und… …sämtliche Beschaffungs- und Vertriebsprozesse sind auf den Eurowirtschafts- raum begrenzt.20 An der Spitze der EAS AG steht die Holding. Der Holding- Vorstand… …gliedert sich in die Ressorts Finanz- und Rechnungswesen, IT, Beschaf- fung, Produktion, Vertrieb und einen Vorstandsbereich, der die Funktionen Cont-… …rolling, Recht, Personal, Revision und Konzernstandards bündelt. Die Funktion Konzernbetriebswirtschaft ist u.a. für einheitliche Standards und das… …Belieferung von PKW- und Nutzfahrzeugbauern aller gängigen Hersteller sowohl mit Einzelteilen als auch mit Fertigkomponenten. Jede der zehn… …Tochtergesellschaften hat ein hohes Maß an Ei- genständigkeit. Das heißt, dass Einkauf und Vertrieb lokal differenziert betrieben werden, um eine größtmögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …zwei Möglichkeiten vor, wie Zahlungsaus- gänge vorgenommen bzw. abgebildet werden können: Manuelle und maschinelle Zahlungen. Beide werden im… …Intervallen (täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich etc.) statt. Verbindlichkeiten werden dabei systemseitig auf Fälligkeit geprüft und anstehende Zahlungen… …, Zahlungen zu identifizieren, die nicht durch den automatischen Zahllauf initiiert wurden und deshalb der Geschäfts- vorfall der Zahlung manuell gebucht… …Zahllauf zu verstehen ist, und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diesen durchzuführen: SAP® R/3® ist eine Enterprise Resource Planning (ERP)… …Software. Ihr Haupt- zweck ist also die Darstellung von Unternehmensstrukturen und Unternehmensab- läufen. SAP® R/3® wird normalerweise nicht eingesetzt, um… …System vorhan- denen Daten eingeplant und in der Regel über eine Schnittstelle an die Banksoft- ware übertragen. Eine Rechnung kann automatisch beglichen… …werden, wenn – die Rechnung eingebucht ist, – der Kreditor mit den für Zahlungen relevanten Stammdaten wie z.B. Zahlweg und Bankverbindung im System… …hinterlegt ist, – die entsprechenden Rechnungsanerkennungsverfahren abgeschlossen sind – und keine Zahlsperren (mehr) vorliegen. Trifft eine der vier… …Zahlungsrichtlinie beispielsweise nicht zwischen maschinellen und manuellen Zahlungen getrennt, kann schon hier der Kern des Problems liegen. Die Trennung zwischen… …ausgehenden Zahlungen haben. Die gleiche Schluss- folgerung trifft auch auf die Anerkennungsworkflows zu. Werden sachliche und rechnerische Anerkennung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück