COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Controlling Rechnungslegung PS 980 Risikomanagements Rahmen Ifrs Unternehmen Institut Arbeitskreis Revision Bedeutung Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 5 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Management • ZCG 6/12 • 255 Qualität und Determinanten der Corporate-Governance- Berichterstattung Empirische Ergebnisse signalisieren… ….: CG-Berichterstattung) im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert… …Maßstab für die Beurteilung der Berichterstattungsqualität wurde ein selbstentwickeltes Scoring-Modell verwendet, dessen Kriterien aus den Empfehlungen und… …Investitionsentscheidungen sowie zur Festlegung von Finanzierungskonditionen entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen. Neben der normierten Rechnungslegung und… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Unternehmensicht Eigenkapitalkosten reduziert werden. Der deutsche Gesetzgeber sowie Regierungskommissionen haben mit CCdem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (Kon- TraG), CCdem Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), CCdem Bilanzrechtsreformgesetz (Bil- RefG), CCdem… …Corporate Governance zu verbessern. Diese Anforderungen geben allerdings lediglich einen Rahmen für eine gute Corporate Governance vor und sind von den… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …6/12 • Management CG-Berichterstattung c Der CG-Bericht bildet eine Schnittstelle zwischen der gesetzlich geforderten und den in der Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Management • ZCG 6/12 • 265 Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Marcus… …Labbé / Bernd Thomaszik / Michael Hertle* Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und… …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …Aktionärsvertreter, die aktuelle Marktpraxis sowie Best-Practice Beispiele genutzt, um den Handlungsrahmen zur Gestaltung einer angemessenen und nachhaltigen… …Vorstandsvergütung für Aufsichtsräte darzustellen. 1. Einführung Das Thema Vorstandsvergütung rückte vor allem nach der Subprime-Krise und den daraus resultierenden… …Bailouts von Unternehmen durch Regierungen auf dem ganzen Erdball in den Fokus der Medien; die Folgen beschäftigen Politik und Gesellschaft bis heute… …kritisiert. Trotz bereits bestehender Regelungen und Kodizes reagierten die Gesetzgeber weltweit. Infolgedessen entstanden z. B. das Gesetz zur Angemessenheit… …Aktiengesellschaften noch immer ein laufender Prozess ist. Potenzial besteht in erster Linie hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Transparenz sowie der… …Verminderung der Komplexität 2 . Vor diesem Hintergrund erscheint es nach wie vor bedeutsam, Aufsichtsräten aktuelle Informationen und Anregungen zur Gestaltung… …der nachhaltigen Vorstandsvergütung anhand von Markttrends, den Forderungen der Aktionärsvertreter, Best-Practice-Beispielen und einer Studie des DVAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …272 • ZCG 6/12 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst Probleme mit Beratungsverträgen und Untreue von Aufsichtsräten im Blickpunkt, es schließen sich Themen wie die… …Verfolgung von Schadenersatzansprüchen und Auskunftsrechte der Aktionäre an. 1. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern („Fresenius“) 1.1 Einführung… …: Pflichten des Aufsichts­rats aus § 114 AktG In § 114 AktG wird die Wirksamkeit eines Dienstvertrags zwischen der AG und dem Aufsichtsratsmitglied von der… …vorliegenden Fall stellte sich die Frage, ob Beschlüsse der Hauptversammlung zur Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats anfechtbar sind, wenn in dem… …langjähriger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender war gleichzeitig als Rechtsanwalt zugelassen und Partner einer großen deutschen Anwaltssozietät. Im Jahr… …gegen § 114 Abs. 1 AktG darstellte, was wiederum gem. den §§ 120 Abs. 2 Satz 1 und 243 Abs. 1 AktG zur Anfechtbarkeit der Entlastungsbeschlüsse führe. 1.3… …Vorstands kein schwerwiegender und eindeutiger Gesetzes- oder Satzungsverstoß liege. Das Gericht wendet die Regelungen des AktG auf die Beklagte in der… …Aufsichtsratsbeschlüssen enthalten und auch keine entsprechende Satzungsbestimmung zulassen. Auf dieser Grundlage wird geprüft, ob ein schwerwiegender und eindeutiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …IDW bekanntgegeben, dass der IDW PS 345 an die in 2012 erfolgten DCGK-Änderungen angepasst wurde. Neben den Neufassungen der Tz. 19a und 22a ist im… …bis 31. 12. 2013 geltenden Überschuldungsbegriffs und auch das IDW hatte den Vorschlag der Verlängerung schon frühzeitig im Septemer unterstützt. Nun… …ist. Nach monate­langen Unsicherheiten bringt die Entfristungsregelung für die betroffenen Unternehmen jetzt also die im Rechts- und Wirtschaftsverkehr… …HGB und IAS 1.25 und deren Beurteilung durch den Abschlussprüfer (vgl. IDW PS 270, Tz. 8, 20, 23) hat. Das Gesetz (eine Zustimmung des Bundesrats ist… …bundestag-beschliesst-die-entfristung-desinsolvenzrechtlichen-ueberschuldungsbegriffs/) soll noch dieses Jahr am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten. Neu­fas­sung der EU-Richt­li­nie und der VO über Märk­te für… …Fi­nanz­in­stru­men­te (MiFID2 und MiFIR) EU-Vorschriften, die Investoren besseren Schutz verleihen, hat das Parlament Ende Oktober angenommen. Diese Regeln gelten für… …alle Wertpapierfirmen und für alle Finanzinstrumente, von Schuldverschreibungen bis hin zu Warenderivaten. Marktteilnehmern und Betreibern von… …haben, dass Transaktionen mindestens 0,5 Sekunden gültig sind und während dieses Zeitraums nicht storniert oder geändert werden können. Frau­en­quo­te in… …. Grund ist z. B., dass Vorstandsetagen völlig ausgespart bleiben. Und beispielsweise sieht jetzt auch auf Aufsichtsratsebene eine Klausel vor, dass… …Nichterreichung der gesteckten Ziele könnten sich zudem als zahnloser Tiger erweisen. So wurde auf Anraten der Rechtsabteilung der Kommission und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Umfangreiche Reformbestrebungen aus nationaler und internationaler Sicht standen im… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …und Abschlussprüfung, CCFortentwicklung der Lageberichterstattung (bis hin zum sog. integrated reporting), CCHarmonisierung nationaler… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die… …Shareholder- Value-Maximierung und Ethik ein Widerspruch sind. Vor dem Hintergrund des in nicht geringem Umfang dem Gebiet der Abschlussprüfung zuzuordnenden… …Tagungsprogramms und Teilnehmerfelds stellte der Referent zunächst etwas provozierend die These in den Raum, ob Abschlussprüfer als „Zahlenmenschen“ grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …dessen Aufgaben, Rechten und Pflichten. In der Anlage 2 werden Erscheinungsformen der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung beschrieben (mehr dazu… …unter www.idw.de). Meinungsaustausch eu­ropä­ischer WPK Präsidenten und weitere Experten von Wirtschaftsprüferkammern und vergleichbaren Organisationen… …aus zehn europäischen Ländern und Deutschland haben sich kürzlich in Berlin zu einem Meinungsaustausch zusammengefunden. Gesprächsthemen waren… …Zersplitterung des Außenauftritts des Berufsstands geführt hat und dass eine gemeinsame Position im Berufsstand schwerlich zu finden sei. Einigkeit bestehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 281 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Verbesserungspotenziale und weiter bestehende… …Qualitätsrisiken Prof. Dr. Stefan Müller / Daniel Juchler / Ismail Ergün Der Lagebericht ist neben dem Jahresabschluss und dem DCGK das zentrale öffentlich… …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …Geschäftsentwicklung einzugehen. Diese handelsrechtliche Risikoberichterstattungspflicht wurde durch den vom DSR im Jahr 2001 verabschiedeten und vom BMJ bekannt… …, da dieser analoge Forderungen stellt. Seit Einführung der Risikoberichterstattung mit dem Gesetz zur Verbesserung von Kontrolle und Transparenz im… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …Betrachtung dieses Status Quo abschließt. Danach werden die zentralen Regelungen des DRS 20 aufgeführt und dabei die Veränderungen gegenüber DRS 5 aufgezeigt… …werden kann und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. 2. Status Quo der Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht 2.1 Gesetzliche Vorgaben Im Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben den „Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur… …Gremium soll nach Angaben des DRSC vom 2. 11. 2012 aus nationalen Standardsetzern und aus Gruppierungen von Standardsetzern (AOSSG, EFRAG, GLASS, PAFA)… …Standardsetzern oder Vereinigungen von Standardsetzern inzwischen sehr umfangreich und schwierig zu koordinieren. Mit dem Gremium hätte der IASB einen… …Berücksichtigung bestimmter Standardsetzer und Gruppierungen sowie die geografische Balance. Stellungnahmen zu den Vorschlägen sind in elektronischer Form erbeten… …und können noch bis zum Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 287 ZCG-Nachrichten 17. 12. 2012 auf der Internetseite des IASB… …unter www.ifrs.org eingereicht werden. Ord­nungsmäßig­keit und Si­cher­heit IT-gestütz­ter Kon­so­lidie­rungs­pro­zes­se Der HFA hat den IDW RS FAIT 4 zu… …Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse billigend zur Kenntnis genommen, nachdem er im Vorfeld vom FAIT… …. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung… …Wachstumsrate und des Abzinsungssatzes; aus­- reichend präzise Offenlegung der Bewertungsmethoden und der zugrunde liegenden Annahmen. CCBilanzierung von… …leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen. CCNicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge: Zuführung und Auflösung von Restrukturierungsrückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Zahlungsströme eines Unternehmens gelten gemeinhin als nicht bzw. kaum durch Bilanzierungswahlrechte beeinflussbar und scheinen somit gut geeignet für… …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …Interpretation und Vergleich bedeutender Cashflow-Maße zu berücksichtigen gilt. Sowohl für die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses als auch die mit dessen… …Planvermögensdotierungen zudem aufgrund der klaren Auffassung des europäischen wie nationalen Enforcements von Interesse: Während die geltenden Standards und… …Interpretationen keine ausdrücklichen Regelungen enthalten und der nationale Berufsstand in Form des Hauptfachausschusses (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …anhand der verbreiteten DCF-Verfahren 2 oder der steigenden Zahl an Cashflow-Prognosen von Analysten und Managern aus 3 . Ein Vorteil von… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Torben Teuteberg, M.Sc., ist… …, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen. Dipl.- Kfm. Philipp Knigge ist externer Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Meyer, Cashflow-Reporting… …und Cashflow- Analyse, 2007, S. 2 f. 2 Vgl. z. B. Gebhardt/Mansch (Hrsg.), ZfbF-Sonderheft 66/2012 S. 122 f. 3 Zur steigenden Zahl von… …, Kapitalflussrechnung als Objekt der Bilanzpolitik, in: Wollmert (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung – Festschrift für Wolfgang Lück, 2003, S. 338 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …248 • ZCG 6/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen… …Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen… …Erfahrungen mit Krisenzeiten gemacht, unglücklicherweise werden Unternehmen daher oftmals unvorbereitet sein und „auf dem falschen Fuß er­wischt“. Ein… …, Marc Goldschmidt und Jens Singer in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung (KSI 06/12 S. 265– 268) zeigt. Seine Führungskompetenz und… …geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen? (Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer und Bernhard Bieckmann, S. 245–251); CCErgebnisschätzung… …und Liquiditätsplanung in der Krise – Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen (Stefan Breuer, S. 252–257). 2… …konkrete Vorfälle Anlass dazu geben. Um Ziele, Maßnahmen und die entsprechende Organisation eines Compliance-Programms abstecken zu können, helfen eine… …Bedarfsprüfung und ein sukzessives Vorgehen bei der Risiko­analyse, wie der Beitrag von RA Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC… …: CCSkepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln (Jan Bremer, Dr. Claudia Royé und Dr. Gerrit Fey, S. 221– 225); CCWhistleblowing in der öffentlichen… …Wirtschaftskriminalität Der Beitrag von Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow und Mirco Vedder in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/12 S. 224–230) stellt die Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück