COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (198)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (40)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Bedeutung Fraud Berichterstattung Prüfung interne deutsches Arbeitskreis Grundlagen Risikomanagement Risikomanagements Management Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 416 Haussmann Unterabschnitt 2.2.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des… …teiligungsunternehmen und an sonstige Schuldner sowie aus Wertpapieren des Anlagevermögens. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB. 3. Historie 3 Keine Änderung… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …. 3 Satz 2 HGB gesondert auszuweisen sind. Somit handelt es sich im Wesentlichen um Zinserträge, Dividendenerträge und ähnliche Ausschüttungen auf… …Wertpapiere des Anlagevermögens sowie 2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Zinserträge aus Darlehen und sonstigen… …Ausleihungen, die unverzinslich oder niedrig verzinslich sind und daher zum Hingabezeitpunkt abgezinst in der Bilanz angesetzt wurden, zu erfassen.1 Dies trifft… …z. B. auf entsprechende Hypo- theken-, Grund- und Rentenschulden zu, ebenso auf die periodischen Zuschrei- bungen von Null-Kupon-Anleihen.2 Sofern… …Anteile an eingetragenen Genossen- schaften und GmbH-Anteile unter den sonstigen Ausleihungen ausgewiesen werden, so sind die Erträge aus diesen Anteilen… …7Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Unterabschnitt 2.2.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge… …und Lagebericht – GuV 418 Haussmann 1. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Erträge des Finanzbereichs, die nicht aus dem… …eingefügt, nachdem Erträge aus der Abzinsung in der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert unter dem Posten „Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge“ auszuweisen… …gesondert auszu- weisen sind. Damit sind hier die folgenden Erträge auszuweisen: – Zinserträge aus Bankguthaben, Termingeldern, Spareinlagen und anderen… …Einlagen bei Kreditinstituten; – Zinserträge aus Genussrechten, Forderungen und Darlehen an Kunden, Mit- arbeiter, Lieferanten etc.; – Zinsen, Dividenden… …und ähnliche Ausschüttungen auf Wertpapiere des Um- laufvermögens; – Aufzinsungsbeträge unverzinslicher und niedrig verzinslicher Darlehen und… …, Kreditprovisionen, Kreditgebühren, Kre- ditgarantien und Teilzahlungszuschläge. Ebenso fallen unter diesen Posten Er- träge aus Zins-Swaps… …, Zinsbegrenzungsvereinbarungen und Zinstermingeschäf- ten.2 5 Durch das BilMoG sind die Erträge aus der Abzinsung gesondert unter die- sem Posten auszuweisen (§ 277 Abs. 5 Satz 1… …HGB). Im Rahmen des Gesetzge- bungsverfahren bezog sich diese Vorschrift ursprünglich auf die Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten… …(aufgrund der geänderten Bewertungsre- geln im neuen § 253 Abs. 1 und 2 HGB). Diese Beschränkung ist im endgültigen Gesetzestext nicht mehr enthalten, so dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …2.2.13 GKV – Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere Haussmann 419 Unterabschnitt 2.2.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 2 Nr. 12, § 277 Abs. 3 HGB. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 420 Haussmann 3. Historie 3 Keine Änderung zur bisherigen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB sind jeweils gesondert auszuweisen oder im Anhang anzu- geben (§ 277 Abs. 3… …GuV-Posten enthaltenen Betrag übereinstimmen.3 8 Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen und Wertpapieren sind nicht unter diesem Posten sondern als… …sonstige betriebliche Aufwendungen zu zeigen.4 5. IFRS 9 Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf… …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der… …, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 275 HGB, Rz. 179. 2 So Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 201 und ADS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …2.2.14 GKV – Zinsen und ähnliche Aufwendungen Stahl 421 Unterabschnitt 2.2.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …Zinsaufwendungen und -erträge ist grundsätzlich das Verrechnungsver- bot gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 246 Abs. 2, § 275 Abs. 2 Nr. 13… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …Fremdkapitel zu entrichten hat. Insofern sind sämtliche Aufwendungen der Fremdkapitalbeschaffung (z. B. Provisionen oder Kreditgebühren) und -nutzung (laufender… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …Bankspesen und Einlösungsprovisionen für Schuldverschreibungen um Kos- ten des Zahlungsverkehrs handelt, die den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen… …zugeordnet werden. 1 Vgl. ADS, § 275 HGB, Rz. 158, 173. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 422 – Ebenso stehen dem Kunden gewährte Skontobeträge… …entsprechenden Erlöse min- dern.2 5 Im Folgenden werden im Rahmen einer nicht abschließenden Aufzählung3 Bei- spiele für Zinsen und ähnliche Aufwendungen… …Pensionsrückstellungen;6 – Kosten der Fremdkapitalbeschaffung sind z. B. Kreditvermittlungsprovisio- nen, Kreditbereitstellungsgebühren, Bürgschafts- und Avalprovisionen… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis Fink/Zeyer 461 Unterabschnitt 2.3.3 Bruttoergebnis und Rohergebnis Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich als Saldo aus Umsatzerlösen und Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten… …Leistun- gen. – Bei kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften können zur Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bestimmte Posten aus… …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Mengengerüsts – nämlich der in die Umsatzerzielung eingeflossenen Güter – ergibt. Dies spiegelt sich auch II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 462… …Umsatzerlösen (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) und den Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) aus- zuweisen… …und 3 HGB. 6 Die Ausprägung sowie die herangezogenen Bilanzierungsgrundlagen beider Größen sind für die sinnvolle Interpretation des Bruttoergebnisses… …Bereini- gungen und Vereinheitlichung oftmals zu kaum aussagekräftigen Ergebnissen, jedoch kann die Größe aufgrund des allgemeinen Stetigkeitsgebots bei der… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten… …§ 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens oder die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 HGB bei Verwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Funktion und Inhalt des… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Jahresabschlusses einen Anhang… …jeweiligen Un- ternehmens und anderen Kriterien ggf. unterbleiben. – Angaben müssen unterbleiben, soweit dies für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 474 van den Eynden – Art. 61, Art. 62 VO Statut SE; – § 29 Abs. 4 Satz 2, § 42 Abs. 3 GmbHG; – § 5 Abs. 1, 2, 3, § 13… …Abs. 2 PublG. 3. Funktion und Inhalt des Anhangs 3 Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und ih- nen… …Personengesellschaften und Einzelunternehmen brauchen keinen Anhang zu er- stellen. 4 Der Jahresabschluss hat insgesamt entsprechend der Generalnorm ein den tat-… …sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage zu vermitteln (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). Dabei kommen dem Anhang zwei… …Funktionen zu: Zum einen ergänzt der Anhang Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Ergänzungsfunktion). Zusammen haben diese drei Jahresab- schlusselemente… …. Darüber hinaus ermöglichen weitere Angaben die Vergleichbarkeit der Posten der Bilanzen oder der Gewinn- und Verlustrechnungen zwischen verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4. Einzelaspekte der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . 638 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 4.4 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.5 Unterlassen der Forderungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4. Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.1 Erst- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.3 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4 Unterlassung der Aufwands- und… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Konzernab- schluss keine aus internen Beziehungen und Transaktionen herrührenden Aufwendungen und Erträge ausweisen. – Aus der Konsolidierung entstehende… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …regelmäßig synchron zur Zwischen- ergebniseliminierung. Das Erfordernis zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergibt sich aus der einheitstheoretischen… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Schäfer 713 Kapitel 13 Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Übersicht zu den Konzernanhang- und den sonstigen Pflichtangaben… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Konzernjahresabschlusses einen… …, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, § 268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, § 277 Abs. 3, 4, § 284, III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht… …Der Konzernanhang ist integraler (Pflicht-) Bestandteil des Konzernabschlusses und soll die Konzernbilanz und die Konzern-GuV erläutern (§ 313 HGB). Auf… …, also vor allem zum Konsolidierungskreis, zur Art der Konsolidierung, zu einer ein- heitlichen Konzernbilanz- und -bewertungsmethodik und zur… …Konzernabschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder DRS 17 i. d. F. 2010… …Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder 13. Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Schäfer 715 Pflichtangaben und Wahlpflichtangaben 4Bei… …Pflichtangaben ist im Gesetz genau geregelt, an welcher Stelle und in wel- cher Form die Angabe im Konzernabschluss zu erfolgen hat. Bei Wahlpflicht- angaben hat… …terscheiden:1 – accounting policies (Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden), – explanatory notes (erläuternde Anhangangaben; vgl. IAS 1.10). 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück