COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Revision internen Governance Rahmen Bedeutung deutsches Institut interne Fraud Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 14 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …Pflichtteilsergänzungsansprüche und Zugewinnausgleichsansprüche . . . . . . . . . . . 430 2.1.4 Die Rolle der Finanzverwaltung… …steuerlicher, erbrechtlicher, gesellschafts- rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht interessant (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Wachter „Stiftungen… …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Stiftung ist grundsätzlich erbschaft- und schen- kungsteuerfrei2 (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) ErbStG) und löst keine Ertragsteuern aus. Die Befreiung von der… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, siehe hierzu unter Ziff.5). Eine gemeinnützige Stiftung bietet sich als Unternehmensnachfolgerin an, wenn die Verschonungsregelungen der §§ 13 a und b… …Pflichtteilsverzichte, schützt das Un- ternehmen vor Streitigkeiten zwischen Pflichtteilsberechtigten und Erben und/oder zwischen Gesellschaftern sowie vor der… …, mildtätige oder kirchliche Zwecke i. S. d. Vorschriften der §§ 51 ff. AO verfolgt. 2 Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden nachfolgend synonym gebraucht… …Stiftung keinen Eigentümer3 hat, ist sie auch vor Meinungsverschieden- heiten und Auseinandersetzungen zwischen Rechtsnachfolgern und vor einer Zer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …ZRFC 3/10 110 Impulsbeitrag Keywords Kartellbekämpfung Kronzeugenregelung Weltethos Wirtschaftsethik Wirtschaftsethische und operative Anforderungen… …Bußgelder von Bundeskartellamt und EU-Kommission in Fällen von Rechtsverstößen nennen. Wichtig sind weiterhin Änderungen der ­Ermittlungsverfahren, die mit… …Kartellbekämpfung in der EU und in Deutschland 1.1 Autoglaskartell – Höhepunkt wettbewerbspolitischer Sanktionen Am 12. November 2008 verkündete die Europäische… …Autoglas-Unternehmen St. Gobain (Frankreich), Asahi/AGC Fiat Glass (Japan), Pilkington (UK) und Soliver (Belgien) wegen rechtswidriger Marktaufteilungen und Austauschs… …. Euro), Flachglas (487 Mio. Euro), Kautschuk (519 Mio. Euro), Kerzenwachse (676 Mio. Euro), Stromübertragungen (751 Mio Euro) und Fahrstühle (992 Mio Euro)… …Unternehmensziele, der Geltung des Unternehmens in der Öffentlichkeit und der Bewertung des verantwortlichen Managements durch die Stakeholder. Ähnlich wie bei… …unanständig und unmoralisch, womit sich die verantwortlichen Manager auch einer wirtschaftsethischen Kontrolle stellen müssen. 1.2 Kronzeugen als Instrument der… …volks- und weltwirtschaftlichen Umfelds erreicht werden müssen, will das Unternehmen nachhaltig bestehen. Dabei haben „all firms … a set of certain… …„supporting a successful business over time“ 2 . Es geht dabei um die Normen, die den Auftritt des Unternehmens am Markt, die Kontakte zu Mitbewerbern und… …Wertschöpfung stattfindet. Umfang, Qualität und Preise der produzierten Güter und Dienste werden von Kartellen im kollektiven Unternehmensinteresse der Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 2/10 • 71 Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance- ­Verantwortliche Betriebswirtschaftliche… …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …daher entsprechende Anpassungen bei den Arbeitsverträgen und Stellenbeschreibungen der Compliance-Mitarbeiter 6 . Die Frage, ob der vom BGH geäußerten… …Compliance-Verantwortlichen ausgesprochen hat, auch wenn z.B. Rübenstahl und Campos/Vogel diese Auffassung als zu weitgehend beurteilen 7 . * WP/StB/CPA Karl-Heinz Withus ist… …. 2546. 72 • ZCG 2/10 • Recht Haftungsrisiken und Compliance c Compliance-Management verfolgt keinen Selbstzweck, sondern dient der Einhaltung des… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …Relativierung der BGH-Auffassung zu warten. Vielmehr muss geprüft werden, welche Maßnahmen geeignet und notwendig sind, um auch vor dem Hintergrund der vom BGH… …erinnert, dass Aufbau und Struktur von Compliance- Organisationen sich nicht vorrangig daran orientieren, die Beteiligten vor einer möglichen Strafverfolgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …125 Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien In engem Zusammenhang… …Aufklärung und Beweissicherung das geschädigte Unternehmen zuläs- sigerweise ergreifen kann. Denn möglicherweise reichen die Sicherstellung und Durchsicht von… …Schriftstücken und elektronischen Daten nicht aus. Dann wird man zu prüfen haben, ob ein potentiell geschädigtes Unternehmen darüber hinaus noch in der Weise… …mit Beschlagnahmen und der Ausübung unmittelbaren Zwangs und endet nicht zuletzt bei dem heimlichen Mithören von Telefonaten. Letztere sind straffrei… …zunächst einmal nur den Ermittlungsbehörden vorbehalten und selbst dort nur unter eingeschränkten Voraussetzungen zulässig. 273 274 Baustein 7… …126 Dies vorausgeschickt sollte ein Unternehmen bei jeder Aufklärung bedenken, dass wie schon an anderer Stelle erläutert Sachverhalte neutral und… …sich dieser Verdacht hingegen nicht, gibt es vielfach keinen Grund, fortzufahren und nunmehr ggf. sogar mit rechtlich fragwürdigen Methoden eine… …positioniert, und zwar insbesondere durch die drei bekannten sog. Video-Entscheidungen vom 27. März 20031, 29. Juni 20042 und 26. August 20083. Diesen kann die… …Videoüberwachung können sich zum einen in öf- fentlich zugänglichen und zum anderen in nicht öffentlichen Räumen abspielen. Beispiel Es sollen einerseits… …berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass schutzwürdige In- teressen der Betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …8 · ZIR 1/10 · Berufsstand Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision WP/StB Prof. Ulrich… …Bantleon, Villingen-Schwenningen und Bachelor of Arts Christoph D. Horn, Bad Homburg* Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere… …beider Regelwerke bezüglich der Internen Revision herausgearbeitet. Deren Kenntnis liefert Argumentationshilfen und Benchmarks für die tägliche Praxis… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen 2 und durch §§ 64 a, 104s VAG für Versicherer normiert. Durch das BilMoG wurde gesellschaftsrechtlich dem… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume ergeben. Obwohl beide MaRisk durch die BaFin veröffentlicht wurden, sind branchenneutrale Fragestellungen teilweise… …. Die Veröffentlichungen erfolgten zeitversetzt, so dass jeweils auch aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Aufsichtspraxis integriert wurden… …. Da die Geschäftsmodelle und -prozesse sowie die Risikoprofile von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Versicherungen deutliche Überschneidungen… …besitzen, sind Ausstrahlungswirkungen zu hinterfragen 5 und die Weiterentwicklung des gesamten Aufsichtsrechts zu überwachen. Ziel des Beitrags ist die… …die Bindungswirkung und der Regelungsinhalt der beiden Mindestanforderungen dargestellt. 7 Danach werden die Auswirkungen einzelner Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …109 7 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz Anmerkung: Beteiligungstatbestand266 7.1 Haftung des… …GmbH-Gesellschafters wegen Insolvenzverschleppung (Koller/Maeder) Literatur: Bitter, Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ih- rer GmbH… …Regierungsentwurf des Mo- MiG – Versuch eine rechtzeitigen begrifflichen und sachlichen Klärung, NZI 2008, S. 6ff. 7.1.1 Pflichten der Gesellschafter 140Die… …Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft antragsberechtigt (§ 15 Abs. 1 InsO n.F.) und zur Stel- lung des Insolvenzantrags… …, Rn. 16. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz 110 Der Insolvenzantrag muss spätestens innerhalb von maximal drei… …Gesellschafter trifft jedoch ein verminderter Pflich- tenstandard und Verschuldensmaßstab als den Geschäftsführer. Die (subsidiäre) Pflicht der Gesellschafter zur… …Insolvenz- antrags, sondern auch das nicht rechtzeitige und auch das nicht richtige Stellen des Insol- venzantrags. Strafrechtlich haftet der Gesellschafter… …Insolvenzreife pflichtwidrig unterlässt. 7.1.3 Beispiel280 Ende 2008 ist die E-GmbH zahlungsunfähig und überschuldet. Die Gesellschafterver- sammlung vom 20. 12… …. 2008 spricht sich jedoch gegen einen Insolvenzantrag aus, worauf der Geschäftsführer kündigt und sofort freigestellt wird. Anfang April 2009 bestellt die… …Insolvenz ausfällt, nimmt die X-AG den Gesellschafter A auf Schadensersatz in Anspruch. Die Gesellschaft war ab 20. Dezember 2008 führungslos und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Muscheler 193 Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn Prof. Dr. Karlheinz Muscheler*… …Inhalt: Seite 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2.2 Unterscheidung zwischen gesellschafts-, erb- und familienrechtlichen Ausgleichsansprüchen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.3 Abfindungsbeschränkung und Abfindungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 2.3.1 Zulässigkeit des modifizierten… …aufgetretenem Missverhältnis zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert des Gesellschaftsanteils . . . . . . . . . 197 2.3.2 Zulässigkeit des Ausschlusses von… …Nachlasswerts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.4.1.2 Abfindungsbeschränkungen und Ergänzungsansprüche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2.4.2.3.1 Normzweck und Anwendungsbereich des § 2313 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.4.2.3.2 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …nur für die Wertbestimmung des Abfindungsanspruchs, sondern auch für die Frage von Bedeutung sein, inwieweit Pflichtteils- und… …Wertberechnung festsetzenden Stichtagsregelungen der §§ 2311, 1376 BGB diskutiert und soll im Fol- genden näher erörtert werden. 2. Abfindungsbeschränkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …Lageberichterstattung bei Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS betroffen? � Welche Kodifizierungen, Normen und Regelungen sind im Rahmen der in- haltlichen… …und zu veröffentlichen. Eine geordnete Darstellung der Angaben des § 315 HGB im Anhang ist nicht ausreichend. Inhaltlich hat der Konzernlagebericht… …Mutterunterneh- men ist nach § 293 Abs. 1 HGB dann gegeben, wenn am Abschlussstichtag und am vorhergehenden Abschlussstichtag mindestens zwei der drei in Nr. 1 oder… …Mutterunternehmen von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts befreit, sofern es nur Tochterunternehmen hat, die gemäß § 296 HGB nicht… …hinaus weiterhin für die gesetzlichen Vertreter von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften im Sinn des § 267 Abs. 3 HGB und bestimmten… …Personenhandelsgesellschaften im Sinn des § 264a HGB, die zusätz- lich freiwillig zur verpflichtenden Erstellung von handelsrechtlichem Jahresab- schluss und Lagebericht einen… …Abschluss nach internationalen Rechnungs- legungsstandards erstellen, und diesen entsprechend des Wahlrechts nach § 325 Abs. 2a HGB substituierend zum… …handelsrechtlichen Einzelabschluss offen legen. Eine Prüfungspflicht besteht somit zugleich für den handelsrechtlichen Jahresab- schluss und Lagebericht sowie auch für… …den Einzelabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards und den entsprechend zugehörigen handelsrechtli- chen Lagebericht. Innerhalb des… …• Befreiung nach Nr. 1 Bezug auf die Summe von Mutterunternehmen und in den Konzernabschluss einzu- beziehenden Tochter- unternehmen <= 19.272.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …Traichel 231 Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –… …der Vorteile der Güterstände der Zugewinngemeinschaft und der Gütertrennung –. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1.4… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …gegenüber der Konkurrenz be- haupten kann und nicht durch gesellschaftsrechtliche Fallstricke zu Fall kommt, muss der Unternehmer dafür sorgen, dass sein… …können durch ehevertragliche Regelungen ihre vermögensrechtlichen Verhältnisse regeln, § 1408 Abs. 1 BGB, und zwar entweder schon vor Eheschlie- ßung oder… …ein großer Teil der Unternehmer vor Eheschließung keine individuelle Gestal- tung durch Ehevertrag herbei und überlässt so die Regelung seiner… …Zugewinngemeinschaft die Vermögensmassen, die die Eheleute in die Ehe mit einbringen und während der Ehezeit erwirtschaften, nicht vermischt (§ 1363 Abs. 2 Satz 1 BGB)… …sein Vermögen grundsätzlich frei verfügen. Die selbstständige Verwaltung und Nutzung des jeweiligen Vermögens durch jeden Ehegatten ist jedoch… …hinsichtlich der Verfü- gungsmacht über das Vermögen im Ganzen, § 1365 Abs. 1 Satz 1 BGB, und hin- sichtlich der Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369… …, und dem Vermögen, über das er am Ende der Ehezeit verfügt, gebildet und so der auf jeden Partner entfallende Wertzuwachs, also Zugewinn, ermittelt. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …132 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von… …wirklich so inflexibel ausgelegt und die Prozesse so rigide befolgt werden? Oder reicht ein pragmatischer Ansatz mit einer etwas niedrigeren… …risikoorientiert geplant und auch so durch geführt wird. Dabei müssen auch die Risiken innerhalb der Informatik (IT) systematisch berück sichtigt werden. Einerseits… …und Gültigkeit von Konten salden und anderen Informationen mit ausreichender Sicherheit bestätigt werden kann. 2. Vorgehensmodell IT-Risikoanalyse für… …im Informatikbereich zu prüfen: Kontrollen im In for ma tik bereich sind umso wichtiger, je stärker der Rechnungslegungs- und Bericht erstat tungs pro… …zess von Informatik-Systemen abhängig ist und je höher das Risiko ist, dass Fehler ihre Ursache im Aufbau von und Umgang mit Informatik-Systemen haben… …Consulting AG, Co-Autor dieses Artikels) haben in diesem Zusammenhang ein „Vorgehensmodell IT-Risikoanalyse für KMU-Prüfer“ entwickelt und damit ein… …standardisiertes Vorgehen geschaffen für: die Erkennung der Risiken, die sich aus dem IT-Einsatz eines Unternehmens ergeben sowie die Erhebung und Beurteilung… …der „generellen IT-Kontrollen“ und des IT-Einsatzes insgesamt in kleineren und mittleren Unternehmen und Organisatio nen. Dieses bereits bei… …verschiedenen DIIR-, SVIR- und EuroCACS-Konferenzen vor gestellte Vorgehens modell „IT-Risikoanalyse für KMU-Prüfer“ hilft dem Finanz prüfer bei einer – der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück