COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken PS 980 Revision Prüfung Governance Unternehmen Management Compliance internen deutschen Ifrs Deutschland Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 14 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …130 • ZCG 3/21 • Rechnungslegung Nachhaltige Finanzierung Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie… …Sustainable-Finance- Strategie. Vor diesem Hintergrund hatte der Sustainable-Finance- Beirat im März 2020 einen Zwischenbericht und im Februar 2021 einen… …Abschlussbericht veröffentlicht. Im Abschlussbericht wurden 31 Empfehlungen an die Bundesregierung für die Einrichtung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzsystems… …Empfehlungen des Beirats einer kritischen Würdigung und bezieht auch die Beschlüsse der Bundesregierung mit ein. 1. Einleitung Gegenwärtig werden zahlreiche… …eingebunden und infolgedessen realwirtschaftliche Investitionen zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund hat die… …Bundesregierung die Entwicklung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie Anfang 2019 beschlossen und den Sustainable-­ Finance-Beirat (SFB) etabliert. 1 Der… …Berichterstattung und dessen Prüfung, Wissensaufbau, nachhaltigkeitswirksame ­Finanzprodukte sowie institutionelle ­Verstetigung zugeordnet werden. 6 Im vorliegenden… …Berichterstattung und Prüfung betreffen. 7 Nachfolgend werden diese Empfehlungen angesichts weiterer Verlautbarungen im Bereich der nichtfinanziellen Rechnungslegung… …und Prüfung – wie der CSR-Richtlinie-Studie des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees (DRSC) 8 sowie Stellungnahmen bzw. Positionspapiere des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) 9 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, zur Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Compliance und seiner Quantifizierung Dr. Hans-Ulrich Westhausen* Die große Bandbreite unternehmensspezifischer Compliance-Management-Systeme (CMS) resultiert… …insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und Ausbau eines CMS zu… …Legitimation der nicht unbeträchtlichen Compliance-Ausgaben dem fragenden Management gegenüberzustehen. Zum Ausgleich dieser argumentativen Lücke und zur… …Stärkung der Compliance-Funktion werden nachfolgend Mehrwert- und ROI-Effekte von Compliance aufgezeigt, die in einem generischen Berechnungsmodell… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), wobei hier kommunale, landesrechtliche und EU-Vorgaben oder internationales Recht noch gar nicht berücksichtigt sind. Ebenso fehlen in der… …Gesamtbetrachtung des rechtlichen Compliance-Inventars regulatorische und branchenspezifische Vorgaben (unter anderem für Finanzdienstleister, Pharma, kritische… …Infrastrukturunternehmen) sowie freiwillige Verpflichtungen, Absichtserklärungen und Kodizes (Soft Law). Last but not least, einzuhalten sind natürlich auch alle unter- * Dr… …. Hans-Ulrich Westhausen, CIA, CISA, CCSA, CFSA, ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen; Kontakt… …: hansulrich.westhausen@anwr-group.com. Er beschäftigt sich insbesondere mit Qualitäts- und Wirksamkeitsaspekten in der Internen Revision und in der Compliance sowie mit Betrugsbekämpfung… …bundesrechtliche Regelungsvorgaben und -vorhaben sowie Artikel in der Online-Datenbank des Erfüllungsaufwands (OnDEA) des Statistischen Bundesamts enthalten, abruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und… …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards… …dargestellt. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung der Standards zu belegen. Die… …Implementierungsleitlinien zu den Standards 1000–2240 und zum Ethikkodex wurden in früheren Teilen der Veröffentlichung behandelt. Künftig werden in gleicher Weise die… …, Durchführung und Beaufsichtigung (2300er- Serie) und Berichterstattung (2400er-Serie). In der Realität werden diese Standards nicht einzeln und… …aufeinanderfolgend abgearbeitet. Stattdessen erfolgen auch Teile der Durchführung während des Planungsprozesses oder Planung, Beaufsichtigung und Berichterstattung… …, analysieren, bewerten und dokumentieren, die ausreichend zum Erreichen der Auftragsziele sind. Vor Beginn der Durchführungsphase können die Informationen… …von Governance, Risikomanagement und Kontrollen im zu prüfen- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). den Bereich und das Arbeitsprogramm mit den Prüfungshandlungen und… …Methoden zur Identifikation, Analyse und Dokumentation von Informationen. Im Arbeitsprogramm können Referenzierungen auf eine Risiko-Kontroll-Matrix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Versorgungslandschaft komplex und historisch gewachsen. Regelmäßig sind verschiedene Abteilungen, mehrere Ressorts und externe Institutionen mit der Verwaltung und… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …, potenzielle Risikoquellen und Geschäftsvorfälle skizziert werden. Im vierten Abschnitt wird dann beispielhaft vorgestellt, wie die Interne Revision in der bAV… …Finanz- und Wirtschaftsmathematiker, Aktuar (DAV) und IVS-geprüfter Sachverständiger für Altersversorgung. Dr. oec. Claudia Veh ist tätig als Director, Deal… …Advisory, Pensions, bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Sie ist Aktuarin (DAV), IVS-geprüfte Sachverständige für Altersversorgung und… …vollständigen Erfassung aller Risiken und deren Kontrolle und Minimierung zunehmend in den Fokus. Vorstände und Geschäftsführer haben erkannt, dass es vor dem… …Hintergrund künftiger Krisen dringend notwendig ist, die bAV-Risiken aktiv zu managen – und das idealerweise vor der nächsten Krise. Im Rahmen einer auf die bAV… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …230 • ZCG 5/21 • Rechnungslegung Hemmnisse bei der ­Aufdeckung von Bilanzdelikten Integration forensischer Elemente in die ­Abschlussprüfung und die… …von Überwachungssystemen kommt es immer wieder zu neuen Fällen. Da ein direkter Zusammenhang zwischen der Laufzeit der Delikte und der Schadenshöhe… …besteht, ist eine verhältnismäßig späte Aufdeckung besonders problematisch. Dieser Artikel beleuchtet die Hemmnisse, die die Aufdeckung erschweren und so zu… …einer verspäteten Aufdeckung beitragen. sich über die gesetzlichen Regelungen zum Ansatz, zum Ausweis und zur Bewertung im Handelsgesetz und den… …Spezialgesetzen hinweg. 8 Diese Deliktsform ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität und stellt einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Bilanzrecht dar. 9 Die… …strafbare Handlung entsteht dabei im Rahmen der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses. 10 Bilanzdelikte entstehen, wenn… …dass auch die Buchführung und die Rechnungslegung nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 11 Die Verstöße können sowohl auf der Erstellungsebene… …, die sich auf die Buchhaltung bezieht, als auch auf der Abbildungsebene, 1. Einleitung Bilanzdelikte existieren bereits, seit es Bilanzen gibt, und… …beschäftigen seither die Wirtschaftswissenschaft. 1 Durch diese Taten entstehen erhebliche Schäden und hinterlassen häufig eine hohe Anzahl an Geschädigten… …gegenübersteht. 3 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin Coffee Inc. im Jahr 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Kryptowährungen erfreuen sich zunehmender… …Beliebtheit und gewinnen auch im Finanzsektor erheblich an Bedeutung, beispielsweise in Zusammenhang mit FinTech-Anwendungen. Allerdings sind digitale Währungen… …sensibilisieren und eine effektivere Prävention zu erreichen. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Derzeit stellt Terrorismusfinanzierung ein… …gravierendes Problem für die internationale Sicherheit dar. Insbesondere Banken und Finanzdienstleister sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer Vielzahl an… …von FinTech-Anwendungen eingesetzt. Sämtliche Banken und Finanzdienstleister, welche innovativ in die Zukunft blicken, werden sich bereits mit der… …als digitale Repräsentationen von Werten digital gehandelt werden können und als (1) ein Wechselmedium und/oder (2) eine Rechnungseinheit und/oder (3)… …eine Wertspeichereinheit fungieren. 1 Cyberwährungen zeichnen sich durch mangelnde Regulierung und hohe Anonymität aus, welche sowohl positiv als auch… …kompensiert. 2 Kryptowährungen können auf der Blockchain direkt von Nutzer zu Nutzer transferiert werden. Dasselbe gilt für Aktien, Obligationen und andere… …Vermögenswerte namens Security Tokens, die als kryptografische Token abgebildet sind. Daher bieten Kryptowährungen und Security * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian… …Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien) Wirtschafts- und Finanzwissenschaften studiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Daten-, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0 Dr. Dr. Fabian Teichmann / Jan Koch* Aufgrund des großen ökonomischen Werts von Sachdaten werden… …die Effizienz erhöht und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Aufgrund von verschiedenen rechtlichen Schutzmaßnahmen und der erschwerten… …* RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und… …Finanzwissenschaften von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in Ma­nagement (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität St… …. Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur… …. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu… …Compliance-Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener Fachbücher und über 100 wissenschaftlicher Artikel. Jan Koch ist Praktikant bei der… …geschäftlichen Sektor und somit nicht auf private Geräte. 5 Den von den genannten Geräten erzeugten Sachdaten kommt großer Wert zu. So schätzt die Europäische… …Kommission den Wert von künstlicher Intelligenz und dem Industrial Internet of Things in Europa auf bis zu 200 Milliarden Euro bis ins Jahr 2030. 6 Sachdaten… …Effizienz innerhalb der Organisation. 8 Die Kombination von internen und externen Daten erlaubt zudem die Schaffung neuer Geschäftsmodelle, deren Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …. RENÉ TREIBERT · KATRIN WEINRICH Cybersecurity-Audits Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness Informationssicherheit in Unternehmen… …aufmerksam gegenüberzustehen und in entsprechenden Situationen auch angemessen zu handeln. Ist dies gegeben, liegt ein großes Bewusstsein für… …IS-Awareness zu erreichen. Der Artikel zeigt, wieso bisherige Ansätze teilweise zu kurz greifen und wie Cybersecurity-Audits die IS-Awareness mit einem einfach… …zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die Auswertung einfließen lassen können. 1… …Zeiten einer vernetzten Welt zentraler Bestandteil und essenzielle Voraussetzung einer funktionierenden Informationssystemlandschaft in Unternehmen… …, Behörden und Institutionen jeglicher Größe. Insbesondere größere Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern haben eine Vielzahl potenzieller… …unterhalten entsprechend unterschiedliche Abteilungen, welche die IT-Sicherheit sowie ein integriertes Risikomanagement sicherstellen sollen. Ein effektives und… …der Informationssicherheitsanforderungen und Risikobehandlung. Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zur Behebung von Prozess- und Kontrollmängeln. 2 nd Line… …Informationssicherheitsmaßnahmen durch die 1 st Line. Bereitstellung von IS-Awareness Schulungen und Trainings. Abteilungen beziehungsweise Akteure ist hierbei unerlässlich, um eine… …frühzeitige Erkennung, Bewertung und anschließende Kommunikation und Mitigation der Risiken innerhalb des Unternehmens sicherzustellen. Ein etabliertes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 3/21 • 123 Fortbildung von Aufsichtsräten Status quo und zukünftige Entwicklungen Dr. Carola Rinker* Wie eine Studie der Director’s… …Academy gezeigt hat, bilden sich lediglich 3,7 % der Aufsichtsräte regelmäßig fort. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig… …eigenständig Fortbildungen besuchen können und die Unternehmen die Kosten übernehmen. Neu aufgenommen wurde in die seit dem 16.12.2019 gültige Fassung lediglich… …Fortbildung von Aufsichtsräten aufzuzeigen. 1. Einleitung Ein kompetenter Aufsichtsrat, der sich regelmäßig fortbildet und kritische Fragen an den Vorstand… …Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig fort. 1 Seit der Kodex-Reform soll der Aufsichtsrat über seine Aus- und Fortbildung berichterstatten. Auch bei Investoren… …und Stimmrechtsberatern steht das Thema auf der Agenda. Für die diesjährige Hauptversammlungssaison kann davon ausgegangen werden, dass diese mehr… …Fragen zu den Qualifikationen und den Fortbildungen des Aufsichtsrats stellen werden. Für 2022 ist damit zu rechnen, dass die Entlastung des Aufsichtsrats… …verweigert wird, sofern kein entsprechender Nachweis von Weiterbildungen erfolgt. 2 Im Folgenden werden zunächst die Empfehlungen zu Aus- und Fortbildungen von… …, welche Informationen bezüglich der Fortbildung von Aufsichtsräten verglichen werden können und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. 2. Regelungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund der EU-Whistleblower-Richtlinie
    Paul Buchwald
    …lichtete Unternehmen müssen „Kanäle und Verfahren für interne Meldungen und für Folgemaßnahmen“ einrichten und die Kanäle „müssen den Arbeitnehmern der… …gibt es in Deutschland im Deutschen Corporate Governance Kodex (lediglich) die Empfehlung, ein Hinweisgebersystem einzurichten und dieses nicht nur den… …fortschreitenden Kodifizierung und der Einrichtung eines CMS nutzen gerade größere international agierende Unternehmen bereits seit vielen Jahren Hinweisgebersysteme… …. 8 Dies trifft jedoch nicht für mittelständische Unternehmen zu, die eine relevante Größe oder besondere Exposition (noch) nicht haben und… …auch die Anforderungen an die konkrete Ausgestaltung und notwendige Anwenderfreundlichkeit eines Hinweisgebersystems neu und unbekannt sein. Dabei hängt… …Headquarter der weltweit agierenden EGGER Gruppe und war zuvor als Senior Associate bei KPMG Law im Bereich „Regulatory, Compliance & Governance, White Collar“… …tätig. 1 Vgl. Dilling, J., Der Schutz von Hinweisgebern und betroffenen Personen nach der EU-Whistleblower-Richtlinie, CCZ, 2019, S. 214. 2 Eine Pflicht… …besteht bspw. für Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 3 KWG) und Versicherungen (§ 23 Abs. 6 VAG). 3 Richtlinie (EU) 2019/1937 des europäischen… …Parlaments und des Rates vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 4 Diese Pflicht trifft auch alle juristischen… …Governance Kodex; Fassung vom 16.12.2019, A. I. A2; vgl. Groß, N. / Platzer, M., Whistleblowing: Keine Klarheit beim Umgang mit Informationen und Daten, NZA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück