COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Controlling Institut Ifrs Corporate Management interne Risikomanagements Berichterstattung Governance Rahmen Revision Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …222 • ZCG 5/21 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …und die Verjährung von Ansprüchen können für ein Dilemma ­sorgen. Der BGH hat in dieser Angelegenheit jetzt Rechtssicherheit erhöht, wie der zweite Fall… …zeigt. Schließlich geht es um den Ausschluss von Kleinaktionären einer AG. Bei der Fusion von Linde und Praxair ­hatten die Aktionäre argumentiert, dass… …fachliche Kompetenz und Erfahrung verfüge, um den gestiegenen Anforderungen an den Produktvertrieb gerecht zu werden. Daraufhin lud der Geschäftsführer rund… …8.000 sensible Firmendateien vom Gesellschaftsserver auf einen Laptop und ein Speichermedium. Dies wiederum fiel bei der B auf. Durch… …Gesellschafterbeschluss vom 11.8.2020 wurde er als Geschäftsführer der B abberufen und sein Anstellungsvertrag fristlos gekündigt. Im Verlauf der Gesellschafterversammlung… …gab der Geschäftsführer den Laptop und das Speichermedium an die B heraus. Er versicherte eidesstattlich, dass er noch über rund 200 passwortgeschützte… …seine Rechtsverteidigung vorzubereiten, und dass er befürchtete, dass man ihm den Zugang zu den Dateien sperren wird. In der Folge verhandelten die… …Gesellschafterin der B mit allen Rechten und Pflichten – ausgenommen das ruhende Stimmrecht – zu behandeln. 1 Ferner wird die B verpflichtet, eine korrigierte… …, dass der Abfindungsanspruch einer dreijährigen Verjährungsfrist unterliegt und im Jahr 2009 nach § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB entstanden ist. Die Be­urteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 3/21 • 115 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …den §§ 48 und 45 GmbHG anhand eines Beschlusses zur Abberufung eines Geschäftsführers klargestellt. 1.2 Sachverhalt Im Rahmen eines einstweiligen… …angesetzten Präsenzgesellschafterversammlung eingeräumt worden war. Diese Gesellschafterversammlung wurde daraufhin abgesagt und die Beschlussfassung im… …Umlaufbeschlussverfahren gleichwohl initiiert, da sie der Ansicht war, dass § 48 Abs. 2 GmbHG und die Satzungsregelung durch Art. 2 Abs. 2 Covid-19-Gesetz modifiziert worden… …46 ff. GmbHG werde somit nicht angetastet. Dies erscheine auch verfassungsrechtlich geboten, da andernfalls in die Vertragsautonomie und in die… …sicher gehen, dass im Gesetz verankerte Inhalte in jedem Fall bei der GmbH anwendbar sein sollen, sollte man sich die Mühe machen und die Inhalte in die… …: Sinn und Zweck der inländischen Anschrift Bis zur Reform des GmbH-Rechts im Jahr 2008 konnte es sich im Einzelfall schwierig gestalten, Zustellungen an… …nicht abgeholfen und die Sache dem KG zur Entscheidung vorgelegt. 2.3 Entscheidung des KG: Keine Eintragung möglich Das KG weist die Beschwerde gegen die… …auch förmliche Zustellungen möglich sind. Nach der Regelung in § 35 Abs. 2 Satz 3 Alt. 1 GmbHG sei davon auszugehen, dass Willenserklärungen und… …einer neuen inländischen Geschäftsanschrift erzwungen werden könne. 2.4 Bewertung Die Entscheidung des KG ist nachvollziehbar und unterstreicht noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …80 • ZCG 2/21 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ∗ Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Sichert sich die Geschäftsführung im Vorfeld neuer und durchaus aufwendiger Maßnahmen… …OHG-Geschäftsführer für entstandene Schäden aufkommen muss, hat das OLG Köln entschieden. Und was ist an Dokumenten alles einzureichen, wenn Grundstücke oder GmbH-… …Prüfung vornimmt und welche Kosten er der Gesellschaft dafür entstehen lässt. Dabei unterliegt er stets dem Risiko, dass ihm im Nachhinein eine… …unzureichende Prüfung vorgeworfen und Schadensersatz von ihm verlangt wird. Das OLG Köln hat sich in dieser Entscheidung damit auseinandergesetzt, welche Maßstäbe… …A (A). Der Beklagte ist deren Geschäftsführer und hatte im Jahr 2015 ohne die Herbeiführung von entsprechenden Gesellschafterbeschlüssen die… …. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW sah das Zulassungserfordernis weitaus kritischer und teilte dies der A auch so mit. Der Kläger… …wendet sich mit seiner Klage gegen die Gesellschafterbeschlüsse für die Verwendung des 2016 erwirtschafteten Jahresgewinns und die Entlastung des Beklagten… …durch die Entwicklung und die Produktion des Erfrischungsgetränks verursacht werden. Auch könne sich der Beklage nicht auf einen Rechtsirrtum berufen… …eingehen zu können, wenn er seiner Rechtsermittlungspflicht ordnungsgemäß nachkomme und dabei einen vertrauenswürdigen Rat erhält, der die Rechtmäßigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück