COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Berichterstattung Instituts Unternehmen Banken Analyse Rechnungslegung Institut Rahmen Compliance Kreditinstituten deutsches Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 14 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Funktion und Inhalt des… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Jahresabschlusses einen Anhang… …jeweiligen Un- ternehmens und anderen Kriterien ggf. unterbleiben. – Angaben müssen unterbleiben, soweit dies für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 474 van den Eynden – Art. 61, Art. 62 VO Statut SE; – § 29 Abs. 4 Satz 2, § 42 Abs. 3 GmbHG; – § 5 Abs. 1, 2, 3, § 13… …Abs. 2 PublG. 3. Funktion und Inhalt des Anhangs 3 Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und ih- nen… …Personengesellschaften und Einzelunternehmen brauchen keinen Anhang zu er- stellen. 4 Der Jahresabschluss hat insgesamt entsprechend der Generalnorm ein den tat-… …sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage zu vermitteln (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). Dabei kommen dem Anhang zwei… …Funktionen zu: Zum einen ergänzt der Anhang Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Ergänzungsfunktion). Zusammen haben diese drei Jahresab- schlusselemente… …. Darüber hinaus ermöglichen weitere Angaben die Vergleichbarkeit der Posten der Bilanzen oder der Gewinn- und Verlustrechnungen zwischen verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anhangangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres… …Bundesländer erforderlich ist. – Einzelne Anhangsangaben dürfen in Abhängigkeit von der Größe des jewei- ligen Unternehmens und anderen Kriterien ggf… …. 2 a, § 152 Abs. 2, 3, § 160, § 240 Satz 3, § 261 Abs. 1 Satz 4, 278 Abs. 3 AktG; II. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 480 Schäfer – Art… …Erleichterungs- vorschriften Spezifische Rechtsform Ver- weis Jahresabschluss 1. Allgemeine Anhangsangaben zu Gliederung und Inhalt Angaben zur Generalnorm §… …264 Abs. 2 Satz 2 HGB Abweichung von der Darstellungs- stetigkeit § 265 Abs. 1 Satz 2 HGB Durchbrechung der Darstellungs- und Methodenstetigkeit… …bei erst- maliger Anwendung des BilMoG Art. 67 Abs. 8 Satz 2 EGHGB Keine Vergleichbarkeit mit Vorjahreszahlen § 265 Abs. 2 Satz 2 und 3 HGB… …Geschäftszweigen § 265 Abs. 4 Satz 2 HGB Vorzeitige Anwendung aller Vorschriften zum BilMoG Art. 66 Abs. 3 Satz 6 EGHGB 2. Angaben zu Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden Angabe der auf die Bilanz- und GuV-Posten angewandten Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB Angabe zu den Grundlagen… …der Fremdwährungsumrechnung § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB Angabe und Begründung der Abweichung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden § 284 Abs. 2… …HGB Angabe des Gesamtbetrags der Forschungs- und Entwicklungs- kosten des Geschäftsjahrs sowie der davon auf selbst geschaffene immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 5. Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 6. Ermittlung und… …Kapitalflussrechnung dient der Erläuterung der Veränderung des Finanz- mittelfonds. – Der Finanzmittelfonds besteht aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläqui-… …valenten. – Die Ermittlung der Ein- und Auszahlungen, d.h. der Veränderungen des Zah- lungsmittelfonds, erfolgt in der Regel derivativ. – Die Darstellung… …der Veränderungen erfolgt in Staffelform unterteilt in die Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und Fi-… …übrigen Cashflows nach der direkten Methode dargestellt. – Bewertungsänderungen des Zahlungsmittelfonds sind zahlungsunwirksam und in der Überleitung… …Regelungen zu Inhalt und Form der Kapitalflussrech- nung. Insoweit kann auf die DRS zurückgegriffen werden, die aber für den Jah- resabschluss eigentlich keine… …die Kapitalflussrechnung keinen Bewertungseinflüssen unterliegt und DRS 2 den internationalen Regeln nachempfunden wurde, kann bei Regelungs- lücken auf… …Geschäftsjahr und ist somit eine „Stromgrößenrechnung“. Es werden die unterjährigen Ein- und Auszahlungsströme dargestellt, die Einfluss auf den Bestand des… …und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit durchgesetzt. 4. Historie 6Bislang war die Kapitalflussrechnung nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …, sondern nur Bestandteil des Konzernabschlusses (§ 297 Abs. 1 HGB). 7Mit dem BilMoG wurde § 264 Abs. 1 HGB geändert und die Kapitalflussrech- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 466 Toebe Unterabschnitt 2.3.5 Allgemeine Verwaltungskosten Inhaltsübersicht 1… …Voraussetzungen obi- ger Abgrenzung die Personal- und Sachaufwendungen, u.a. der Geschäftslei- 2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten 467 tung, des… …betrieblichen Rechnungs- und Rechtswesens, der Informationsverar- beitung, der betrieblichen Essensversorgung, einer Gesundheits-, Freizeit- oder… …Vorschrift IAS 2 7Alle Aufwendungen die anfallen, um Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand zu versetzen, sind Pflichtbestandteil… …Aufspaltung in produktionsbezogene und sonstige allge- meine Verwaltungskosten unüblich. Unter dem Gesichtspunkt der Wesentlich- keit ist daher eine plausible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Gewinnabführungen und ähnlichen Vorgängen müs- sen im Schema des § 275 HGB durch gesonderten Ausweis berücksichtigt werden. – Für Aktiengesellschaften und… …ergänzt. Alternativ kann die Ergänzung auch im Anhang geschehen. – Für GmbHs und Kapitalgesellschaften & Co. sind solche Regelungen im Ge- setz nicht… …vorgeschrieben. Die aktienrechtlichen Regelungen werden aber häufig entsprechend auch für die GmbH und Kapitalgesellschaften & Co an- gewendet. 2… …dung aller ergebniswirksamen Vorgänge, d.h. aller Ertrags- und Aufwandspos- ten nach dem in § 275 HGB vorgegebenen Schema in der GuV. Ergebniswirksam… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 470 Dreyer 4 Ergebnisverwendung Die Ergebnisverwendung ist nicht gleichzusetzen mit der Ergebnisausschüttung; denn es… …handelt sich um eine geplante Ergebnisverwendung, vgl. auch § 268 Abs. 1 HGB und Kapitel II.1.1, Rz 32. Die Ergebnisverwendung ist in der Dar- stellung… …der Ergebnisermittlung, d.h. als Ergebnisverwendung. Die Kapitalrücklage ist gesetzlich vorgeschrieben, und ihre Dotierung erfolgt üblicherweise… …sonst die Darstellung der Ergebnisentstehung (§ 275 Abs. 2 und 3 HGB) mit der Ergebnisverwendung vermischt würden.2 Näheres regelt § 158 AktG für die AG… …und KGaA. Für eine GmbH oder Kapitalgesellschaft und Co wird die sinngemäße Anwendung des Schemas in § 158 AktG als sachgerecht angesehen.3… …Gewinnverwendungsbeschluss offengelegt wird (§ 325 Abs. 1 Satz 3 HGB und § 326 HGB für kleine GmbHs). Die Rücklagenentwicklung kann wahlweise im Anhang erfolgen.4 11Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 7. Anzugebende Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 8. Segmentbilanzierungs- und… …Tätigkeiten entfalten, die poten- ziell oder tatsächlich zu externen bzw. intersegmentären Umsatzerlösen füh- ren, und regelmäßig von der Unternehmensleitung… …anderen zusammen die Kriterien für anzugebende Segmente erfüllen und auch nicht freiwillig als solche behandelt werden. 4– Produktorientierte Segmente… …abgegrenzt wurden. 6– Segmentberichterstattung Darstellung von bestimmten Angaben der Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung aufgeteilt nach den… …unterschiedlichen anzugebenden Segmenten 1 DRS 3.8. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Segmentberichterstattung 514 Withus des Unternehmens. Ziel ist es… …, durch Informationen über die wesentlichen Geschäftsfelder eines Unternehmens und sein Umfeld, den Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und… …die Chancen und Risiken unter- schiedlicher Geschäftsfelder zu verbessern. 7 – Management Approach Darstellungen, die auf internen Organisations- und… …mensleitung ermöglicht. 4. Historie 8 In das HGB wurde die Segmentberichterstattung erstmals 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind damit grundsätzlich zur Segmentberichterstattung verpflich- tet. 9 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …, sondern stellt ein Wahl- recht dar. 5. Anzuwendende Regelungen 10 Das HGB enthält keine Regelungen zu Inhalt und Struktur der Segmentbericht- erstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5.1 Anwendungs- und Geltungsbereich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5.2 Aufgaben und Zweck des Lageberichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 5.3 Grundsätze der Lageberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 6.2 Wirtschaftlicher Verlaufs- und Situationsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 6.3 Prognosebericht sowie Chancen- und Risikobericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 6.6 Forschungs- und Entwicklungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 6.7 Vergütungsbericht börsennotierter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 7.3 Praktische Bedeutung und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Quellenverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 II. Jahresabschluss und Lagebericht – Lagebericht 522 Schnitzerling 1. Managementzusammenfassung 1 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …i. S. d. § 267 Abs. 2 und 3 HGB sowie bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben einen Lagebericht… …aufzustellen, in dem über folgende Sachverhalte zu berichten ist: – Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft einschließlich der bedeutsamen… …finanziellen Leistungsindikatoren. – Voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken einschließlich der bei der Prognose zugrunde… …, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Risikomanagement von Finanzinstrumenten soweit sie für die Vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …grundsätzlich alle in- und aus- ländischen Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. – Der Konzernabschluss ist mehr als ein Summenabschluss, d… …Gruppenunternehmen untereinander werden durch Konsolidierungsmaßnahmen so dargestellt, als ob die Gruppe von Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich nur ein einziges… …aufzustellen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 576 Dreyer/Ull 2. Rechtsrundlagen 2 Konzernabschluss §§ 290 bis 315 a HGB; Konzernabschluss… …, ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute §§ 340 i und 340 j HGB; Konzernabschluss, ergänzende Vorschriften für Versicherungsunternehmen §§ 341 i und 341 j… …HGB; §§ 11 bis 15 PublG; Art. 27, 49, 58 und 66 EGHGB; Art. 61 und 62 VO Statut SE; Art. 11 V0 Statut SCE; KonBefrV; KonÜV. Ergänzend: DRS laut… …292a HGB aufgehoben DRS 1a Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB - Konzernab- schluss nach US GAAP: Goodwill und andere immaterielle Vermö-… …Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis ja DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss ja DRS 9 Bilanzierung von Anteilen… …Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern ja DRS 14 Währungsumrechnung nein DRS 15 Lageberichterstattung ja DRS 15a Übernahmerechtliche Angaben… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …und Abgrenzung des Konsolidierungskreises ja DRÄS 1 Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard ja DRÄS 2 Aufhebung von DRS 1 und DRS 1a ja DRÄS 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1. Managementzusammenfassung 1 – Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterun- ternehmen in den Konzernabschluss… …eines Konzerns mit einem Mutterunternehmen in einem anderen EU- oder EWR-Staat ist, braucht grundsätzlich selbst keinen Konzernabschluss und… …von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzern- abschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 15… …Lageberichterstattung DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 586 Dreyer/Ull… …, auf das ein Konzernunternehmen einen maßgeblichen Ein- fluss ausübt und das weder ein Tochter- noch ein Gemeinschaftsunternehmen ist, ist ein… …HGB für einen Konzern – kein Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufgestellt zu wer- den. Das ist der Fall, wenn – die Größenordnungsmerkmale in §… …einbezogen werden müssen. b) Es müssen zwar ein Konzernabschluss und ein Konzernlagebericht aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, aber nicht nach den… …Vorschriften der §§ 290 bis 315 HGB oder des § 11 PublG. Dabei befreit ein Konzernabschluss und Kon- zernlagebericht nach § 11 PublG von der Aufstellung nach §… …Weltabschlussprinzip in einen auslän- dischen Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei gibt es zwei Unterfälle: – die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung werden… …vorgenommen nach den Regelungen innerhalb der EU bzw. des EWR und in deutscher Sprache (§ 291 HGB); – die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung werden nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück