COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Fraud Banken deutschen Risikomanagements Risikomanagement Corporate interne Analyse PS 980 Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 14 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …119 Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung Dr.Matthias Schmidt 338 Vgl. vonWerder, 2018… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.5 Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …an- gegeben werden, welche Kodex-Empfehlungen nicht anwendbar waren (F.4), wenn übergeordnete Vorschriften einschlägig waren und somit eine Umsetzung… …munikationsmaßnahmen zur Information über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie geht somit auch über die etablierte jährliche… …Finanzpublizität hinaus. Neben Unternehmenszielen sind vor allem Strukturen, Prozesse und Personen der Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, mit denen… …die angestrebten Ziele erreicht werden sollen (inkl. Vergütungs- und Anreizstrukturen), zu beschreiben.338 Hinsichtlich Entscheidungsgrößen… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Empfehlungen 339 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 60. 340 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 65. 341 Vgl. Hippel, 2011, S. 84, 182 und 236. 342 Vgl. Pellens/Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, 2013/34/EU, Erwägungsgrund 45. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Zielsetzung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3 Berichtsinhalte und Ausgestaltungsempfehlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.2 Definition und Abgrenzung von staatlichen Stellen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.3 Definition und Abgrenzung von Zahlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.4 Abgrenzung eines Projekts und Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5 Offenlegungs- und Prüfungsrechtliche Anforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 Einleitung und Zielsetzung Bereits vor der Einführung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten nach §§289b ff. HGB sah sich die EU im… …Rahmen der Überarbeitung der Bilanz- richtlinie in der Verantwortung, bestimmte Berichterstattungsinstrumente ein- zuführen, um Korruption und illegale… …, insbesondere Erdöl, Erd- gas und Primärwälder, verfügen. Diese sollen vergleichbare Informationen lie- fern, wie sie bis dahin von den an der Initiative für… …, die EITI-Grundsätze und -Kriterien umzusetzen und ihren Bürgern Rechenschaft über die Zahlun- gen abzulegen, die sie von den in ihrem Hoheitsgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Hintergrund, Ziele und Weiterentwicklung des Integrated Reporting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2 Begriff und Merkmale des integrierten… …Berichtsprinzipien und Berichtsinhalte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5 Zusammenfassende Würdigung und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …ganzheitliches Bild über die finanzielle und nichtfinanzielle Leistung eines Unternehmens zu vermitteln. Obgleich integrierte Berichte schon zuvor erstellt… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaf- ten hat das IIRC innerhalb sehr kurzer Zeit ein Rahmenkonzept zum Integrated Reporting (International Framework) entwickelt und im Dezember 2013… …Wirtschaftens und zum anderen die damalige (und heutige) allgemeine Unzu- friedenheit mit dem Status quo der Berichtspraxis auf. Diese ist vor allem bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …173 Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung Clemens Pelster, Prof.Dr. Isabel von Keitz… …, Shareholder Value Reporting, Voluntary Value Reporting und wertorientierte Investor Relations. Vgl. Banzhaf, 2006, S. 125–126 m.w.N. Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 5 Fazit und Ausblick… …Finanzberichterstat- tung in ihren vielfältigen Ausprägungen stetig weiterentwickelt und an verän- derte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst. Das Ausmaß des… …strukturellen Wandels wird vor allem anhand der unzureichenden bilanziellen Abbildung zeitgemäßer Geschäftsprozesse und wertrelevanten Vermögens in Jahres- und… …Konzernabschlüssen deutlich und schlägt sich in einer nach wie vor steigenden Lücke zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und dem Buchwert seines bilanziellen… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …es heute vermehrt Nachhaltigkeit und gesamtgesellschaftli- che Verantwortung, die die Wertschöpfung im Rahmen unternehmerischer Tä- tigkeiten i. S. e… …vermitteln. Abb. 9 dient für die folgenden Kapitel als Leitfaden und zeigt sowohl die Ent- wicklung von Ansätzen zum Value Reporting als auch Reformen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.1 Transparenzrichtlinie und ESMAs RTS on ESEF… …Erstellung von Jahresfinanzberichten sowie eine Erleichterung der Zugäng- lichkeit, Analyse und Vergleichbarkeit der Abschlüsse angestrebt. Diese neue… …Rahmen 2.1 Transparenzrichtlinie und ESMAs RTS on ESEF Bis zur Änderung der Transparenzrichtlinie durch die Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie 2013… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 580 ESMA gibt in ihrem Konsultationspapier zu ESEF einen Überblick über die verschie- denen Formate in Europa. Vgl… …Berichtsformat“ in Eu- ropa gelten soll, wurde der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbe- hörde (European Securities and Market Authority – ESMA) übertragen… …die Be- richterstattung vereinfacht sowie die Zugänglichkeit, Analyse und Vergleichbar- keit der Abschlüsse erleichtert.582 ESMA folgte diesem Auftrag… …und veröffentlichte 2015 zunächst ein Konsulta- tionspapier583, das auch die geforderte Kosten-Nutzen-Analyse enthielt, und 2016 ein Feedback… …Statement584, in dem die Kommentare zusammengefasst und ESMAs Reaktion darauf enthalten waren. 2017 führte ESMA die geforderten Feldtests durch, bei denen 25… …vorläufig angenommen hatte587 und weder das Europäische Parla- ment noch der Rat der Europäischen Union dem RTS widersprochen hatten, 209 ESEF/XBRL 588… …Kommission die Bezeichnung in 2019/815. Siehe Amtsblatt der EU, L 145 vom 4. 6. 2019, S. 85. 589 Ausführlicher setzen sich z.B. Kumm, 2019, S. 253–264 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3 Digitale Nutzung und Zielgruppenansprache… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 4 Einführung von XBRL und Automatisierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 6 Fazit und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 1 Einleitung Nach einem populären Mythos wird im Chinesischen für die Wörter „Krise“ und „Chance“ dasselbe Schriftzeichen verwendet. Auch wenn… …dieses schöne Sinnbild linguistisch gesehen falsch ist: jede Krise birgt zweifellos ihre Möglichkeiten. So führten etwa das Aufkommen des Corona-Virus und… …Arbeitswelt beobachten. In Bran- chen und Unternehmen, in denen Homeoffice zuvor noch als undenkbar galt, wurden quasi über Nacht die technischen und… …. sanken die Druckauflagen zwischen 2009 und 2019 um 94%. Viele Unternehmen verzichten inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts und… …konzentrieren sich voll auf die digitalen Kanäle (siehe Kapitel 2). 226 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 643 Vgl. Barrantes, 2020, S. 7… …ff. 644 Vgl. Barrantes, 2020, S. 6. – Digitale Nutzung und Zielgruppenansprache: Die Nutzung von Berichtsin- formationen findet längst dort statt, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. bspw. den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziel- len Berichterstattung… …, in diesem Sammelband. 680 Hierzu und zu weiteren Bestandteilen der Corporate Governance-Berichterstattung vgl. bspw. den Beitrag von Matthias Schmidt… …, Corporate Governance-Bericht – Be- deutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung, in diesem Sammelband. 681 Zu einer umfassenden Darstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4 Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 5 Zusammenfassung und Ausblick… …doch sehr gestreck- ten Reformschritten dargestellt: Vom AktG 1965, über die erste Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie 1985, die EU IAS-VO 2002 und das… …BilMoG in 2009 brauchte esmehr als 40 Jahre.678Auch danach hat sich die Finanzberichterstattung natio- nal und international weiterentwickelt, ohne aber… …Lagebericht) und haben auch zusätzliche Adressatengruppen im Auge. Typische Beispiele sind die CSR-Berichterstattung679 oder der Bericht zur Gleichstellung und… …Entgelt- gleichheit680. Hinzukommen auch Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunktes der Veröffentlichung und bei der externen Prüfung.681 242 Teil II… …Perspektiven der Stakeholder 682 Für eine umfassende Darstellung vgl. den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und… …zahlreiche Institutionen (NGO) mit eigenen, meist unabge- stimmten Vorschlägen zu umfassenden Konzepten und Detailfragen. Die EU plant im Rahmen ihres „Green…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …. hierzu den Beitrag von Barrantes/Mittelbach-Hörmanseder, Digitale Bericht- erstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting, in diesem Sam-… …Etikettierung des IFRS-Konzernabschlusses („Tagging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 3.3.4 Offenlegung und Prüfung… …Berichterstattung ebenfalls zu beachten sind. Auch die Stakeholder-Landschaft hat sich verändert. Neben klassischen Stake- holdern (Eigen- und Fremdkapitalgebern… …nicht-institutionalisierte Öffentlichkeit auf die Stakeholder-Bühne, wie die Teilnahme von Greta Thunberg am Weltwirt- schaftsforum in Davos 2019 und 2020 eindrucksvoll belegt… …zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung zu erfolgen haben.713… …Berichterstattung zeigt, dass sich rechnungslegungsbezogene und nicht-rech- nungslegungsbezogene sowie finanzielle und nichtfinanzielle Informationen nunmehr… …gleichwertig gegenüberstehen. So findet der geneigte Leser mit dem Geschäftsbericht sowie dem Nachhaltigkeits- und Zahlungsbericht mitunter drei unterschiedliche… …gestellten Informationen wird zwar von verschiedener Seite thematisiert, zugleich im Standardsetzungs- und Gesetzgebungsprozess realiter jedoch oft- mals außer… …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen bewegen sich daher mehr denn je im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach guter, transparenter und entschei- dungsnützlicher… …Unternehmenskommunikation („Storytelling“) und „Informa- tion Overload“-Problematik. Einen diesbezüglichen Gestaltungsauftrag haben allerdings nicht nur die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung und nichtfinan- ziellen Informationen vgl. Loew/Braun, 2018, S. 6. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.2.2 Perspektiven der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen . . . . 272 2.2.3 Transparenzrahmenwerke, Managementrahmenwerke und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.1 Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung… …Anforderungen und den Stakeholderinteressen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …Mitgliedern, Kunden und sonstigen interessierten Stakeholdern im Rah- men der Schärfung des nachhaltigen Geschäftsmodells und zur Differenzierung imWettbewerb… …Verpflichtungen als auchweiterer externer Anforderungen führt die Evangelische Bank in ein Span- nungsfeld aus Berichtsverpflichtungen und Stakeholderorientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 2.2 Prüfungsstandards und Berichtskriterien im nichtfinanziellen Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 2.3 Unterschiede in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.4 Der klassische Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. Managementansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 2.4.3 Prüfung der nichtfinanziellen Kennzahlen und Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinanzieller Informationen . . . . . 304 4 Ausblick: Wohin geht die Reise der Berichterstattung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 1 Einleitung: Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – vom freiwilligen Trend zum „State of the Art“? Megatrends und global eintretende… …Corona-Pandemie, dem technologischen Wandel und der fortschreitenden Urbanisierung feststellen.788 So müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen oder sogar… …den 1980er-Jahren waren es lediglich 20%.790Die Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente, mit denen die Leistung der Unternehmen nach innen und außen… …abgebildet wird, sind vor dem Hintergrund der oben skizzierten Entwicklungen nicht mehr zeitgemäß und nach wie vor von der traditionellen Finanzwelt geprägt… …(z.B. in den Lagebericht).791 Was Investoren einfordern, um die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen zu können, schreiben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück