COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 14 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesrat billigt Änderung von Rechnungslegungsverordnungen

    …Änderungen sechs verschiedener Rechnungslegungsverordnungen für Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen, Zahlungsinstitute, Kreditinstitute und… …mehr zulässige Ausweis ausstehender Einlagen auf das gezeichnete Kapital auf der Aktivseite der Bilanz korrigiert und stattdessen eine neue Darstellung… …Anpassungen der Bilanzformblätter erfolgen weitere eher technische Änderungen. Weitere Informationen und Download der Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlverhalten im Gesundheitswesen

    …Jahrestagung zum Gesundheitswesen von EUROFORUM thematisiert in 2011 ein längst vernachlässigtes Thema. Am 14. und 15. April diskutieren unter dem Titel… …„Aufdeckung und Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen“ in Berlin Experten. Unter anderem sind RiLG Dr. Andreas Mosbacher, Univ.-Prof. Dr. Hendrik… …Schneider und Nikolaus Schmitt (BARMER GEK) vertreten. Auch die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, wird mit einem Vortrag zum Thema beitragen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: neu gefasster Prüfungsstandard und neue Prüfungshinweise

    …(EEG) und der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus (AusglMechV) – hierbei geht es um die Wälzung der Kosten für die… …. IDW PS 970 wird im kommenden Heft 4/2011 der IDW Fachnachrichten und demnächst im Supplement 2/2011 der Zeitschrift „Die Wirtschaftsprüfung“… …Zwischenbericht eines Sondervermögens gemäß § 44 Abs. 6 Investmentgesetz“ (IDW PH 9.400.12) und IDW Prüfungshinweis „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum… …Jahresabschluss und Lagebericht einer Investmentaktiengesellschaft gemäß § 110a Abs. 2 Investmentgesetz“ (IDW PH 9.400.13). Verabschiedet wurden auch… …und des IDW Prüfungshinweises „Vermerk des Abschlussprüfers zum Auflösungsbericht eines Sondervermögens gemäß § 44 Abs. 6 Investmentgesetz“ (IDW PH… …Fachnachrichten und im WPg-Supplement 2/2011 veröffentlicht. Außerdem wurde die Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung „Rechnungslegung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ombudsmannbericht 2010: Kunde-Bank-Beziehung entwickelt sich positiv

    …Meinungsverschiedenheiten mit ihrer Bank unentgeltlich und möglichst unbürokratisch geholfen wird, bewährt. Bericht zeigt, dass die Arbeit im Jahr 2010 immer noch unter… …dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise stand. Rund die Hälfte der Beschwerden bezogen sich auf Wertpapiergeschäfte. Wie in den Vorjahren… …rangieren dahinter Beschwerden zum Zahlungsverkehr mit 22,5 Prozent und zum Kreditgeschäft mit 16 Prozent. Von den im Jahr 2010 eingegangenen und bereits… …durch verstärkte Einbindung der Kunden und stärkere Aufklärung wie etwa durch verbesserte Produktinformationen. Der Bericht zeige auch, dass die… …Kunde-Bank-Beziehung besser sei als mancherorts ihr angeblicher Ruf. In dem Tätigkeitsbericht findet sich neben Zahlen und Fakten rund um das Ombudsmannverfahren eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder Mitarbeitern. Dadurch wächst die Gefahr, dass auch vertrauliche Daten ungewollt… …. Clearswift hat im Rahmen der Studie Work Life Web 2011 Manager und Mitarbeiter aus sechs Ländern zu ihrem Umgang mit Web 2.0 am Arbeitsplatz befragt. In der… …, Australien, Deutschland, den Niederlanden und Japan deutsche Unternehmen mit 23 Prozent am häufigsten den Zugang zu Social-Media-Seiten blocken… …für das laufende Jahr mehr in den Bereich zu investieren als im Vorjahr. Die Investitionbereitschaft ist in den USA mit 44 Prozent und in Großbritannien… …mit 31 Prozent am größten. Deutschland (18 Prozent) und Japan (13 Prozent)verzeichnen die niedrigsten Werte. Bei der Entscheidung für oder gegen… …private Geräte wie Smartphones und Tablet PCs werden von Mitarbeitern am Arbeitsplatz genutzt. 60 Prozent der Unternehmen behaupten, dass sie die Nutzung… …erlauben oder fördern; dagegen spricht, dass nur 40 Prozent der Mitarbeiter dieser Ansicht sind. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gewerbeuntersagung aufgrund steuerlicher Unzuverlässigkeit?

    …Gewerbetreibende einzuschreiten, die ihre steuerlichen Pflichten nicht erfüllen, um so das Vertrauen der Allgemeinheit auf die Redlichkeit des Geschäftsverkehrs und… …Pflichten, die mit der Ausübung des Gewerbes im Zusammenhang stehen. Und auch dann begründet dies die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit nicht in jedem Fall… …, *- steuerliche Bußgeld- und Strafverfahren und *- Sondervorschriften z.B. im Rahmen der Personenbeförderung. Vor Ausübung seiner Befugnis, die… …Rücknahme oder den Widerruf einer gewerberechtlichen Erlaubnis oder die Untersagung eines Gewerbes bei der zuständigen Behörde anzuregen und dazu die… …unbewegliche Vermögen, Festsetzung von Zwangsgeld, Inan- spruchnahme von Haftungsschuldnern). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale… …Politik und involvierte Interessenvertreter aufatmen: Denn der Beitrag gibt auf diese Frage eine positive Antwort in dem Sinne, dass sich wesentliche… …aus Partizipations-, Audit- und Disziplinierungskonzept bestehende Gesamtkonzeption die bestmögliche Überwachung des Vorstands gewährleistet oder eine… …andere Konzeption wirkungsvoller wäre. Es gibt also noch viel zu tun (aus Sicht der Praxis) bzw. zu modellieren (aus Sicht der Wissenschaft). Und diese… …Beitrag auf S. 183). Noch so gute Qualifikationen und noch so hohe Vergütungen für Aufsichtsräte können jedoch (fast) nichts im Sinne der gewünschten… …Überwachungs- und Sparringspartnerfunktion bewirken, wenn in der Praxis die tatsächliche Funktionswahrnehmung durch Aufsichtsräte teilweise konterkariert wird… …. im Detail Theisen, Außer Kontrolle, Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und… …Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) Dr. Hans-Jürgen Hillmer cke/Lorson in DB… …21/2011 S. M21). Da muss man sich nicht wundern, wenn Aufsichtsräte gelegentlich als „Frühstücksdirektoren zweiter Wahl“ bezeichnet und zu einem… …zahllosen Familienunternehmen mit Weitsicht agierenden Aufsichts- bzw. Beiräte benötigen weit mehr Unterstützung und Wertschätzung, als es die Praxis mancher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Erhebung der Bankenabgabe

    …Abgabesätze, die Zumutbarkeitsgrenze und das Verfahren zur Entrichtung der Bankenabgabe: * Abgabesätze: Je größer das Geschäftsvolumen einer Bank, desto… …höher der Jahresbeitrag (progressiver Tarif in drei Stufen in Höhe von zwei, drei und vier Basispunkten gestaffelt nach der Größe der „beitragserheblichen… …: Die für die Berechnung der Jahresbeiträge erforderlichen Daten müssen von einem Abschlussprüfer bestätigt und bis zum 15. Juli eines Jahres an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau und Stefan Müller stellen in diesem Band aus der Reihe „Kommunale Verwaltungssteuerung“ die Möglichkeiten des… …Gemeinkostenmanagements in Kommunen praxisnah und verständlich vor. Sie erläutern die Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Teil-, Prozess-… …und Plankostenrechnung in Kommunen: Mit Erfahrungsberichten aus der Praxis und konkreten Gestaltungshinweisen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
    …Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der elektronischen Betriebsprüfung und stellt aktuelle Herausforderungen für… …Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung vor: rechtliche Problemstellungen – Datenzugriff und Aufbewahrung, Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance, Mehrwert… …durch digitale Datenanalyse – Steigerung der Mandantenzufriedenheit und Einsatzchancen im Kanzleialltag, Self Risk Assessment – der Standard Audit File…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück