COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (198)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (40)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung Governance Unternehmen Institut Rechnungslegung internen Bedeutung Compliance Kreditinstituten deutsches Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …Compliance-Zielen, auch maßgeschneiderte Maßnahmen und eine entsprechende Verantwortungszuweisung. So werden Anforderungen des IDW PS 980 effizient erfüllt. Am 11… …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …einmal die Eingrenzung auf gewisse Ziele und so auch eine Priorisierung von Zielen. Dadurch wird eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Com-… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …erforderlich, um bestehende aber eventuell verborgene Unternehmenswerte zu bestimmen und zu definieren. Einfach haben es hier die Hersteller von Markenartikeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …ZRFC 6/12 257 Unternehmenskommunikation und der DCGK Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3 Anna Cramer /… …Tatsachen, die Finanzanalysten und vergleichbaren Adressaten mitgeteilt worden sind, zur Verfügung stellen.“ 2 Abweichungen von Ziffer 6.3 sind nach § 161… …werden zu wichtigen Anlässen, wie beispielsweise zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses und der Zwischenberichte oder bei strategischen Planänderungen… …, durch die Unternehmen veranstaltet. Teilweise ist der Zugang zu diesen Conference Calls bestimmten Personengruppen, z. B. Finanzanalysten und… …institutionellen Investoren, vorbehalten. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Vereinbarkeit dieser Vorgehensweise mit dem Kodex und mit dem Ziel einer fairen und… …veröffentlichen. Auch hier ist es das Ziel, durch eine schnelle und gleichmäßige Information des Kapitalmarkts einen gleichen Informationsstand der Anleger zu… …erreichen und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. 3 Wenn also die im Conference Call gegebenen Informationen eine Ad Hoc-Relevanz aufweisen… …, so ergibt sich die Notwendigkeit der Veröffentlichung schon aus den gesetzlichen Vorschriften und nicht erst aus der Kodexempfehlung 6.3. Somit stellt… …Zustände in der Vergangenheit und Gegenwart, die bereits realisiert sind, sinnlich wahrnehmbar und – z. B. durch entsprechende Dokumente – belegbar sind“. 4… …Damit fallen Meinungen, Ansichten und Werturteile nicht unter den Tatsachenbegriff, wogegen die Insiderinformation auch überprüfbare Werturteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …ZRFC 6/12 270 Keywords: FCPA Reform der Antikorruptionsvorschriften Guidance USA Wiederhergestelltes Gleichgewicht Der FCPA und die… …extraterritoriale Wirkung und der in der Regel starken Sanktionierung von Fehlverhalten zu den wesentlichen Gesetzgebungen, die Einfluss auf die Ausgestaltung von… …Compliance-Systemen haben. Durch die aufkommenden Diskussionen zum Geltungsbereich und der „Adequate Procedures“ des UK Bribery Acts wurde eine Erwartung an die… …bestehenden FCPA-Gesetz bereits im letzen Jahr angekündigt. Seitdem wird in der Fachpresse über mögliche und als dringend notwendig angesehene Korrekturen des… …eingebracht hat. Die „Guidance“ hat zum Ziel die Anforderungen des FCPA transparenter zu gestalten und somit die Arbeit multinationaler Unternehmen auf dem… …Justice (DOJ)“ und die „Securities Exchange Comission (SEC)“ zu erkennen, dass eine Lockerung der FCPA-Regelungen keinesfalls zu erwarten ist. Im Gegenteil… …, die Anzahl der Strafverfolgungen durch DOJ und SEC haben sich von durchschnittlich 2,4 Fällen im Jahr 1998 auf 12,6 Fälle in 2006 erhöht und im Jahr… …, davon abzuhalten, Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger, Politiker, oder politische Parteien zu gewähren und sich somit etwaige Vorteile für ihre… …des FCPA dienen dazu, eine transparente und vollständige Buchführung zu fordern und zu fördern, sodass mögliche geleistete Bestechungszahlungen in den… …. teil zu sichern, ist strafbar. Unter dem FCPA ist der Begriff des ausländischen Amtsträgers sehr weit gefasst und bezieht sich auf jeden Angestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Von David Pasewaldt.I. VorbemerkungenDie vorliegende von Rönnau betreute Dissertation befasst sich mit der in der strafrechtlichen Literatur und… …Rechtsprechung bislang wenig beachteten Thematik der Produkt- und Markenpiraterie im Kontext mit der komplexen Materie der strafrechtlichen… …vorsätzlichen, massenhaften und mit Gewinnerzielungsabsicht begangenen Missbrauchs fremder Marken im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Transport und der… …Verfasser weist zu Beginn seiner Arbeit darauf hin, dass die Produkt- und Markenpiraterie ein ernst zu nehmendes wirtschaftliches Problem mit exorbitantem… …Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der… …Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1).Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische strafrechtliche Sanktionsmechanismen zur Bekämpfung illegaler… …Nachahmungen haben sich – aufgrund der internationalen Dimension der Produkt- und Markenpiraterie – als weitestgehend uneffektiv erwiesen. Überdies findet –… …der vorliegenden Arbeit, ob sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch das Instrumentarium der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung (§§… …Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und Markenpiraterie sowie deren Auswirkungen eingegangen, die eine… …Definition der Begriffe „Produkt- und Markenpiraterie" beinhaltet. Es folgt ein zweiter Teil, in dem die Vermögensabschöpfung im Überblick – sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …Anpassungsbedürftigkeit des deutschen Korruptionsstrafrechts an europa- und völkerrechtliche Vorgaben nicht (hierzu auch Rehyn/Rübenstahl, CCZ 2011, 161). Dieser Befund… …. Felix Walther hat dies in seiner von Satzger betreuten Dissertation mustergültig heraus gearbeitet.Die gut lesbare und zu kritischer Auseinandersetzung… …internationalen Vorgaben zur strafrechtlichen Behandlung von Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr dar (Kapitel 2) und analysiert im Anschluss… …daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird (Kapitel 3). Im Rahmen dieses Zentralkapitels beleuchtet Walther auch –… …und das macht die Lektüre unter kriminalpolitischen Gesichtspunkten besonders interessant – ob die einschlägigen europäischen Rechtsakte, das… …Strafrechtsübereinkommen des Europarates über Korruption und das UN-Übereinkommen gegen Korruption Anpassungsverpflichtungen für den deutschen Gesetzgeber erzeugen. Sollte… …es (immer noch) Zeitgenossen geben, die einen Beleg dafür benötigen, dass das deutsche Strafrecht auch in Brüssel, Straßburg und New York vorgeformt… …zunächst durch die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 299 StGB und deren zahlreiche Problembereiche geführt, was für sich genommen zwar keine besonders… …seine Leser im Anschluss mit alternativen Regelungsmodellen europa- und völkerrechtlicher Provenienz vertraut macht, was für die Schärfung einer… …informiert-kritischen Haltung gegenüber internationalen Regelungseinflüssen wichtig ist und gleichzeitig eine gesamtheitliche Perspektive eröffnet. In Kapitel 4 erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …Arbeitskreises CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und messagepool Nachhaltigkeitskommunikation durchgeführt hat. Die Ergebnisse… …gesellschaftlichen Umfeld. Aber nur 64 Prozent der Befragten würden den Dialog mit ihren Kunden, Zulieferern und Mitarbeitern nutzen, um die CSR-Strategie und… …gestalten noch wenig mit. Vordenker aus Fachkreisen sehen diese Handlungsweise kritisch: „Bei CSR-Kommunikation geht es nicht primär um Aufbau von Image und… …CSR-Kommunikation und Geschäftsführerin von messagepool Nachhaltigkeitskommunikation, die Ergebnisse der Studie. „Ein ganzheitliches Verständnis von CSR und eine… …Einbindung von Kommunikationsprofis in den strategischen Prozess – also von der Analyse der Chancen und Risiken über die Strategiedefinition bis zur Umsetzung… …von Stakeholderdialogen und Nachhaltigkeitsberichten – ist heute unverzichtbar.“ Optimierungspotenzial erkennt die Universität Leipzig auch bei der… …Erfolgskontrolle. Nur 23 Prozent der befragten Unternehmen haben Erfolgskennzahlen für die CSR-Kommunikation definiert und knapp 40 Prozent führen Audits durch, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Wintersemester 2009/2010 zur Dissertation angenommen und mit summa cum laude bewertet. Einschlägige Gesetzesänderungen, Literatur und… …Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und internationales Strafrecht in Freiburg. Der Autor ist derzeit als Rechtsanwalt tätig.Die Arbeit widmet sich dem… …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden… …das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht insbesondere in Hinblick auf die „Verbandsverantwortlichkeit“ behandelt, wie etwa Grundlage und Zumessung der… …Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen… …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich… …tiefgreifenden Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl… …. des Konzepts der sogenannten Strafzumessungsrichtlinien (US Sentencing Guidelines) sowie der damit verbundenen gerichtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
    …einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 4 Pollmann 3. Definition 3 Die detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Un-… …oder nachverlegte Inventur und die permanente Inventur. Inventurverfahren sind die körperliche Bestandsaufnahme, die Buchinventur oder die… …, die an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss aufweisen, die §§ 238 bis… …241 HGB nicht anwenden und sind damit von der Pflicht zur Auf- stellung eines Inventars befreit. 5. Grundform der Inventur 7 Grundform der Inventur ist… …die vollständige körperliche Bestandsaufnahme zum Abschlussstichtag. Dieses Inventurverfahren ist das sicherste Verfahren und im- mer dann geboten… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Information und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Ausschüttungsbemessung und… …. Managementzusammenfassung 1– Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Rechtsformen haben den… …sie nur hinreichend konkret drohen. 2. Inhalt 2Nach der Legaldefinition besteht der Jahresabschluss aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Zeitraum von 12 Monaten ab. Bei Gründung und Einstellung eines Unternehmens, bei Um- stellung des Geschäftsjahres oder bei Umwandlungen kann der… …264 a HGB haben den Jahresabschluss nach § 242 HGB um einen Anhang zu erweitern, der mit Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung eine Einheit bildet (§… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück