COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Deutschland Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Prüfung Praxis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 14 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance Kompakt

    …Best Practice im Compliance Management. Hrsg. '''Stefan Behringer'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …und neben einer kurzen theoretischen Fundierung und dem Verweis auf gesetzliche Grundlagen auch mit dem Best Practice Ansatz einen Ausblick in die… …praktische Gestaltung von Compliance Systemen geben. Vor allem Letzteres ist sehr gelungen und bietet in knapper Form Ansätze, die sich vor allem für den… …guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit von Compliance Management- Systemen. Im letzten Kapitel wird sehr anschaulich ein Compliance Management… …System entworfen, welches einen ganzheitlichen Anspruch erhebt und sich für alle Unternehmensgrößen eignen könnte. Dabei weist der Autor der Revision einen… …. Die Beurteilung der Legal Compliance wird sehr gut durch das zweistufige System von standardisierten Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen dargestellt. Auch… …die Balance zwischen sorgfältigem Handeln der Akteure und der Haftung im Rahmen der Business Judgement Rule sind gut und verständlich herausgearbeitet… …dem BilMoG ergeben den Sachverhalte hinsichtlich Aufsichtsrat (AR) und Prüfungsausschuss (PA) berücksichtigt sind. Auch der mögliche Konflikt zwischen… …Revision/ PA und AR mit der Informationspflicht der Revision an AR/PA über den Vorstand hinweg wird hier deutlich gemacht. Im Zusammenhang damit muss auch ein… …Erfordernissen des BilMoG und erfordert ein höheres Maß an Dokumentation. Damit muss sich die Revision auch in der Dokumentation ihrer Prüfungsergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit… …den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden weitreichende Anforderungen… …an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …aus und führen zu neuen Anforderungen in der Gruppensteuerung. In der Konsequenz muss sich auch die Interne Revision in ihrer Prüfungsarbeit, -planung… …und -orga nisation mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision 232 Dr. Nyls-Arne… …Pasternack Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und wirksame Führung und Organisation verfügen, um… …Beitrag nimmt sich dieser Problematik an und würdigt auf Basis einer empirischen Untersuchung die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen… …effizienten und effektiven Entwicklung bzw. Optimierung von Produkten, Organisationsstrukturen, Prozessen und IT-Systemen gewinnen auch in Kreditinstituten… …erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen… …und prüfenden Tätigkeiten – zu beachten sind. Ergänzend werden zudem praktische Ansätze dargestellt. 210 · ZIR 5/10 · Inhalt/Impressum Aktuelle Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …auch den strengen Regeln komplexer Gerichtsverfahren Stand halten müssen. Das Standards-Modell des IIA mit seinen Attribut- und Ausführungsstandards ist… …Ansprechstation, wenn es darum geht, in Fällen von Wirtschaftskriminalität mit entsprechender Expertise in Prüf- und Untersuchungssituationen vorzugehen. Unabhängig… …Prüfsituation, welche sich regelmäßig vom tagtäglichen Prüfgeschehen in einer Revision markant abhebt und mit ganz eigenen „Gesetzen“ und Abläufen zu… …Falle einer Sonderuntersuchung Ablauf und Ergebnis der Prüfung nicht nur den internen Qualitätserwartungen zu entsprechen hat. Vielmehr muss damit… …und eingespielte Routinen des Revisionsalltags hier nur eingeschränkt Anwendung finden können. Daher stellt sich die Frage, ob es nicht auch für den… …„Sonderfall“ Sonderuntersuchung Möglichkeiten und Mittel gibt, die Abwicklung inhaltlich und qualitativ auf hohem Niveau sicher zustellen. Idealerweise sollte… …dies durch für die Revisionen bereits bekannte und erprobte Muster und Prozesse 4 erfolgen, sodass die Anwendung einfach und zeitlich unmittelbar… …erfolgen kann. Dieser Beitrag versteht sich als Vorschlag und Diskussionsgrundlage, die Sonderuntersuchung im Rahmen einer ausführlichen Prozessanalyse und… …eines Prozessdesigns 5 so vorzudefinieren, dass im Ernstfall ein klares und leicht verfolgbares Handlungsgerüst für die qualitativ hochwertige Abwicklung… …einer Sonderuntersuchung jederzeit zur Verfügung steht. Naheliegend ist es aus Sicht des Autors dabei, auf die bereits bekannten und wohl eingeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …berufliche Sorgfaltspflicht „die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens doloser Handlungen“ berücksichtigen muss (vgl. Standard 1220.A1) und zwar sowohl im Sinne… …Fraud-Fälle eingehen wird. 5 Daher ist zu erwarten, dass die kommenden ACFE-Fraud-Reports noch mehr Repräsentativität und Nutzen in den globalen… …Studien wie den ACFE- Fraud-Report einschließen, um hieraus wichtige Erkenntnisse für die weitere effektive und qualitativ hochwertige Ausrichtung der… …Vorliegens doloser Handlungen“ be rücksichtigen muss (vgl. Standard 1220.A1) und zwar sowohl im Sinne einer Anti- Fraud-Ausrichtung der Organisation (vgl… …verschiedenen Branchen (Bauzulieferindustrie, Handel, Pharma, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …, Nordamerika (2) und Australien/Ozeanien (4). 4 Nordamerika (1.120 gemeldete Fraud-Fälle), Asien (298), Euro pa (157), Mittel-/ Südamerika und Karibik (70) und… …aktuelle ACFE- Report bezieht erst mals auch nicht-amerikanische CFE’s ein. zwischen Januar 2008 und Oktober 2009 von CFE’s bearbeitet und abgeschlossen… …wurden, betreffend die eigene Organisation der jeweiligen CFE’s waren und hinreichende Sicherheit in Bezug auf den Tatverdächtigen besaßen. Das ACFE hat… …95,0 % erhöht hat. In Bezug auf die Aussagekraft und damit Qualität des vorliegenden ACFE-Fraud-Reports, aber auch im Hinblick auf die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Risikodeckungsmasse aus und führen zu neuen Anforderungen in der Gruppensteuerung. In der Konsequenz muss sich auch die Interne Revision in ihrer Prüfungsarbeit… …, -planung und -organisation mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst generelle Zielsetzungen und Anforderungen im… …Umgang mit dem ICAAP und wird in der folgenden Ausgabe der ZIR mit der Erläuterung spezifischer Themenfelder für die praktische Arbeit der Internen… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Kapitalsteuerung von Kreditinstituten und Institutsgruppen stark in den Fokus des öffentlichen Interesses. Hierdurch erhalten die bankinternen Prozesse zur… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …bottom-up Ansatz geht von der isolierten Betrachtung der einzelnen Risikoarten, deren Quantifizierung und Steuerung aus. Letztlich bedeutet dies, dass jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …wirksame Führung und Organisation verfügen, um ihrem Selbstverständnis sowie ihrer Stellung Rechnung zu tragen. Empirische Ergebnisse existieren hierzu… …bisher nur in geringem Maße. Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Problematik an und würdigt auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im Laufe… …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …durch den nationalen Berufsverband, das DIIR – Deutsches In stitut für Interne Revision e.V., und den internationalen Berufsverband, das Institute of… …Internal Auditors (IIA), definiert: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf… …ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet… …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Best Practice · ZIR 5/10 · 237 Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung… …von Best Practice-Ansätzen DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* Projekte als Instrument einer effizienten und effektiven Entwicklung bzw. Optimierung von… …Produkten, Organisationsstrukturen, Prozessen und IT-Systemen gewinnen auch in Kreditinstituten stetig an Bedeutung. „On Time, on Budget, on Quality!“ sind… …generell die Kernziele derartiger Projektmaßnahmen. Um die jeweils gesetzten Projektziele zu erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames… …werden, welche diesbezüglichen Anforderungen – insbesondere in Abgrenzung zu beratenden und prüfenden Tätigkeiten – zu beachten sind. Ergänzend werden… …zudem praktische Ansätze dargestellt. 1. Einleitung Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich einer… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …folgende Bestandteile: zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation besondere Managementumgebung Projektauftrag als Basis definierte… …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …Rahmen oder das interne Steuerungs- und Kontrollsystem des Instituts in größerem Umfang verändert. Projekte können deshalb für Unternehmen – abhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten… …Prüfungsgegenständen sowie eine angemessene Steuerung und Überwachung der Prüfung. Ziel der diesjährigen CIA Tagung war es, den Teilnehmern eine Plattform zum… …sind die inhaltliche und formale Offenheit durch das Einbringen individueller und aktueller Anliegen durch jeden Teilnehmer selbst, sowie die Möglichkeit… …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Zuordnungen kompensiert werden. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit zur Selbststeuerung gegeben, je nach eigener Interessenlage und Entwicklung in den Gruppen-… …you give“. Jeder der 122 Teilnehmer hatte die Möglichkeit, ein Anliegen vorzutragen. 38 Anliegen wurden mit sehr großem Engagement vorgestellt und von… …wurde von den Verfassern gesichtet und gemäß einer festen Struktur aufbereitet. Nach eventuellen Begriffsklärungen sind die Ausgangssituation, Bewertungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …haben u. a. bestanden: Detlef Albrecht, Bundesagentur für Arbeit Klaus Axler, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Sebastian… …zu den bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden werden den Absolventen im Rahmen einer… …Veranstaltungsfeier am 5. November 2010 in Frankfurt am Main überreicht. Das CIA-Examen im Herbst 2010 findet am 17. und 18. November 2010 in der Waideshalle des Hotels… …Esperanto in Fulda statt. 3. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA-Arbeitsgruppen sowie die dort aktuell behandelten Themen… …Unternehmensorganisation. Insbesondere bei der Umsetzung neuer Corporate-Governance-Anforderungen ist ihre Arbeit eine zentrale Entscheidungs- und Informationsbasis für… …Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss. Erfahrene Experten zeigen Ihnen, welchen Beitrag die Interne Revision bei der Erfüllung der neuen Anforderungen… …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung… …und vieles mehr BilMoG und Interne Revision Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision e.V.. Erarbeitet von Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, Claudia Lazarz und Anja Unmuth 2010, 77 Seiten, Euro (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Compliance Kompakt Best Practice im Compliance Management Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, kartoniert… …, Euro (D) 39,95 ISBN: 978-3-503-12076-5 Das vorliegende Buch will einen Basiseinblick in die verschiedenen Compliance Aspekte geben und neben einer kurzen… …theoretischen Fundierung und dem Verweis auf gesetzliche Grundlagen auch mit dem Best Practice Ansatz einen Ausblick in die praktische Gestaltung von Compliance… …Systemen geben. Vor allem Letzteres ist sehr gelungen und bietet in knapper Form Ansätze, die sich vor allem für den Aufbau von Compliance Systemen in… …mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit… …Anspruch erhebt und sich für alle Unternehmensgrößen eignen könnte. Dabei weist der Autor der Revision einen hohen Stellenwert zu. Allerdings wird die… …durch das zweistufige System von standardisierten Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen dargestellt. Auch die Balance zwischen sorgfältigem Handeln der Akteure… …und der Haftung im Rahmen der Business Judgement Rule sind gut und verständlich herausgearbeitet. Die Beschreibung der Accounting Compliance bietet… …Aufsichtsrat (AR) und Prüfungsausschuss (PA) berücksichtigt sind. Auch der mögliche Konflikt zwischen Revision/ PA und AR mit der Informationspflicht der… …Relevanz für den deutschen Rechtsraum darzustellen. Es ergibt sich im wesentlichen aus den Erfordernissen des BilMoG und erfordert ein höheres Maß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück