COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12424)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2778)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (460)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12435 Treffer, Seite 14 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …weiter, und die Fachleute haben Mühe, mit den Widersachern Schritt zu halten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Geschäftsleitungen den Datenschutz… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …unzureichend geschützter Daten erstrecken sich über die gesamte Lieferkette und betreffen Akteure auf allen Ebenen, von Führungskräften bis hin zu Kunden. Die… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …vier Prozent mehr als im Jahr 2024. Und die Situation wird sich in absehbarer Zeit nicht verbessern, da mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …und Cybersicherheit nahezu aller Finanzmarktakteure in der Europäischen Union ein. Ziel ist es, ein hohes, harmonisiertes Sicherheitsniveau zu… …etablieren und die operationelle Widerstandsfähigkeit der Finanzbranche gegenüber Informations- und Kommunikationstechnologie-(IKT-)Risiken zu stärken. Hierzu… …, Umgang mit IKT-Drittanbietern sowie Aufsichts- und Sanktionsmechanismen. Die vorliegende Arbeit legt dar, wie DORA bestehende Standards (unter anderem… …kritische IKT-Dienstleister ergeben und inwiefern die persönliche Verantwortung der Geschäftsleitung durch DORA besonders betont wird. Abschließend wird ein… …(RTS) und Implementing Technical Standards (ITS). 1 Einleitung Die zunehmende Abhängigkeit des Finanzsektors von digitalen Prozessen, Cloud-Diensten und… …global vernetzten Infrastrukturen hat die Sensibilität gegenüber Cyberrisiken stark erhöht. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der… …wachsenden Komplexität von IT-Systemen bedarf es eines europaweit einheitlichen und rechtsverbindlichen Ansatzes, um die operationelle Sicherheit und… …hierauf ab und stellt einen bedeutsamen Schritt in der Harmonisierung der technischen, organisatorischen und regulatorischen Anforderungen im Bereich der… …, Testverfahren und das Outsourcing-Management (Kapitel 2.2). Dabei wird insbesondere die neu geschaffene direkte Aufsicht über kritische IKT-Drittanbieter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Philip Nagel/Timo Oechsler* Die Europäische Union hat sich mit dem Green Deal und dem Aktionsplan für die… …bezeichnet – soll dabei als grundsätzlicher Rechtsrahmen für nahezu alle physischen Waren auf dem EU-Binnenmarkt dienen und die bisherige Richtlinie… …2009/125/EG ersetzen. 3 Philip Nagel 1 Einleitung Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie die Anforderungen der EU-Ökodesignverordnung und flankierender… …Rechtsakte das Compliance- Management in Unternehmen beeinflussen. Nach einer systematischen Darstellung der EU-Ökodesignverordnung und deren zentralen… …Pflichten sowie der betroffenen Akteure, wird analysiert, welche Anforderungen sich daraus für bestehende Compliance-Management-Systeme ergeben und wie diese… …EU-Ökodesignverordnung und was sind die zentralen Verpflichtungen? Die EU-Ökodesignverordnung stellt einen grundsätzlichen Rechtsrahmen bereit, der es ermöglicht… …, Anforderungen für die Entwicklung, die Herstellung, die Nutzung und die Verwertung von Produkten zu schaffen, um so Ziele einer klimaneutralen und… …Produkte sollen dementsprechend so entwickelt werden, dass sie langlebig, zuverlässig und reparierbar sind. Die Herstellung soll ressourcenschonend und unter… …Verwendung recycelter Materialien erfolgen. Die Nutzung der Produkte soll mit sparsamem Energieverbrauch möglich sein und zum Ende der Lebensdauer des * Philip… …Nagel, LL. M. (Vanderbilt), ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …öffentlichen Gesetzgebung gibt es immer wieder die Forderung nach und erste Experimente mit befristeten Gesetzen. Regulierungen erhalten dann eine sogenannte… …aufgefordert, das Instrument der Befristung stärker zu nutzen. Zweck dieser Empfehlung war es, Gesetze nach dem Ende der Frist und vor der Verlängerung auf… …Schwachstellen zu testen und diese im Zuge des Verlängerungsbeschlusses entsprechend auszumerzen. 1 Diese Empfehlung widerspricht vorherigen Regelungen. So wurde… …gesetzgebenden Körperschaft erstelltes Gesetz ersetzt beziehungsweise durch die Legislative aufgehoben. In den USA und auch verschiedenen deutschen Bundesländern… …Legislative. Im Idealfall soll vor dem Ablauf der Befristung eine Evaluation der Regulierung mit eventueller Überarbeitung und Verbesserung eine… …. Diese Erfahrungen können analysiert und Konsequenzen für eine verlängerte Weiterführung gezogen werden, indem Änderungen an der Regulierung vorgenommen… …gesetzliche Regelungen noch schärfer, um aus Vorsichtsgründen Sanktionen und deren negative Folgen in jedem Falle zu vermeiden. Dies wird häufig damit begründet… …, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bereits den Anschein vermeiden sollen, dass es zu Verstößen kommt. Dies führt dazu, dass die durch einen emsigen… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer… …: Gesetzgebung und Bürokratisierung, Bundesministerium des Inneren, Bonn 1980, S. 114. Sunset Regulation ZRFC 4/25 185 ance-Abteilungen erstellt werden. Dies führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …eine schwerwiegende Verletzung der Rücksichtnahme- und Loyalitätspflicht gegenüber dem öffentlichen Arbeitgeber, die an sich zur außerordentlichen… …die Öffentlichkeit erfolgt und hierbei zahlreiche unrichtige und verzerrende Sachverhaltsangaben gemacht werden, die den Arbeitgeber der unmittelbaren… …, konkreten Gefahr einer schwerwiegenden Rufschädigung aussetzen. 2. Eine Abmahnung ist in diesem Fall angesichts der Schwere der Pflichtverletzung und des… …, öffentliche Verwaltung, Loyalitäts- und Rücksichtnahmepflicht, Reputationsgefährdung, Hinweisgeberschutzgesetz Zum Sachverhalt: Der Kläger war seit Anfang 2019… …Abschiebemaßnahmen. Nach internen Spannungen im Team wurde er Ende Februar 2024 – gemeinsam mit zwei Kolleginnen – freigestellt und anschließend in einen anderen… …Fachbereich versetzt. Hintergrund war eine anonyme E-Mail vom 13. Februar 2024, die dem Kläger und seinen Mitstreiterinnen ein autoritäres und einschüchterndes… …migrationspolitischen Themen befasst, und in vielen Fällen auch als zivilgesellschaftliche Beobachter der kommunalen Abschiebepraxis tätig. In der E-Mail wurden schwere… …Vorwürfe gegen den besagten Teamleiter erhoben, darunter Schläge gegen Gefesselte und rassistische sowie sexistische Äußerungen, verbunden mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    School GRC

    …ZRFC 4/25 148 Service School GRC Absolventen stellen sich vor Quelle: Julia Weber-Hain Julia Weber-Hain ist Volljuristin und sammelte bereits nach… …absolvierte sie einen LL.M. im Unternehmens- und Steuerrecht. Seit fünf Jahren ist sie bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), Deutschlands größtem… …Verkehrsunternehmen, tätig, zunächst als Compliance-Managerin und seit zwei Jahren als Teamleiterin des Compliance- Teams. In ihrer aktuellen Rolle liegt ihr Fokus auf… …der Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems, insbesondere im Hinblick auf neue Herausforderungen wie die ethische und regelkonforme Nutzung… …von künstlicher Intelligenz. „Die Weiterbildung zum Certified Compliance Expert rundet mein Profil ab und hat dabei genau die richtige Mischung aus… …Theorie und Praxis. Insbesondere die Einblicke in die Internal Investigation konnte ich direkt in meine Praxis übertragen.« Veranstaltungen: Was steht an!… …Quelle: Photo by Charles Deluvio on Unsplash Ab September haben wir nach einer kurzen Sommerpause wieder spannende Seminare für Sie. Am 3. und 8. September… …2025 starten wieder die beliebten Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert – CCE und Certified Investigation Expert – CIE. In den… …berufsbegleitenden Weiterbildungen können Sie an 15 Tagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. In diesen werden unterneh- mensinterne und… …internationale Ermittlungen, Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht, Investigative Interviews oder IKS & Compliance neben vielen weiteren Themen behandelt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Governance legt Forschungsergebnisse zu folgenden Fragen zur ethischen Unternehmenskultur vor: Welche Qualitäten helfen Führungskräften bei der Wahrnehmung und… …im Umgang mit Dilemma-Situationen? Wie lassen sie sich systematisch nutzen und trainieren? Welche organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen… …beeinflussen die Wirksamkeit von Compliance & Integrity? Welche Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren machen Compliance- und Integrity-Maßnahmen zu… …High-Performance-Elementen? Durch welche Methoden und Techniken kann geprüft werden, ob eine ethische Unternehmenskultur besteht? Und welche Herausforderungen entstehen dabei?… …Die Autoren dieser neuen Studie zu Compliance & Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und… …Quirin Kissmehl, unterstreichen, dass die bewusste Konzentration auf die Themen Führung und Unternehmenskultur zu einer Steigerung der Wirksamkeit von… …Compliance- und Integrity- Maßnahmen führen kann. Wichtig sei dabei, den oft vorherrschenden Ansatz einer „Compliance als Stabsaufgabe“ nicht ersetzen zu wollen… …, sondern zu erweitern. So sollte für eine wirkungsvolle Com- pliance die Wahrnehmung von Compliance- und Integritätsrisiken, deren Analyse und insbesondere… …Unternehmen festgelegt und etabliert sein. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in der auf der Website des Konstanz Institut für Corporate Governance… …publizierten Handreichung für die Unternehmenspraxis. Die Originalveröffentlichung © Parradee/stock.adobe.com/de_ ist frei zugänglich und kann hier eingesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Face-Kultur wurde durch eine unpersönliche Kultur, wie sie im digitalen und globalisierten Zeitalter notwendig geworden ist, abgelöst. Um dieses Misstrauen… …worden sind. Allerdings ergeben sich aufgrund der limitierten staatlichen Kapazitäten häufig Schwierigkeiten in der Um- und Durchsetzung von Regeln. In… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Unabhängigkeit der Justiz. Allerdings arbeiten die chinesischen Behörden mit einem nachvollziehbaren und vorhersehbaren System von Warnungen und Strafen, um die… …Unternehmensvertreter abzielt. Seit 2014 baut das chinesische Regime das Social Credit Point System (SCPS) auf, dass die regelgebundene Gesellschaft befördern soll und… …System für Personen noch in der Pilotphase ist. Dies ist wahrscheinlich dem moralischen Anspruch geschuldet, der in dem System und seinen Wertungen steckt… …herangezogen. Gut gerankte Unternehmen werden bevorzugt. Sie werden bei der Lieferantenauswahl herangezogen und sollen Indikatoren geben, welche Unternehmen… …vertrauenswürdig sind und welche nicht. Insgesamt zeigt diese lesenswerte Arbeit ein umfassendes Bild über ein wenig bekanntes Compliance-Thema aus Unternehmenssicht… …facettenreich und befasst sich, der Logik des Schutzes des Unternehmens vor mannigfaltigen Risiken folgend, mit verschiedenen aktuellen Themen. Ein Jahrbuch ist… …prädestiniert, diese Weite und Breite der Themen abzudecken. Auch das Jahrbuch 2024/25 erfüllt diesen Anspruch wieder. Der Bogen spannt sich von KI, über aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-VO

    …Künstliche Intelligenz ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Auch wenn die dahinter liegenden Techniken und… …Anfang August in der Europäischen Union in Kraft getreten, kurz danach ist der Leitfaden erschienen, der sich an Praktikerinnen und Praktiker in den… …August 2026 vorzubereiten.Das regulatorische Problem der KI ist die Undurchsichtigkeit und Unvorhersehbarkeit der Ergebnisse, wie sie sich aus großen… …anderen ist die dahinterstehende Technologie seit 50 Jahren bekannt und im Einsatz.Da die verwendete Technologie keineswegs so revolutionär ist, wie häufig… …, das nach der Einführung immer noch anpassungsfähig sein muss, und das aus den erhaltenen Eingaben für explizite und implizite Ziele ableitet, wobei die… …sich bringen. Dies sind KI-Systeme, die auf wesentliche Manipulationen ausgelegt sind und zu wesentlichen Verhaltensänderungen beitragen. Ebenfalls… …hochrisikoreich sind. Diese haben hohe Risiken, die aber der Gesetzgeber noch für annehmbar hält. Ziel der Regulierung ist es, dass die Grundrechte und die Werte… …zuzuordnen sind und welche Beziehungen zu anderen Rechtsgebieten (dem Datenrecht, dem Urheberrecht, dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen, dem Arbeitsrecht, dem… …Jugendschutz und dem Medienrecht) bestehen.Insgesamt ein sehr hilfreicher Leitfaden. An manchen Stellen merkt man, in der Natur der Sache liegend, dass die Dinge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind Nachricht vom 06.06.2025................................. 12 Business Continuity und Resilienz im… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück