COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Management Rahmen Unternehmen Controlling Institut internen Compliance Praxis Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Revision Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 15 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Zwei aktuelle Urteile des LG München I und des OLG München geben Anlass zur Untersuchung der Dritthaftung des gesetzlichen Abschlussprüfers… …Befriedigung aller Anspruchsinhaber? 1. Die Entscheidungen des LG München I vom 14.03.2008 1 und des OLG München vom 12.11.2009 2 Die geprüfte GmbH erwarb von… …ihrer Schwestergesellschaft für 2.520 T€ vermeintliches Know-How und aktivierte den Kaufpreis als Patente in ihrer Bilanz. Zum Abschlussstichtag schrieb… …tatsächlichen wirtschaftlichen Wert des als Patente ausgewiesenen Know-Hows und dessen voraussichtliche Nutzungsdauer. Der gerichtliche Sachverständige in dem… …hätten zudem zu einem Verlust von rund 1 Million € geführt. Ausgewiesen und vom Prüfer testiert war hingegen ein Gewinn in Höhe von 475 T€. Die Liquidität… …noch zu 71 Prozent von flüssigen Mitteln und kurzfristigen Forderungen gedeckt. Die Quote verbesserte sich im Folgemonat zwar kurzfristig Dr. Philipp… …Fölsing auf 1,13. Danach lag sie jedoch nur noch bei 0,68, 0,56 und in dem Monat, in dem die Prüfungsgesellschaft ihren uneingeschränkten… …werde sich auch im kommenden Geschäftsjahr positiv entwickeln, stellte diese wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Antrag auf Eröffnung des… …Schuldnerin aktivierte Kaufpreis nach Abschreibung rund 12 Prozent der Bilanzsumme (2,2 Millionen von 17,8 Millionen €) ausgemacht hätte und somit wesentlich i… …InsO und somit gem. § 15a InsO insolvenzantragspflichtig, wenn sie nicht innerhalb von drei Wochen mindestens 90 Prozent ihrer fälligen Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …gebracht hat, bspw. Hellwig, Hans-Jürgen (Öffentliche Aufgabe 2001), S. 67 ff. Vgl. zu Besonderheiten der Abschlussprüfung bei kleinen und mittleren… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …lichen Rahmen der Abschlussprüfung und werden noch ergänzt durch berufs- ständische Fachverlautbarungen, welche die operativen Tätigkeiten eines Prü- fers… …eingegangen wird. 3.1.2 Nationale und internationale berufsständische Verlautbarungen zur externen Jahresabschlussprüfung Die berufsständische Facharbeit… …wird in Deutschland vom IDW771 ausgeübt. Als Fachorganisation der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften liegt insbesondere die… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …zur unabhängigen, eigenverantwortlichen und fachgerechten Berufsausübung ein und stellt deren Einhaltung durch seine Mitglieder sicher773. Seine… …Verlautbarungen legen die allgemeine Auffassung über die Abschlussprüfung in Deutschland dar und konkretisieren sowohl die ___________________ 768 Vgl. bspw… …Abschlussprüfer in bestimmten Fällen auch die Ord- nungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu prüfen und zu beurteilen ist. Vgl. bspw. Mar- ten, Kai-Uwe/Quick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …401 7 Fazit und Ergebniszusammenfassung 1. Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risi- ken eines Unternehmens… …. Accounting Fraud ist eine Unterkategorie davon, die in der jüngeren Vergangenheit – nicht zuletzt ob bekannt gewordener Bilanzskandale in den USA und in… …zeichnet werden: Motivation, Gelegenheit und innere Rechtfertigung. Eine Motivation zum Begehen von Verstößen ist dann gegeben, wenn Täter ei- nen… …, beeinflusst dies zunächst ihren eigenen Börsenwert. Darüber hinaus hat die Erfahrung gezeigt, dass die Kapitalmarktakteure verunsichert und das Vertrauen… …Überwa- chungsträger in Frage gestellt wurden. Die Globalisierung der Güter- und Fazit und Ergebniszusammenfassung 402 damit einhergehend der… …Schadens durch Accounting Fraud für Unternehmen und Wirtschaft – auch wegen des verloren gegan- genen Vertrauens in die Kapitalmärkte – sah sich der… …auf die Abschlussprüfung ist in Europa und damit auch für Deutschland insbesondere die Neufassung der 8. EU- Richtlinie aus dem Jahr 2006 zu nennen… …. 5. Zur Bestimmung von Accounting Fraud ist die Frage zu klären, inwieweit von einer den Rechnungslegungsnormen genügenden und damit zulässigen… …Gestaltung von Jahresabschluss und Lagebericht gesprochen werden kann und ab wann die Grenze der Legalität überschritten wird. Die Untersu- chung des… …Verhältnisses von Bilanzpolitik und Accounting Fraud hat ge- zeigt, dass zwischen beiden Bereichen nicht immer eine eindeutige Trenn- linie gezogen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …75 Baustein 6: Daten- und Beweissicherung Nicht zuletzt durch die Skandale jüngster Art bei Telekom, Lidl u.a. ist auch im Umfeld der… …dies sogar wegen einer nunmehr notwendi- gerweise damit verbundenen Offenlegung der Untersuchungen und des deswegen drohenden Beweismittelverlustes eine… …, unter welchen Voraussetzungen ein unternehmensinterner Ermittler berechtigt ist, interne Akten- und Datenbestän- de eines der Korruption verdächtigen… …mencomputer gespeicherten Dateien und E-Mails. Hierzu wird man jeweils gesondert die arbeitsrechtliche, die datenschutzrechtli- che und ggf. strafrechtliche… …Absetzen und Empfangen privater E-Mails erlaubt hat. 1 Arbeitsrechtliche Beurteilung Es ist allgemein anerkannt, dass der Arbeitgeber berechtigt ist… …, die Arbeitsleistung und das Verhalten seiner Angestellten zu kontrollieren. Dieses Kontrollrecht dient vor allem dazu, die Erfüllung der… …Vereinbarung des Arbeitsvertrages ergibt.3 Grenzen bestehen allerdings hinsichtlich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 GG) und ggf. durch das… …. Hoyningen-Huene, § 59 Rdn. 175. 155 156 Beweiserhebung/Datensicherung und –kontrolle Grenzen der Eingriffsbefugnisse des Arbeitgebers Arbeitsrechtliche… …Grenzen Datenschutz- rechtliche Grenzen Fernmelde- geheimnis Strafrechtliche Grenzen Daten- und Beweissicherung 77 1.1 Allgemeines… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …nicht fälliger Ansprüche aus Lebensversicherungen. . . . . . . . . . . . 335 2.2 Bewertung wiederkehrender oder lebenslänglicher Renten, Nutzungen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2.5 Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3. Neue Freibeträge, Bewertungsabschläge… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.2.3 Haltefristen und Lohnsummenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 3.2.4 Null-Option… …Lebenspartnerschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.4 Nachvermächtnisse und testamentarische Auflagen… …des Reformgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.7 Anwendungs- und Übergangsvorschriften… …und Sonderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 5.1 Gestaltungsansatz: Adoption… …Einkommensteuer und Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Dürr 334 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 1… …. Einleitung Das seit 1996 bestehende „alte“ Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht kannte deut- liche Bewertungsunterschiede zwischen den einzelnen Vermögensarten… …Erste Lesung im Deutschen Bundestag. Danach kam das Gesetzgebungsverfahren zum Stillstand. Nach und nach wurde deutlich, dass eine Einigung der Großen… …Koalition erst nach der Bayerischen Landtagswahl Ende September 2008 erfolgen würde. Schon wurden erste Stimmen laut, die ein Scheitern des Reformgesetzes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und weitere renommierte Experten befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Fragen aus den Bereichen… …Rechnungslegung, Interne Revision und Corporate Governance. Sie liefern Konzepte und Entscheidungshilfen zu Themen wie: *– Endgültige Fassung des BilMoG und… …Abkehr vom Fair Value *– Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im Fokus des BilMoG und der Finanzmarktkrise *– Aufbau und Einsatz von Kontroll-, Enforcement-… …, Antikorruptions- und Management-Reportingsystemen *– Lösungsansätze für Organvergütungen *– Haftung und Haftungsmanagement von Vorstand und Aufsichtsrat Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachanwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

    …wendet sich an Fachanwälte und andere Spezialisten für Bank- und Kapitalmarktrecht. Auslöser für den ständig wachsenden Beratungsbedarf sind die… …vielfältigen europäischen Regulierungen, etwa die MiFID, die mit Wirkung zum 01.11.2007 in das deutsche Aufsichts- und Wertpapierhandelsrecht übernommen wurde… …Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechtes haben, liefert in diesem Werk qualitativ hochwertige Beiträge. Weiterhin bietet das Werk einen hohen Praxisbezug… …. Inhaltlich orientiert sich das Handbuch an folgenden Schwerpunkten: *– Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts *– System der Zentralbanken *–… …Deutsches und europäisches Bankaufsichtsrecht (einschl. Basel II und FMStG) *– Bankprivatrecht *– Datenschutz, Bankrechtliches Auskunftsersuchen und… …Ermittlungsverfahren *– Kapitalmarktrecht *– Finanzierungsleasing und Factoring *– Bankzwangsvollstreckungs und Bankinsolvenzrecht *– Kartellrecht in der… …Bankpraxis *– Bankverfahrens- und Bankprozessrecht Das Fachanwaltshandbuch bietet relevante Informationen zu einem breiten Themenspektrum. Berücksichtigt… …sind unter anderem bereits FMStG, MoMiG, BilMoG, Verbraucherkreditrichtlinie und Zahlungsdienstrichtlinie. Das Handbuch enthält weiterhin eine… …umfangreiche Fallsammlung zur Vorbereitung auf die Erlangung des Titels als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Auf der beigefügten CD-ROM-Datenbank… …findet man weiterhin alle relevanten Entscheidungen und Gesetze aus dem Wirtschaftsrecht im Volltext. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“. Die unternehmerische Verantwortung ergänze die politische und zivilgesellschaftliche Verantwortung, heißt es in… …einer Information der Bundesregierung zum verabschiedeten Aktionsplan. Dieser soll dabei helfen, bestehende Initiativen und Netzwerke besser zu… …organisieren, um ein positives Umfeld für das soziale Engagement von Firmen zu schaffen. Er helfe auch, Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen und… …Fragen zu finden, so z.B. zur Qualifizierung von Mitarbeitern, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zum Klimaschutz. Künftig will die… …Bundesregierung mehr Unternehmen als bisher für gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften gewinnen. So sei insbesondere für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) ein Beratungs- und Coachingprogramm zu CSR-Themen geplant, regionale Veranstaltungsreihen und „Runde Tische“ sollen dieses Angebot ergänzen… …Bundesministerium für Arbeit und Soziales einberufen, ihm gehören rund 40 Vertreter aus der Wirtschaft, aus Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und der… …und die Stärkung internationaler Initiativen wie der Global Compact der Vereinten Nationen (vgl. hier) sind jedoch im Maßnahmenpaket enthalten… …. Weitere Informationen: Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Empfehlungsbericht des CSR-Forums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Heisenberg, Physiker und Philosoph Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die hitzige Diskussion um ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung… …von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als Aufforderung verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von eben dieser zu gewährleisten, in dem… …nicht länger nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die nachhaltige Bereitstellung und den Verbrauch von ökologischen, sozialen… …und ökonomischen Ressourcen investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen: einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und… …Verbrauchsgut ist. Energie ist zu einem Macht- und Wettbewerbsfaktor zur Durchsetzung internationaler, nationaler und betrieblicher Interessen geworden, der ein… …kritisches Erfolgskriterium unternehmerischer und/ oder politischer Strategien darstellt, wie z.B. XXdie Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über… …Gaslieferungen, XXdas Machtspiel um eine Laufzeitverlängerung von Atomreaktoren, XXdie Angabe von erhöhten Rohstoff- und Energiepreisen durch Arbeitgeber als Grund… …Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den Produkten oder in den Prozessen erzeugt, bereitgestellt, eingekauft, verwandt oder entsorgt… …wird. Die Unternehmen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Energiebereitstellungs- und… …Verwendungsprozessen und den hieraus ­resultierenden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu bringen. kurz greift. Eine effiziente aber auch ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philip Rosenthal (1916-2001), deutscher Unternehmer und Politiker Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz… …steigender Zahlen im Bereich der Wirtschaftskriminalität und zunehmender Korruptionsbereitschaft stellt die Einführung von Compliance-Programmen eher einen… …unbeliebten Aufwand als einen nutzbringenden Vorteil dar. Die Etablierung basiert hauptsächlich auf der Pflicht bestimmte gesetzliche Rahmen zu erfüllen und… …Normen einzuhalten. Compliance-Programme gelten in Deutschland immer noch als unbeliebt, da sie als einführungsaufwändig, kostenintensiv und bürokratisch… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …für indirekte Compliance-Kosten ein. Doch was sind die Kostentreiber im Bereich Compliance? Die direkten und indirekten Personalkosten stellen mit etwa… …Compliance-Abteilungen auch für deren Weiterbildungen sowie den Reise- und Verpflegungsmehraufwand aufzukommen. Die IT-Ausgaben, mit durchschnittlich circa fünfzehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück