COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (198)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (40)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Krüger/Brosig 853 Kapitel 3 Kreditinstitute und Finanz- dienstleistungsinstitute Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854 4. Aufstellung, Prüfung und Vorlage sowie Gliederung und Form von Abschluss und Lagebericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.1 Allgemeines zu Aufstellung und Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.2 Gliederung und Form der Bilanz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 4.3 Gliederung und Form der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . 861 4.4 Zusätzliche und weitergehende Anhangangaben… …, Bewertung, Ausweis und Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.1 Besondere… …Ansatzregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.2 Besondere Bewertungs- und Ausweisregeln… …Geschäften des Bankbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880 6. Konzernabschluss und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (Instituten) sind im HGB und im KWG… …(nebst Rechtsverordnungen) über die V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 854 Krüger/Brosig HGB-Vorschriften für… …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    …Revision muss zunehmend den Spagat meistern, technische Spielräume auszunutzen, ohne rechtliche Richtlinien und andere Compliance- Anforderungen zu verletzen… …. Dieser Band betrachtet die fachlich hoch komplexe und mehrdimensionale Thematik aus ihren vielseitigen technischen, rechtlichen und ökonomischen… …Blickwinkeln. Schwerpunkte sind u. a.Datenanalyse und Datenschutz mit Leitlinien für die Interne Revision,Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in… …Revisionsprozessen,Korruptionsverhinderung und Datenschutz aus Sicht der Internen Revision,empirische Befunde zur Akzeptanz der digitalen Prüfungsunterstützung sowieAnforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Von Prof. Dr. Dietmar Schön, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 346 S., 39,95 Euro.In… …mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind – sofern überhaupt… …vorhanden – meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist zeit-… …und kostenaufwendig und liefert nicht die erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder… …Data-Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …und Logistikgewerbe unterscheidet sich dagegen zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft. Das geht aus der Branchenauswertung… …„Wirtschaftskriminalität – Transport und Logistik“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Universität Halle-Wittenberg hervor. Werden neben den… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …aus der Transport- und Logistikbranche. Wettbewerbswidrige Absprachen sind verbreitet Die Auswertung zeigt, dass sich das Risikoprofil im Transport- und… …(36 Prozent vs. 32 Prozent alle Branchen) sowie dem Diebstahl vertraulicher Kunden- und Unternehmensdaten betroffen (16 Prozent vs. 12 Prozent alle… …Branchen). Besonders groß ist die Diskrepanz bei den wettbewerbswidrigen Absprachen: Während 13 Prozent der Transport- und Logistikunternehmen mindestens… …Logistiker (27 Prozent) schätzt den branchenspezifischen Anteil von Absprachen auf 20 bis 30 Prozent. Preis- und Gebietsabsprachen sind in der Transport- und… …Kartellbildung vorgeschlagen wird. Die Erfahrung zeige, dass aufgedeckte Absprachen zu großen finanziellen Schäden und Reputationsverlusten führen. Nicht zuletzt… …durch alle Delikte in der Transport- und Logistikbranche auf rund eine Million Euro belief. Auch Korruptionsdelikte treffen Transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 1/2012, S. 62 – 80 (Themenblöcke 1 – 3); WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblöcke 4 – 6) und WiJ 3/2012, S. 213 – 220 (Themenblöcke
    Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Internationales 271 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches Redaktionell zusammengestellt von Folker Bittmann, Leitender… …Oberstaatsanwalt, Dessau- Roßlau WisteV-Standards Fortsetzung aus WiJ 1/2012, S. 62 - 80 (Themenblöcke 1 - 3); WiJ 2/2012, S. 142 - 148 (Themenblöcke 4 - 6) und WiJ… …3/2012, S. 213 - 220 (Themenblöcke 7 - 9) In der WiJ werden aktuelle Thesen und Fragestellungen von Folker Bittmann, Dessau- Roßlauer Leitender… …Oberstaatsanwalt, in aufbereiteter und von ihm redaktionell verantworteter Form vorgestellt. Sie versuchen, den innerhalb von WisteV erzielten Diskussionsstand… …Endpunkte dar. Vielmehr sind die Leser, ob WisteV-Mitglieder oder nicht, aufgerufen, sich am steten Prozess der Aktualisierung und Weiterentwicklung zu… …beteiligen und sich unter Angabe ihres Berufes zu einzelnen, bereits benannten oder auch zusätzlichen Aspekten zu positionieren. Im besten Falle findet so eine… …des Gemeinsamen, erscheint als wünschenswert, sinnvoll und vor allem erreichbar. Ungewissheiten mögen zwar den professionell am Wirtschaftsstrafrecht… …, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt nach einem "safe WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 272 harbour'… …Meer aus Bürokratie - frei gehandelt und damit auch frei gewirtschaftet werden. Um von dieser Freiheit innerhalb des legalen Rahmens Gebrauch machen zu… …, dass einerseits Konsentiertes und andererseits Kontroverses formuliert wird. Geeignete Ausgangspunkte sind WisteV-Veranstaltungen zu aktuellen Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht bei Vertragsärzten“ am 01.06.2012 in

    Dr. Patrick Teubner, Dr. Matthias Brockhaus
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 275 Tagungsbericht Dr. Patrick Teubner und Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwälte und… …FAefStrR, für den Arbeitskreis Medizin- und Arztstrafrecht des WisteV Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Aktuelle Entwicklungen im… …Korruptionsstrafrecht bei Vertragsärzten" am 01.06.2012 in Recklinghausen Am 01.06.2012 fand eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Medizin- und… …Arztstrafrecht des WisteV e.V. in Kooperation und in den Räumen der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen (JAK NRW) in Recklinghausen statt. Die JAK NRW… …ist im Jahr 1988 gegründet worden, um dem wachsenden Bedarf an fachlicher sowie überfachlicher Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiterinnen und… …Mitarbeiter der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen gerecht werden zu können. Neben typischen justizinternen Fortbildungsmöglichkeiten besteht ein Angebot und… …Düsseldorf vom 30.06.2012, S. 127, 129 mit dem Hinweis auf diese Verantstaltung). Entsprechend angenehm und "unbürokratisch" verlief auch die gemeinsame… …geschäftlichen Betriebes sind und deshalb in den Anwendungsbereich der Korruptionsvorschriften einzugliedern sind, wurde schon vor der Veranstaltung vielfach und… …ausgiebig auf Tagungen und in der juristischen Literatur diskutiert. Die Diskussion in der Justizakademie NRW fand - und das war das Besondere - unter… …Einbeziehung von Vertretern der Justiz und Staatsanwaltschaft, inkl. Schwerpunktstaatsanwaltschaften statt, so dass die Perspektiven der Strafverfolger wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Frank Peter Schuster: Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten
    Prof. Dr. Georg Steinberg
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 277 Rezensionen Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiesbaden Frank Peter Schuster: Das… …Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten. Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil… …., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten In seiner von Volker Erb betreuten und 2010 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der… …sich aus der Abhängigkeit wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Tatbestände von außerstrafrechtlichen Regelungen ergeben, in einen gemeinsamen Kontext"… …(S. 400). Und zwar bearbeitet er diese praktisch überaus relevanten und theoretisch komplexen und kontroversen Abgrenzungsfragen in dreierlei… …Zusammenhang, erstens dem der Irrtumslehre, zweitens dem der zeitlichen Geltung und der Bestimmtheitsanforderungen, drittens im Zusammenhang europäischer und… …ausländischer Rechtsnormen und -akte. Im ersten Teil der Arbeit will Schuster "für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht [...] ein berechenbares Modell… …zur Abgrenzung des Tatbestands- vom Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt" erarbeiten, das "zu sachgerechten Ergebnissen" führt… …angedeutete methodische Weichenstellung ist ernst gemeint: Induktiv und unter Berücksichtigung der kriminologischen Dimension will Schuster eine praktisch… …überzeugend handhabbare und dabei dogmatisch robuste Lösung entwickeln. Nach kurzen forensischen und kriminologischen Ausführungen, die vor allem die praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Danneker/Knierim/Hagemeier, Insolvenzstrafrecht

    2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 €, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3
    Rechtsanwalt Nico Werning
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 279 Rechtsanwalt Nico Werning, LL.M., München Danneker/Knierim/Hagemeier… …, Insolvenzstrafrecht 2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 ?, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3 Das schon kurz nach… …seinem Erscheinen zum Standardhandbuch avancierte Werk zum Insolvenzstrafrecht von Dannecker, Knierim und Hagemeier aus der Reihe "Praxis der… …zahlreiche Neuerungen einzuarbeiten waren, was - um es vorwegzunehmen - durchweg gelungen ist. Das Buch bietet einen hervorragenden, umfassenden und aktuellen… …(Teil 3, S. 373-422) und damit ausführlich den besonders praxisrelevan- WiJ Ausgabe 4.2012 Rezensionen 280 ten Tatbestand des Bankrotts (§ 283 StGB) in… …allen seinen Facetten zu beleuchten. Abschließend wird die Verteidigung von professionell an Sanierung und Insolvenz Beteiligten dargestellt (Teil 4, S… …Insolvenz und Liquidation" (Teil 4 in der Erstauflage) wurde in der zweiten Auflage nicht als solcher fortgeführt, sondern die dortigen Ausführungen wurden an… …anderer Stelle sinnvoll integriert. Der zweite Teil des Werks wurde ebenfalls umstrukturiert und enthält nun die äußerst praxisrelevanten Ausführungen zu… …Fallgruppen und Besonderheiten der Strafbarkeit wegen Untreue; darunter fallen insbesondere die unterlassene Vermögensmehrung (S. 279 f.) und die… …, Risikogeschäfte (S. 293 ff.), Existenzvernichtung (S. 295 f.) und Marktstörungen (S. 296 ff.) behandelt, wobei all diese Themenkomplexe anhand der neuesten dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Schlothauer/Weider: Untersuchungshaft mit Erläuterungen zu den UVollzG der Länder

    4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 642 Seiten, Kartoniert, € 59,95. ISBN 978-3-8114-3494-3 (Praxis der
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …UVollzG der Länder 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 642 Seiten, Kartoniert, ? 59,95. ISBN 978-3-8114-3494-3… …zum Untersuchungshaftrecht vorgelegt. Die Neuauflage wartet mit 100 Seiten zusätzlich auf und bereichert die Reihe "Praxis der Strafverteidigung" des C… …. F. Müller Verlags. Mit seinen jetzt mehr als 600 Seiten kommt das Werk mächtig und, obwohl nicht gebunden, gewichtig daher. Und es will auch mehr… …Standardwerk als kurzes Aktentaschennachschlagewerk sein. Dabei gelingt es den Autoren, den Spagat zwischen umfassendem Handbuch und praxisnahem Soforthelfer zu… …meistern. Die Untersuchungshaft ist der gravierendste Eingriff des Staates in das Leben eines Beschuldigten. Und auch in Wirtschaftsstrafverfahren ist sie… …mit Blick auf hohe vorgeworfene Schadenssummen zum festen Bestandteil des staatsanwaltschaftlichen Instrumentariums geworden. Und gerade in diesem… …Tätigkeitsfeld stellt die Untersuchungshaft für den oftmals nicht vorbestraften, gut situierten und komfortgewöhnten Mandanten eine vollkommen ungewohnte und kaum… …erträgliche Härte dar. Sein Verteidiger muss in dieser Ausnahmesi- WiJ Ausgabe 4.2012 Rezensionen 285 tuation alle Register ziehen können und darf nichts… …Aufbau dem Schema der sich immer enger um den Mandanten legenden Schlinge der Untersuchungshaft. Der Kontakt und die Kommunikation mit dem festgenommenen… …Mandanten bilden nach der Einleitung den gelungenen Einstieg in die Übernahme eines Haftmandats. Die Autoren zeigen die rechtlichen und tatsächlichen Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß… …den Steuern und Abgaben gibt es aus Sicht von 81 Prozent der Befragten zu viele Vorschriften und Regelungen. Zwei Drittel bemängeln das zudem im Bau-… …und Planungsrecht. In der Baubranche gehen 45 Prozent der Führungskräfte so weit zu sagen, sie seien „der Willkür der Bürokratie weitgehend hilflos… …Verständnis für ihre Belange gezeigt hätten. Nur sieben Prozent der für den Handelsblatt Business-Monitor Befragten geben an, die vielen Vorschriften und… …letzten Jahren zunehmend auf Anwälte und Steuerberater angewiesen gewesen. Insgesamt gesehen fordert mehr als die Hälfte der Befragten einen Abbau der… …Regulierungen. Nur für den Bereich der Banken und Finanzmärkte sprechen sich 31 Prozent der Befragten für mehr Regulierung aus. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück