COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Fraud Controlling Rechnungslegung Instituts Revision Prüfung Anforderungen Compliance Ifrs Rahmen Analyse Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 4 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 653–682. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Einflüsse aus der Umwelt von… …Unternehmen; organisatorische Veränderungen; Entwicklung der Informationstechnologie; Regulierung und Professionalisierung des Berufsstandes)… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …. (Berufsorganisationen; Aufgabenwandel der Internen Revision; Auftrag, Selbstverständnis und Gremien des DIIR; internationaler Verbund; Dienstleistungsportfolio… …Aufbau einer Compliance Abteilung. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht… …, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Patrick Velte, Berlin 2012, S. 223–238. (Unternehmensüberwachung; Verankerung des Compliance Gedankens im… …Unternehmen; Persönlichkeitsprofil und Aufgaben des Compliance Officers; Compliance Programm und praktische Umsetzung; Einzelaufgaben der Compliance… …als Wettbewerbsfaktor; Innovationsfähigkeit; Merkmale eines Innovationsaudits; Formen und Ablauf des Innovationsaudits; Prüfungswerkzeuge; Umsetzung der… …Ergebnisse des Innovationsaudits; Nutzen und Grenzen eines Innovationsaudits) Klamm, Bonnie K.; Kobelsky, Kevin W.; Watson, Weidenmier Marcia: Determinants of… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 469–492. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsansätze und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …modernen Revisionsabteilung Geschäftsprozessrevision – grafische Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse Überblick Baseler Anforderungen (Basel II… …, Basel III), Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen 18. 02.– 21. 02. 2013 18. 03.–21. 03. 2013 15. 04.–18. 04. 2013 13. 05.–16. 05… …. Richter 17. 10.– 18. 10. 2013 Budgetierung und Kalkulation 05.06.– 06.06.2013 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) –… …Einstieg Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 25. 02.– 27. 02. 2013 13. 05.– 15. 05. 2013 10. 06.– 12. 06. 2013 09. 09.– 11. 09… …15. 10. 2013 Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen Q _PERIOR Q _PERIOR R. Billmaier 08. 04.– 09. 04. 2013 W. Caster R. Urban Führungswirkung… …. 2013 19. 11. 2013 22. 04. 2013 09. 10. 2013 R. Eck Th. Matz M. Remberg A. Möbus Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 04. 06. 2013 05. 12… …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und… …Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 11… …Finanz- und Rechnungswesens Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 21. 03.– 22. 03. 2013 24. 10.– 25. 10. 2013 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher 21. 11.–… …und Chance für die Revisionspraxis 13. 05.– 14. 05. 2013 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 11. 03.– 12. 03. 2013 05. 12.– 06. 12. 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Studiengang „Interne Revision“ Master of Arts an der School GRC

    …Erstmals erhalten ab März 2013 in Deutschland Revisoren aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einen spezialisierten Masterabschluss zu… …ermöglichen.Das Master-Studium ergänzt das Aus- und Weiterbildungsangebot für Revisoren des DIIR um einen anerkannten Hochschultitel und wird durch einen konsequent… …übergreifende Qualifikationsinhalte für den Internen Revisor mit Führungsanspruch. Das Curriculum umfasst Themen wie Aufbau und Prüfungsprozesse der modernen… …Teilnehmer in stets praxisnah gestalteten Seminaren in Schlüsselqualifikationen wie Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement weitergebildet. Schließlich… …erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Zugang zu einem dynamischen Spezialistennetzwerk, werden selbst Ansprechpartner für revisionsbezogene Themen und… …können sich, unterstützt durch die School GRC, durch Forschungs- und Publikationsarbeiten auch wissenschaftlich betätigen.Der Studiengang basiert auf vier… …Semestern mit insgesamt 70 Präsenz‐Seminartagen zuzüglich Klausuren, Studienarbeiten und einer Abschlussprüfung. Bereits besuchte Kurse im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arvarto Systems GmbH – Compliance Day 2012

    …die verschiedenen Compliance-Risiken für Unternehmen auf und bereitete diese anhand von Praxisbeispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung als… …Betrugsermittlerin anschaulich auf. An dieser Stelle wurde dem Plenum zudem deutlich, dass ein effektives und effizientes Compliance-Management-System im Unternehmen… …maßgeblich von der Qualität der Risikoanalyse abhängt. Nach Galley habe die vermehrte Evaluation und Prüfung von Compliance-Management-Systemen gezeigt, dass… …deren Defizite eben nicht nur auf ungenügende Präventionsstrategien oder fehlende Reaktions- und Sanktionsfähigkeiten zurückzuführen sind. Vielfach ist es… …eine unsystematische Risikoanalyse im Unternehmen, die Ineffizienzen und Fehlentwicklungen beim Compliance‐Management Vorschub leistet. Ein mangelhaftes… …, wenig Compliancesensibles Risikomanagement führt über die Lage- bzw. Gefahrenfehleinschätzung zu unangemessenen Compliance‐Strategien und zu einer… …oder elektronischem Hinweisgebersystem beschäftigen, doch auch ihr Risikomanagement auf seine notwendige Vollständigkeit und Wirksamkeit hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …mittelständischen IT-Dienstleister. Sein dortiger Tätigkeitsschwerpunkt lag im Bereich IT-Sicherheit, was ihn auch in Berührung mit dem Themenkomplex Compliance und… …erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die Revisionsabteilung der Linde AG in München und prüft vor allem IT-Systeme und Großprojekte bei den internationalen… …zu einem diversifizierten, internationalen Expertennetzwerk ist für ein dynamisches Berufsfeld wie Compliance‑ und Anti‑Fraud‑Management von… …nachhaltiger Relevanz und hebt aus meiner Sicht die School GRC von anderen Bildungsanbietern ab. Die so erweiterte Compliance‑Kompetenz in Kombination mit meinen… …IT-spezifischen Zusatzqualifikationen hat mir letztlich die berufliche Chance in der Revision eines international agierenden Chemie- und Anlagenbauunternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/12 • 245 2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2012 neigt sich… …bereits dem Ende zu und mit dem vorliegenden Heft schließt deshalb die ZCG-Berichterstattung für dieses Jahr ab. Die an dieser Stelle in Heft 1 gezeichneten… …üblich im Mai verkündet, sondern vorab zur Diskussion gestellt und die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt hat. Die zwischenzeitlich umgesetzten… …Änderungen betrafen vorrangig die Stellung und Funktion der Aufsichtsräte und diese sind nun zum Ende des Jahres nach einer wechselvollen Vorgeschichte mit der… …vertagt. Deshalb stößt ein Beitrag in dieser Ausgabe in eine besonders aktuelle Lücke und könnte folglich auch als Basis für die weitere Diskussion in der… …Regierungskommission genutzt werden: Ab S. 265 skizzieren Marcus Labbé, Bernd Thomaszik und Michael Hertle den Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen… …Prozess ist. Potenzial sehen die Autoren in erster Linie hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Transparenz sowie der Verminderung der… …Komplexität. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) neue Postulat der Unternehmensführung offenbar über weitreichende Durchsetzungskraft… …thematisiert wurden (dort ab S. 53) und nun in Bezug auf das Risikoverhalten von Hiebl in diesem Heft ab S. 249 vertieft werden. Dem Leser wird schnell deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen 249 Dr. Martin R. W. Hiebl Risikomanagement ist ein mittlerweile etablierter Bestandteil von CG-Systemen… …, auch in Familienunternehmen. Der Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der CG-Struktur eines Familienunternehmens und dessen Risikoverhalten auf… …und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der CG-Strukturen beeinflusst werden… …kann. ZCG-Nachrichten 254/271 +++ Defizite im Working-Capital-Management +++ Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation +++ Beschlüsse des… …Juristentags +++ Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung 255 Dr. Daniela Wiemann / Johannes B. Pfeiffer Im Rahmen einer Studie… …wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und… …Verbesserungspotenzial, dies insbesondere in der Kategorie „Compliance“. Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung 265 Prof. Dr. Marcus Labbé /… …Bernd Thomaszik / Michael Hertle Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und Gestaltungsrahmen für… …Handlungsbedarf haben. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 272 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Beratungsverträge… …Neufassung der EU-Richtlinie und der VO über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID2 und MiFIR) +++ Frauenquote +++ GWB-Novelle +++ ZCG Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …2012 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Verfasserverzeichnis 2012 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 04/158 Boecker, C… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D) 28,60. Einzelheft… …im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis # (D)… …216,60; Einzelheft # (D) 36,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben… …. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …Unternehmenspraxis Dr. Martin R. W. Hiebl* Risikomanagement ist ein mittlerweile anerkannter und etablierter Bestandteil von Corporate-Governance-Systemen, auch in… …Familienunternehmen. Ausschlaggebend für das Risikoverhalten von Familienunternehmen ist allerdings nicht nur das Transparenzmachen und Managen von Risiken, sondern… …Familienunternehmens. Der vorliegende Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der Corporate-Governance-Struktur eines Familienunternehmens und dessen… …Risikoverhalten auf und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …und es wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Besonderheiten der bzw. Empfehlungen zur Corporate Governance (CG) in Familienunternehmen… …als Kernbestandteil angesehen. Hierunter wird meist ein Instrument zur systematischen Aufdeckung, Bewertung und zum Monitoring von Risiken verstanden… …Familienunternehmen die Zusammensetzung der wichtigsten Gremien – und damit entscheidende Aspekte der Governance – großen Einfluss auf das allgemeine Risikoverhalten im… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …könnten im Wege der Optimierung des Working-Capital-Managements ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation erheblich verbessern. Aus einer Analyse der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC geht hervor, dass in Deutschland liquide Mittel durchschnittlich 77 Tage im Umlaufvermögen gebunden sind, während sich… …größten Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Von 4,3 % bis zu 36 % reicht die Spanne der ermittelten Working-Capital-Ratios und ist damit sehr weit. Den… …Unternehmen stünden mehr Barmittel zur Verfügung, wenn z. B. Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut würden, was wiederum die… …(zu weiteren Informationen s. u. www.pwc.de/working-capital-2012). Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation Noch vor einem halben Jahr sahen… …weiterhin sehr wichtig. Und auch wenn die Aussichten für Investitionen, Neueinstellungen und Margen für das nächste Jahr insgesamt negativ sind, genießt der… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination… …aus günstigen Finanzierungsbedingungen und Risikoscheu im Laufe des Jahres verfestigt. Die CFOs halten Unternehmensanleihen und Bankkredite zwar für… …außergewöhnlich attraktiv, dennoch genießt der Abbau des Verschuldungsgrades Priorität. Die meisten Risiken sehen die CFOs im instabilen Finanzsystem und in der in-… …und ausländischen Konjunkturentwicklung, je ein Drittel zählt auch noch Energiekosten und Fachkräftemangel dazu. Generell neigen die Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück