COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (198)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (40)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs Rechnungslegung deutschen Banken deutsches internen Praxis Grundlagen Governance Berichterstattung Revision Fraud Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Mit dem Gesetz zur Stärkung des Finanzmarkts und der Versicherungsaufsicht vom 29.07.2009, BGBl. I S. 2305, wurden erstmals sowohl im KWG als auch im… …VAG Regelungen zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen eingeführt. Mit dem Gesetz zur Restrukturierung und geordneten… …Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Anforderungen und Maßnahmen bezüglich der Mandatsträger. Das am 22. Februar 2010 erstmals veröffentlichte „Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-… …und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der… …Aufsichtspraxis nunmehr zum Anlass genommen, das Merkblatt hinsichtlich häufig auftauchender Fragestellungen zu ergänzen und zu überarbeiten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Berufsstand · ZIR 6/12 · 259 Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen Eine Darstellung aus revi sionspraktischer Sicht Marcel… …Bode* Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus… …spezialisierte Teams innerhalb von Revi sionsabteilungen und auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein können. 1 Folglich ist die in diesem Beitrag behandelte… …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …. EU-Systemprüfungen sind hinsichtlich Prüfungsgegenstand und Prüfungsperspektive sehr umfassend und im Vergleich zu anderen zuwendungsrechtlichen Prüfungen deutlich… …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …Kernanforderungen und Bewertungskriterien hinsichtlich deren Bedeutung beurteilt. 1. Einleitung tive Funktionieren des Verwaltungs- und Kontrollsystems (VKS)… …funktionierendes VKS bei der Verwaltung der Fonds auf nationaler und/ oder regionaler Ebene. Sofern das VKS erhebliche oder schwerwiegende Mängel in der… …Finanzkorrekturen und sogar Rückforderungen seitens der Europäischen Kommission die Folge von identifizierten grundlegenden Schwächen innerhalb des VKS sein. 7… …stellen sich die konkreten Förderfragen und praktischen Probleme bei der Umsetzung erst ein, nachdem eine Die aktuelle EU-Förderperiode 2007–2013 ist am 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen und Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger* Das Risikobewusstsein für IT-Risiken ist auf den… …untersuchten Methoden zur Bewertung und Aggregation von Eintrittswahrscheinlichkeiten geeignet sind, zeigen sie spezifische Schwachstellen auf. Als mögliche… …bewerten und aggregieren zu können, wenn nicht ausreichend Daten zur Verfügung stehen oder unscharfe (menschliche) Bewertungen mit verarbeitet werden sollen… …. Durch den Einsatz von Expertenwissen und linguistischen Variablen können sowohl quantitative als auch qualitative Informationen fundiert verarbeitet… …werden. Bereits verfügbare Software im Bereich Fuzzy-Expertensysteme kann individuell angepasst werden und vereinfacht die Anwendung für Benutzer erheblich… …Fahrlässigkeit der Mitarbeiter, aktuellen Meldungen über zunehmende Industriespionage und Naturkatastrophen stellen sich mehr und mehr Manager diese entscheidende… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …Infrastruktur und die IT-Systeme sammeln, fällt dem Management die genaue Messung und Bewertung der internen IT-Risiken schwer, da die hohe Komplexität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …292 · ZIR 6/12 · Forschung Serving Two Masters Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern… …Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Interne Revision gilt als zentraler Unterstützer interner und externer Adressaten bei grundlegenden Fragen zum Gebiet des… …Risikomanagements, der internen Kontrolle und des gesamten Governance-Prozesses. Die Existenz mehrerer potentieller Adressaten birgt dabei jedoch ein hohes… …Konfliktpotential für die Revisionstätigkeit. Das sogenannte „Serving Two Masters-Problem“ umschreibt dieses Spannungsverhältnis zwischen Interner Revision und den… …verschiedenen Adressaten. Daher lassen sich neben den Adressaten auch unterschiedliche Einflussebenen, wie z. B. Prozesse, Inhalte, Personen und externe Einflüsse… …identifizieren, von denen eine Beeinflussung im Sinne der Serving Two Masters-Problematik ausgeht. Bspw. spielt die Ausgestaltung der disziplinarischen und… …funktionalen Zuordnung der Revi sionsfunktion, der Berichtswege sowie der Auftragserteilung eine zentrale Rolle und kann ein solches Spannungsverhältnis… …begünstigen. Darüber hinaus können auch inhaltliche und persönliche Komponenten sowie externe Einflüsse eine Serving Two Masters-Konfliktsituation hervorrufen… …bzw. verschärfen. Auch im deutschen Two-Tier-System hat die Bedeutung der Serving Two Masters-Problematik zugenommen und beschreibt insbesondere die… …Verbindungen zwischen Interner Revision, Vorstand und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee. Unterstützt wird diese Entwicklung vor allem durch Änderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …Unternehmenspraxis Dr. Martin R. W. Hiebl* Risikomanagement ist ein mittlerweile anerkannter und etablierter Bestandteil von Corporate-Governance-Systemen, auch in… …Familienunternehmen. Ausschlaggebend für das Risikoverhalten von Familienunternehmen ist allerdings nicht nur das Transparenzmachen und Managen von Risiken, sondern… …Familienunternehmens. Der vorliegende Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der Corporate-Governance-Struktur eines Familienunternehmens und dessen… …Risikoverhalten auf und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …und es wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Besonderheiten der bzw. Empfehlungen zur Corporate Governance (CG) in Familienunternehmen… …als Kernbestandteil angesehen. Hierunter wird meist ein Instrument zur systematischen Aufdeckung, Bewertung und zum Monitoring von Risiken verstanden… …Familienunternehmen die Zusammensetzung der wichtigsten Gremien – und damit entscheidende Aspekte der Governance – großen Einfluss auf das allgemeine Risikoverhalten im… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Management • ZCG 6/12 • 255 Qualität und Determinanten der Corporate-Governance- Berichterstattung Empirische Ergebnisse signalisieren… ….: CG-Berichterstattung) im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert… …Maßstab für die Beurteilung der Berichterstattungsqualität wurde ein selbstentwickeltes Scoring-Modell verwendet, dessen Kriterien aus den Empfehlungen und… …Investitionsentscheidungen sowie zur Festlegung von Finanzierungskonditionen entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen. Neben der normierten Rechnungslegung und… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Unternehmensicht Eigenkapitalkosten reduziert werden. Der deutsche Gesetzgeber sowie Regierungskommissionen haben mit CCdem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (Kon- TraG), CCdem Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), CCdem Bilanzrechtsreformgesetz (Bil- RefG), CCdem… …Corporate Governance zu verbessern. Diese Anforderungen geben allerdings lediglich einen Rahmen für eine gute Corporate Governance vor und sind von den… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …6/12 • Management CG-Berichterstattung c Der CG-Bericht bildet eine Schnittstelle zwischen der gesetzlich geforderten und den in der Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Management • ZCG 6/12 • 265 Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Marcus… …Labbé / Bernd Thomaszik / Michael Hertle* Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und… …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …Aktionärsvertreter, die aktuelle Marktpraxis sowie Best-Practice Beispiele genutzt, um den Handlungsrahmen zur Gestaltung einer angemessenen und nachhaltigen… …Vorstandsvergütung für Aufsichtsräte darzustellen. 1. Einführung Das Thema Vorstandsvergütung rückte vor allem nach der Subprime-Krise und den daraus resultierenden… …Bailouts von Unternehmen durch Regierungen auf dem ganzen Erdball in den Fokus der Medien; die Folgen beschäftigen Politik und Gesellschaft bis heute… …kritisiert. Trotz bereits bestehender Regelungen und Kodizes reagierten die Gesetzgeber weltweit. Infolgedessen entstanden z. B. das Gesetz zur Angemessenheit… …Aktiengesellschaften noch immer ein laufender Prozess ist. Potenzial besteht in erster Linie hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Transparenz sowie der… …Verminderung der Komplexität 2 . Vor diesem Hintergrund erscheint es nach wie vor bedeutsam, Aufsichtsräten aktuelle Informationen und Anregungen zur Gestaltung… …der nachhaltigen Vorstandsvergütung anhand von Markttrends, den Forderungen der Aktionärsvertreter, Best-Practice-Beispielen und einer Studie des DVAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Umfangreiche Reformbestrebungen aus nationaler und internationaler Sicht standen im… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …und Abschlussprüfung, CCFortentwicklung der Lageberichterstattung (bis hin zum sog. integrated reporting), CCHarmonisierung nationaler… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die… …Shareholder- Value-Maximierung und Ethik ein Widerspruch sind. Vor dem Hintergrund des in nicht geringem Umfang dem Gebiet der Abschlussprüfung zuzuordnenden… …Tagungsprogramms und Teilnehmerfelds stellte der Referent zunächst etwas provozierend die These in den Raum, ob Abschlussprüfer als „Zahlenmenschen“ grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 281 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Verbesserungspotenziale und weiter bestehende… …Qualitätsrisiken Prof. Dr. Stefan Müller / Daniel Juchler / Ismail Ergün Der Lagebericht ist neben dem Jahresabschluss und dem DCGK das zentrale öffentlich… …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …Geschäftsentwicklung einzugehen. Diese handelsrechtliche Risikoberichterstattungspflicht wurde durch den vom DSR im Jahr 2001 verabschiedeten und vom BMJ bekannt… …, da dieser analoge Forderungen stellt. Seit Einführung der Risikoberichterstattung mit dem Gesetz zur Verbesserung von Kontrolle und Transparenz im… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …Betrachtung dieses Status Quo abschließt. Danach werden die zentralen Regelungen des DRS 20 aufgeführt und dabei die Veränderungen gegenüber DRS 5 aufgezeigt… …werden kann und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. 2. Status Quo der Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht 2.1 Gesetzliche Vorgaben Im Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …Beschäftigten aufweisen. 2 Obgleich die Begriffe KMU, Familienunternehmen und Mittelstand häufig synonym betrachtet werden, haben sie jedoch alle ihren… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM… …relativ neues Phänomen, geht er doch eher auf psychologische und soziologische Wurzeln zurück. Im Unternehmenskontext werden mittlerweile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück